Liste der erhältlichen Neujahrsblätter
2021 | Leben in der Hardau. Winterthurer Wohnpolitik und die Wohnkolonie Hardau | 32.-- |
2020 | Von Ackeret bis Zytmoos. Strassennamen in Winterthur | 44.-- |
2019 | Farbraum Stadt: Farbkultur in Winterthur | 44.-- |
2018 | Werner Spillmann (Hg.): Aemilius Müller - Ästhetik der Farbe | 44.-- |
2018 | Zusammen alleine - Alltag in Winterthurer Kinder- und Jugendheimen 1950-1990 | 44.-- |
2017 | Das Kürzel k. Hans Kägi (1889-1971) | 25.-- |
2017 | Informierter Eigensinn. Die Literarische Vereinigung Winterthur 1917-2017 | 44.-- |
2016 | Das Rychenberger Gastbuch. Gastfreundschaft beim Musikmäzen Werner Reinhart | 25.-- |
2016 | Schauplätze - Der Verein Frauenstadtrundgang Winterthur inszeniert Geschichte(n) | 38.-- |
2015 | Winterthur - Was bisher geschah. Chronologie 1850-2014 | 32.-- |
2014 | D. Siegenthaler: Memoiren des Winterthurer Stadtratsweibels Jakob Heinrich Meyer 1814-1894 | 25.-- |
2013 | Winterthurer Hintergass-Geschichten. Ein historischer Spaziergang durch die Steinbergasse | 44.-- |
2012 | Th. Buomberger: Helfen als Verpflichtung. Die Hülfsgesellschaft Winterthur 1812-2012 | 44.-- |
2011 | Bilderwelt des Spätmittelalters. Die Wandmalereien im Kloster Töss | 44.-- |
2010 | Präsent. Zum 350-Jahr-Jubiläum der Winterthurer Bibliotheken | 25.-- |
2010 | Im Spiegel der Philatelie. Winterthur als Handels- und Industriestadt | 44.-- |
2009 | Seen in der Neuzeit. Dorf - Vorort - Wohnstadt | 44.-- |
2008 | Beethoven und Winterthur. Die 32 Klaviersonaten | 25.-- |
2008 | P. Strupler: Winterthur und die Eisenbahn zur Zeit der Dampflokomotiven 1848-1968 | 44.-- |
2008 | M. Flury-Rova: Backsteinvillen und Arbeiterhäuser. Der Winterthurer Architekt Ernst Jung, 1841-1912 | 44.-- |
2007 | Vom Bronzebeil zur WC-Schüssel. 50 Jahre Museum Lindengut Winterthur | 25.-- |
2006 | A. Bütikofer: Seen 1500-1800 | 44.-- |
2005 | Im Orient von Winterthur: Freimaurer und die Architektur der Gründerzeit | 25.-- |
2004 | N. Kurmann: Dem Provinziellen widerstellen: Das Musikkollegium Winterthur 1629-2004 im Musikleben der Stadt | 44.-- |
2003 | Neue Stadtbibliothek in mittelalterlichen Mauern: Geschichte und Gegenwart der neuen Stadtbibliothek und des Tösserhauses in Winterthur | 15.-- |
2003 | H.-P. Bärtschi: Basis: Produktion - Industriekultur in Winterthur | 25.-- |
2002 | P. Niederhäuser/ j. Rohner, Hegi - ein Dorf in der Stadt | 44.-- |
1999 | A. Bütikofer/ M. Suter, Winterthur im Umbruch - 1798 bis 1848 | 15.-- |
1997 | U. L. Gantenbein, Schwitzkur und Angstschweiss | 15.-- |
1995 | U. Schertenleib, Kartographie in Winterthur | 15.-- |
1993 | M. Suter, Winterthur 1798-1831 | 15.-- |
1990 | F. Sassnick, Armenpolitik zwischen Helfen und Strafen | 15.-- |
1988 | B. Thanner/ H.K. Schmutz/ A. Geus, Johann Rudolf Schellenberg | 15.-- |
1985 | Th. Buomberger, Kooperation statt Konfrontation. Die Winterthurer Arbeiterschaft während der Krisenzeit der 1930er Jahre | 15.-- |
1984 | U. Widmer, Anerkennungsgaben der Stadt Winterthur 1956-1981 | 15.-- |
1978 | J. Dobai, Die bildenden Künste in Johann Georg Sulzers Ästhetik | 15.-- |
1976 | H. R. Wiedemer, Schriften zur Römerzeit | 15.-- |
1974 | A. Häberle, 100 Jahre Gewerbeverband Winterthur und Umgebung 1874-1974 | 15.-- |
1973 | E. Labhart, Bundesrat Ludwig Forrer | 15.-- |
1970 | H. Kläui und K. Mietlich, Geschichte der Gemeinde Wiesendangen | 7.50 |
1968/69/1971 | H. Kläui, Geschichte von Oberwinterthur, Band 1 und 2 (gebunden je) | 7.50 |
1967 | J. Rutishauser, Die Namen der laufenden Gewässer im Bezirk Winterthur | 7.50 |
