Instandstellung Neuwiesen III im Abschnitt Flüeli- Habsburgstrasse und Wart- bis Wülflingerstrasse
 
            
          Der Zustand der Strassen und Werkleitungen im westlichen Neuwiesenquartier ist schlecht. Deshalb werden elf Strassenabschnitte saniert und zugleich der Strassenraum aufgewertet. Mit dem Projekt wird das Quartier an das Wärmenetz der Stadt Winterthur angeschlossen. Das Projekt leistet durch Entsiegelung, zusätzliche Bäume und Begegnungszonen einen Beitrag zur Erreichung der Stadtklima-Ziele.
Der Projektperimeter Neuwiesen III erstreckt sich von der Flüeli- bis zur Habsburgstrasse und von der Wart- bis zur Wülflingerstrasse, wobei die Wülflingerstrasse nicht Bestandteil des Perimeters ist. Dieser umfasst elf Strassenabschnitte. Der Zustand der Infrastruktur des Quartiers, das in den 1920er bis 1950er Jahren erbaut wurde, ist schlecht. Eine Gesamterneuerung der Strassenbeläge ist in den nächsten Jahren zwingend erforderlich. Insgesamt sind aufgrund des baulichen Zustands rund 2,6 Kilometer Abwasserkanäle zeitnah zu ersetzen. Auch sind dringliche Erneuerungen der Wasserleitungen und der Elektroversorgung erforderlich. Gemäss dem kommunalen Energieplan wird der Projektperimeter an das Fernwärmenetz angeschlossen.
Grosses Potenzial für Entsiegelung und Verkehrsberuhigung
In der Volksabstimmung vom 9. Juni 2024 wurden die Gegenvorschläge der «Gute-Luft-Initiative» wie auch der «Zukunfts-Initiative» angenommen. Die Verordnungen sind am 1. Januar 2025 in Kraft getreten (Medienmitteilung vom 22. November 2024). Dadurch wurde die Stadt Winterthur beauftragt, Strassenflächen in Grünflächen mit Bäumen sowie Flächen für die Bevorzugung von Fuss-, Velo- und öffentlichem Verkehr umzuwidmen. Weil die Querschnitte der elf Strassenabschnitte im Projektperimeter bis zu 17 Meter breit sind, der Versieglungsgrad der Strassenparzellen über 99 Prozent beträgt und nur wenige Bäume für die Beschattung der Asphaltflächen sorgen, ist das Potenzial im Perimeter Neuwiesen III für die Umwidmung der Strassenflächen sehr gross.
Die Flüeli- und die Wartstrasse verbleiben in der Tempo-30-Zone und werden weiterhin auf einer (Flüelistrasse) oder beiden Strassenseiten (Wartstrasse) Trottoirs für den Fussverkehr anbieten. Die übrigen Strassenabschnitte werden als Begegnungszone mit Tempo 20 signalisiert und als Mischverkehrsflächen gestaltet. Begegnungszonen erfüllen die Kriterien des Gegenvorschlags zur Zukunftsinitiative, weil der Fussverkehr hier Vortritt hat.
Im gesamten Projektperimeter werden rund 185 Parkplätze angeboten (heute rund 225). Die Reduktion erklärt sich im Wesentlichen durch wegfallende Längsparkierung entlang der Wartstrasse, auf der die Veloroute nach Wülflingen umgesetzt wird, sowie durch die vorgeschriebenen Sichtweiten zu Einfahrten und Kreuzungen, die heute vielerorts nicht gewährleistet sind. Durch die kürzeren Sichtweiten in Begegnungszonen ist es möglich, in den Quartierstrassen mehr Parkplätze anzuordnen, als dies bei Tempo 30 möglich wäre.
Mehr als 300 zusätzliche Bäume
Rund 40 Prozent der gesamten Strassenfläche werden entsiegelt und in Grünflächen (sogenannte Flexstreifen) umgenutzt. Mit der Pflanzung von Bäumen wird der Strassenraum beschattet und damit der Überhitzung entgegengewirkt. Mit dem Projekt wird der Baumbestand im Quartier von heute 62 auf rund 390 erhöht. Die Flexstreifen dienen ebenfalls als Zugänge und Zufahrten zu den angrenzenden Grundstücken sowie als Standort für die Parkfelder der blauen Zone. Diese Bereiche werden mit befahrbaren Verbundsteinen oder Rasenlinern materialisiert. Die asphaltierte Fläche kann von heute 34'900 Quadratmeter auf zukünftig 20'700 Quadratmeter reduziert werden, ganz im Sinne des Gegenvorschlags der Gute-Luft-Inititiave.
Im Projektperimeter sind an 22 Standorten zentrale Sammelpunkte für den Hauskehricht in Form von Unterflurcontainern geplant.
Die Projektkosten belaufen sich auf 13 bis 19 Millionen Franken. Die bauliche Umsetzung ist ab 2030 vorgesehen. Für das Strassenbauprojekt ist ein öffentliches Mitwirkungsverfahren nach § 13 des kantonalen Strassengesetzes vorgesehen. Die Auflagefrist dauert von Freitag, 31. Oktober bis Montag, 1. Dezember 2025.
Bildmaterial (Quelle: Tom Schmid)
| Typ | Titel | 
|---|---|
| Neuwiesen III Schlosserstrasse_TomSchmid.jpg | |
| Neuwiesen III Schlosserstrasse IST_TomSchmid.jpg | |
| Neuwiesen III Wartstrasse IST_TomSchmid.jpg | |
| Neuwiesen III Wartstrasse_TomSchmid.jpg | 
 
  
  
 

