Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Ein Fest fürs Klima

14.09.2025
Viel Sonnenschein, gute Stimmung und ein vielfältiges Programm: Am diesjährigen Klimatag strömten rund 5000 Besucher:innen auf die autofreie Technikumstrasse. Gemeinsam setzten sie ein Zeichen für den Klimaschutz.
Bild Legende:
Foto: Christof Seiler

Viel Sonnenschein, gute Stimmung und ein vielfältiges Programm: Am diesjährigen Klimatag strömten rund 5000 Besucher:innen auf die autofreie Technikumstrasse. Gemeinsam setzten sie ein Zeichen für den Klimaschutz.

Die Technikumstrasse verwandelte sich am Sonntag in einen Ort der Begegnung und des Austauschs. Zahlreiche Veranstaltungen sorgten für Unterhaltung – von Konzerten über Tanzshows bis hin zur BMX-Showeinlage von Profisportler Filib Steiner. Der 25-jährige Winterthurer holte sich am vorletzten Wochenende den Gesamtsieg im BMX-Europacup der Männer-Elite, wofür er am Klimatag feierlich geehrt wurde.

Klimaschutz bewegt

Stadträtin Katrin Cometta, Vorsteherin des Departements Sicherheit und Umwelt, begrüsste die Besuchenden zum Auftakt des Klimatags am Archplatz mit eindringlichen Worten: «Der Klimatag zeigt, wie vielfältig der Weg zu Netto-Null ist. Klimaschutz ist nicht nur eine Verantwortung gegenüber kommenden Generationen, sondern auch ein Gewinn an Lebensqualität.»

Das gute Wetter sorgte für ausgelassene Stimmung auf der gesamten gesperrten Strasse und für viele Interessierte an den Infoständen und Veranstaltungen. Der zuständige Sicherheitsdienst schätzt die Gesamtzahl der Besuchenden auf rund 5000 Personen. Die Stadt dankt den vielen lokalen Mitwirkenden, Helfer:innen und Künstler:innen, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Der nächste Klimatag findet voraussichtlich am 13. September 2026 statt.

Autofreie Tage in Winterthur

Für die Erreichung des Klimaziels «Netto-Null 2040» ist eine deutliche Reduktion der Treibhausgasemissionen im Bereich der Mobilität erforderlich. Mehrere Massnahmen innerhalb des Winterthurer Klimaplans zielen auf eine Abnahme des motorisierten Individualverkehrs und den Umstieg auf klimaschonende Mobilität ab. Zur Sensibilisierung der Bevölkerung hat die Stadt Winterthur die Durchführung von jährlich vier autofreien Tagen in einer Pilotphase von 2022 bis 2025 getestet. Nebst dem Klimatag beinhaltete die Pilotphase auch autofreie Tage im Quartier und die 31-Days-Challenge als «Auto-frei-willig»-Aktion.

Die Pilotphase hat gezeigt, dass sich die getesteten Elemente gut eignen, um der Bevölkerung die Vorteile klimafreundlicher Mobilität sowie autoarmer Stadträume näherzubringen und aktuelle Klimaschutzmassnahmen vorzustellen. Für den Zeitraum von 2026 bis Ende 2029 ist eine weitere Durchführung von jährlich einem Klimatag auf einer autofreien Hauptachse und zwei bis vier autofreien Tagen im Quartier geplant. Der Klimatag wird während der Sanierung der Technikumstrasse auf der Römerstrasse stattfinden. Für die Durchführung von autofreien Tagen im Quartier können interessierte Quartierbewohnende eine Quartierstrasse vorschlagen. Weitere Informationen dazu sind auf der Website stadt.winterthur.ch/autofrei zu finden.

Bildmaterial (Quelle: Christof Seiler)

Bildmaterial (Quelle: Christof Seiler)
Typ Titel
Klimatag 2025-240.jpg
Klimatag 2025-293.jpg
Klimatag 2025-302.jpg
Klimatag 2025-364.jpg

Fusszeile