Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Stadtrat und Schulpflege beschliessen gemeinsam Anpassungen in der Organisation der Schule Winterthur

21.06.2024
Gestützt auf eine umfassende Analyse des Schulbereichs haben der Stadtrat und die Schulpflege gemeinsam die Eckwerte für die künftige Organisation des Schulamts und der Schreiber:in-Funktion der Schulpflege sowie für die Führung der Leitung Bildung festgelegt. Infolge des Austritts des bisherigen Schulamtsleiters und Schreibers der Schulpflege vor den Sommerferien haben die beiden Behörden zudem eine interimistische Lösung für die Leitung des Schulamts bzw. die Schreiber:in-Funktion bestimmt.

Gestützt auf eine umfassende Analyse des Schulbereichs haben der Stadtrat und die Schulpflege gemeinsam die Eckwerte für die künftige Organisation des Schulamts und der Schreiber:in-Funktion der Schulpflege sowie für die Führung der Leitung Bildung festgelegt. Infolge des Austritts des bisherigen Schulamtsleiters und Schreibers der Schulpflege vor den Sommerferien haben die beiden Behörden zudem eine interimistische Lösung für die Leitung des Schulamts bzw. die Schreiber:in-Funktion bestimmt.

Die Departementsvorsteherin des Departementes Schule und Sport (DSS) hat aufgrund der Kündigung des bisherigen Schulamtsleiters und Schreibers der Schulpflege, Marc Tschann,  eine umfassende Analyse der Situation im Schulbereich unter externer Begleitung angeordnet. Dabei wurden sowohl die Organisation des Schulamts wie auch die Schreiber:in-Funktion und die Führung der Leitung Bildung einer intensiven Prüfung unterzogen. Die daraus resultierenden Vorschläge wurden vom Stadtrat und der Schulpflege anlässlich eines gemeinsamen Austausches gutgeheissen und anschliessend entsprechend der jeweiligen Zuständigkeit durch die beiden Behörden beschlossen.

Schulamtsleitung künftig als Co-Leitung

Das Schulamt soll künftig neu ausgerichtet werden. Dabei werden einerseits die Hauptabteilungen aufgehoben und andererseits eine Co-Leitung des Schulamts eingerichtet. Der gestartete Prozess zur Organisationsentwicklung des Schulamts wird durch das Departement Schule und Sport unter Einbezug des Stadtrats sowie der Schulpflege fortgeführt und vorangetrieben. Mit der definitiven Besetzung der Co-Leitung des Schulamts durch den Stadtrat wird zugewartet, bis dieser Prozess abgeschlossen ist.

Die Schulpflege ihrerseits hat die Absicht erklärt, ihre Schreiber:in-Funktion der künftigen Co-Leitung des Schulamts zu übertragen. Dementsprechend wird auch mit der Ernennung eines Schreibers oder einer Schreiberin für die Schulpflege und deren Stellvertretung zugewartet.

Interimistische Lösung für die Leitung des Schulamts und die Schreiber:in-Funktionen

Per 12. Juli 2024 hat der aktuelle Leiter des Schulamts und Schreiber der Schulpflege seinen letzten Arbeitstag. Somit müssen ab Montag, 15. Juli 2024 bis zum Abschluss der laufenden Organisationsentwicklung des Schulamts und damit der Neubesetzung der Co-Leitung des Schulamts und der Schreiber:in-Funktion interimistische Lösungen festgelegt werden. Der Stadtrat und die Schulpflege möchten dabei die für die Zukunft angedachte Co-Leitung des Schulamts inklusive Schreiber:in-Funktion bereits im Rahmen eines Pilotprojekts erproben und begleiten. Mit Wirkung ab 15. Juli 2024 werden daher die beiden städtischen Kadermitarbeitenden Clemens Pachlatko, Hauptabteilungsleiter Pädagogik und Beratung, sowie Lukas Höhener, Abteilungsleiter Schulentwicklung, gemeinsam und bis auf weiteres das Schulamt führen und die Schreiber:in-Funktion der Schulpflege wahrnehmen.

Neuschaffung des Bereichs Infrastruktur

Für das Schulwesen ist das Vorhandensein von geeigneter und funktionierender Infrastruktur essentiell. Dazu gehören insbesondere genügend Schul- und Betreuungsraum, der auch gewartet werden muss, sowie schulspezifische ICT-Mittel und das nötige Schulmaterial und Mobiliar. Die Ausgaben für diese Infrastruktur stellen einen der grössten Posten des städtischen Budgets dar und sind daher für die Stadt Winterthur strategisch von grosser Relevanz. Aufgrund dieser Wichtigkeit werden die jetzige Hauptabteilung Infrastruktur und die Abteilung «Schule und Computer» per 1. August 2024 aus dem Schulamt herausgelöst und bilden künftig einen eigenen Bereich «Infrastruktur», der direkt der Departementsleitung unterstellt ist. Als neuen Bereichsleiter hat der Stadtrat den bisherigen Hauptabteilungsleiter Infrastruktur, Philip Cohen, gewählt. Aufgrund dieser Neubildung eines Bereichs muss die Organisationsverordnung Stadtverwaltung OVS vom 22. März 2023 entsprechend angepasst werden.

Führung der Leitung Bildung

Die Erfahrungen seit der Umsetzung der neuen Schulbehördenorganisation haben unter anderem zur Erkenntnis geführt, dass es nicht zielführend und kaum bewältigbar ist, wenn die Präsidentin beziehungsweise der Präsident der Schulpflege nebst allen umfangreichen Aufgaben und Funktionen zusätzlich die Führung der Leitung Bildung inne hat. Daher hat die Präsidentin zusammen mit der Schulpflege beschlossen, die fachliche und personelle Führung dieser wichtigen Funktion im Schulwesen einem Schulpflege-Mitglied zu übergeben. Der Prozess zur entsprechenden Umsetzung inklusive Erarbeitung der notwendigen Rechtsgrundlagen ist unter Einbezug des zuständigen Ausschusses gestartet. Allfällig erforderliche Beschlüsse der Schulpflege werden zeitnah eingeholt.

Bild

Bild
Typ Titel
Philip Cohen

Fusszeile