Mit vereinten Kräften zu einfach zugänglichen Verwaltungsdienstleistungen
Testpersonen-Pool als Grundlage für einfachere Verwaltungsleistungen
Ein Pool mit Testpersonen hilft dabei, die Nutzenden strukturiert und wirkungsvoll miteinzubeziehen. Er ermöglicht es den Verwaltungen, direkt mit Menschen aus der Bevölkerung zusammenzuarbeiten – über Interviews, Tests zur Benutzerfreundlichkeit oder kollaborative Austauschformate. So können partizipierende Städte und Kantone ihre Angebote bedürfnisgerecht entwickeln und bestehende Services gezielt verbessern. Gleichzeitig erleichtert der Pool den Projektteams den Zugang zu unterschiedlichen Zielgruppen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder anderen Merkmalen. Dadurch entstehen Verwaltungsdienstleistungen, die verständlicher, benutzerfreundlicher und für alle zugänglich sind.Gemeinsam stärker: Weitere Städte und Kantone willkommen
Gestartet ist die Initiative 2024 mit den Städten Zürich und Winterthur sowie den Kantonen St. Gallen und Thurgau. Inzwischen haben sich auch die Kantone Basel-Stadt und Graubünden sowie die Städte Schaffhausen und Luzern angeschlossen. Weitere interessierte Städte und Kantone sind eingeladen, sich über den Smart City Hub der Initiative anzuschliessen.
Interessierte Personen aus der Bevölkerung gesucht
Um die Vielfalt der Stadt- und Kantonsbevölkerung noch besser abzubilden, suchen die beteiligten Verwaltungen weiterhin Studienteilnehmer*innen. Besonders erwünscht sind auch Rückmeldungen von Bevölkerungsgruppen, die in Entwicklungsprozessen oft unterrepräsentiert sind – etwa ältere Menschen, Jugendliche, Personen mit Migrationshintergrund oder Menschen in schwieriger sozialer Lage. Die Teilnahme erfolgt freiwillig, alle Daten werden vertraulich behandelt. Der Aufwand wird entschädigt.
(Gemeinsame Medienmitteilung von Smart City Hub Switzerland, der Städte Zürich, Winterthur, Schaffhausen, Luzern sowie der Kantone Basel-Stadt, Graubünden, St. Gallen und Thurgau)