Förderung des respektvollen Zusammenlebens
Projekte und Angebote
Alle hier wohnenden Menschen sollen sich in Winterthur zu Hause fühlen und am sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. Das Amt für Stadtentwicklung unterstützt Organisationen und Vereine dabei, Projekte, Aktivitäten und Angebote umzusetzen, die dazu beitragen. Sie fördert Engagements, welche die Lebensqualität und ein gutes Zusammenleben stärken.
Das Gesuchsfenster wird im Zeitraum von Januar bis Ende März 2026 erneut geöffnet und steht für Eingaben über das Online-Formular zur Verfügung.
Gesuche nehmen wir jeweils per 31. März und per 31. Oktober entgegen. Prüfung und Antwort erfolgt jeweils bis ca. zwei Monate nach Ablauf der Eingabefrist. Hier finden Sie die Grundlagen.
Das Amt für Stadtentwicklung unterstützt Engagements in folgenden Bereichen:
Quartierleben und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Aktivitäten, welche das lokale «Wir-Gefühl» und den Austausch in den Nachbarschaften und Quartieren stärken. Z.B. Quartierfeste, Begegnungsangebote, soziokulturelle Aktivitäten etc.
Spezifische Integrationsförderung
Die Handlungsfelder im Bereich der spezifischen Integrationsförderung orientieren sich an den Vorgaben des Kantonalen Integrationsprogramms (KIP 3). Siehe dazu Grundlagen Projekte und Angebote im KIP.
- Zusammenleben und Partizipation: Projekte und Angebote, die das Zusammenleben der vielfältigen einheimischen und zugezogenen Bevölkerung und die Mitwirkung am Integrationsprozess fördern. Einstiegsangebote ins Deutschlernen wie Sprachtreffs und Transferangebote wie Konversationskurse.
- Umgang mit Vielfalt und Diskriminierung: Aktionstage "für Respekt und Vielfalt!": Projekte, Aktionen und Veranstaltungen, welche zu Rassismus und Diskriminierung sensibilisieren und informieren, sich für Chancengleichheit einsetzen, die Vielfältigkeit der Menschen als Ressource anerkennen und das respektvolle Zusammenleben fördern. Nähere Informationen: "Für Respekt und Vielfalt!"
- Sprachförderung : Niederschwellige Deutschkurse.