1966 | R. Häsli, Johann Caspar Weidenmann | 7.50 |
1965 | H. R. Wiedemer, Urgeschichte der Winterthurer Gegend | 7.50 |
1964 | M. Grütter, Max Autenheimer | 7.50 |
1963 | E. Dejung, Die zweite Wende im Leben Henry Dunants, 1892-1897 | 7.50 |
1961 | W. Ganz, Geschichte von Winterthur bis 1798 (boschiert) | 7.50 |
1960 | 300 Jahre Stadtbibliothek Winterthur, 1660-1960 | 7.50 |
1957 | E. Wegmann, Geschichte der Familie Haggenmacher von Winterthur | 7.50 |
1956 | H. Kägi, Winterthurer Bilderbogen | 7.50 |
1955 | P. Boesch, Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk | 7.50 |
1953/54 | E. Stauber, Die Burgen des Bezirkes Winterthur und ihre Geschlechter | 7.50 |
1949/50 | E. Stauber, Die Burg von Hettlingen und die Geschlechter von Hettlingen, Hettlinger, Hedlinger | 7.50 |
1948 | W. Bachmann und E. Dejung, Johann Heinrich Pestalozzi | 7.50 |
1947 | H. Winkler, Schulgeschichte der Stadt Winterthur bis zum Jahre 1922 | 7.50 |
1946 | M. Rozycki, Die Handwerker und ihre Vereinigungen im alten Winterthur | 7.50 |
1944 | E. Stauber, Schloss und Herrschaft Kefikon | 7.50 |
1943 | P. Bouffard, Winterthur in römischer Zeit | 7.50 |
1941 | W. Hugelshofer, Der Briefwechsel zwischen Dr. Theodor Reinhart und Robert Zünd | 7.50 |
1940 | E. Stauber, Die Schlösser Girsberg und Schwandegg | 7.50 |
1939 | E. Dejung, Die Meyer von Winterthur | 7.50 |
1938 | W. Ganz, Johann Heinrich Steiner, Buchhändler und Politiker | 7.50 |
1936 | H. Widmer, Die Stadt Winterthur in der Krise 1930-1934 | 7.50 |
1935 | A. Schmid, Winterthur unter zürcherischer Landeshoheit | 7.50 |
1933 | K. Frei, Winterthur Öfen auf dem Zunfthaus zur Saffran in Zürich | 7.50 |
1931 | H. Sträuli, Stadtpräsident Dr. Joh. Jakob Sulzer, 1821-1897 | 7.50 |
1930 | E. Dejung, Heinrich Pestalozzi und die zürcherische Staatsreform zur Zeit des Stäfnerhandels (1794-1797) | 7.50 |
1927 | R. Hunziker, Heinrich Pestalozzi; Vorträge, Reden und Aufsätze | 7.50 |
1921 | P. Fink, Briefe von Maler J.C. Weidenmann aus Italien | 7.50 |
1918 | R. Hunziker, Tenward Amberg, Eine Erzählung von Charles Biedermann | 2.-- |
1914 | K. Hauser, Militärkollegium und Kadettenkorps in Winterthur | 2.-- |
1913 | G. v. Berlepsch und R. Hunziker, Ueber August Corrodi | 2.-- |
1906 | A. Ziegler, Winterthurs Lage im Winter 1799-1800 | 2.-- |
1895/96 | Ch. Biedermann, Aus dem Briefwechsel zwischen Ulrich Hegner und Joh. Georg Müller, III. Teil: (Schluss) 1811- 1819 | 2.-- |
1893/94 | Ch. Biedermann, Aus dem Briefwechsel zwischen Ulrich Hegner und Joh. Georg Müller, II. Teil: 1801-1810 | 2.-- |
1892 | Ch. Biedermann, Aus dem Briefwechsel zwischen Ulrich Hegner und Joh. Georg Müller, I. Teil: 1791-1801 | 2.-- |
1891 | Ch. Biedermann, Joh. Jakob Hettlinger von Winterthur | 2.-- |
1890 | K. Biedermann, Zur Familiengeschichte der Steiner im 17. Jahrhundert | 2.-- |
1888 | A. Hafner, Ergänzungen zur Geschichte der Stadtbibliothek Winterthur | 2.-- |
1887 | A. Hafner, Ulrich Hegners Leben und Wirken (Teil 2) | 2.-- |
1875 | A. Hafner, Geschichte der Bürgerbibliothek Winterthur III. Teil 1861-1875 | 2.-- |
1874 | A. Hafner, Geschichte der Bürgerbibliothek Winterthur II. Teil 1834-1860 | 2.-- |
1868 | G. Geilfus, Die Todesstrafe im 16. Jahrhundert (Teil 1) | 2.-- |
1865 | G. Geilfus, H. Bullingers Erzählungen des Sempacher Krieges | 2.-- |
1857 | Em. und Ed. Steiner, Emanuel Steiner, Landschafts- und Blumenmaler | 2.-- |
1856 | A. Hafner. Johann Kaspar Weidenmann und seine algerischen Studien | 2.-- |
1855 | J. M. Ziegler, Ulrich Hegners Jugendjahre | 2.-- |