-
Zwei neue Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirchenpflege Winterthur Veltheim
-
Der Stadtrat hat per sofort zwei neue Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirchenpflege Winterthur Veltheim gewählt.
-
Mietzinserlasse für Gewerbe in städtischen Liegenschaften sind abgerechnet
-
Gewerbetreibenden, die in städtischen Liegenschaften eingemietet sind oder eine solche im Baurecht nutzen und aufgrund der Coronakrise Umsatzeinbussen erlitten haben, wurden Miet- und Baurechtszinse im Umfang von rund 514 000 Franken erlassen.
-
Verzicht auf Weiterführung der städtischen Rechtsberatungsstelle
-
Die mehr als hundertjährige städtische unentgeltliche Rechtsauskunftsstelle wird nicht weitergeführt. Das Angebot wurde in den letzten Jahren immer weniger genutzt, weil es heute diverse andere Stellen gibt, die niederschwellig Rechtsberatungen anbieten
-
Investitionskosten im Stromnetz senken dank Aluminium
-
Die Materialkosten für Aluminium liegen rund 40 Prozent tiefer als für Kupfer. Deshalb werden im Winterthurer Mittelspannungsnetz (11,3 Kilovolt) künftig Aluminiumkabel verlegt. Dadurch lassen sich die Investitionskosten des Mittelspannungsnetzes um durchschnittlich 80 000 Franken pro Jahr reduzieren. Im Niederspannungsnetz (230 Volt) bleibt Stadtwerk Winterthur bei Kupferkabeln. Hier überwiegen die Vorteile von Kupfer.
-
Ersatzneubau für die Hütte und den Schopf am Hofstettweg 12 in Winterthur-Seen
-
Die von der Winterthurer Bevölkerung gut genutzte Hütte mit Schopf am Hofstettweg 12 in Winterthur-Seen soll durch einen Neubau ersetzt werden. Das hat der Stadtrat beschlossen und einen Kredit von 792 000 Franken bewilligt.
-
Drei neue Mitglieder im Stadtparlament
-
Der Stadtrat hat drei neue Mitglieder des Stadtparlaments für gewählt erklärt.
-
Verhalten im Brandfall trainiert
-
Jedes Jahr bilden sich die Buschauffeurinnen und -chauffeure von Stadtbus Winterthur weiter. Dieses Jahr liegt der Fokus auf den Themen Brandschutz und Verhalten im Brandfall. Um diese zu vertiefen, hat Stadtbus mit der Berufsfeuerwehr von Schutz & Intervention Winterthur zusammengearbeitet. Entstanden ist ein auf Stadtbus zugeschnittener halbtägiger Brandschutzkurs.
-
Eine neue Musikbildungsstrategie für die Stadt Winterthur
-
Winterthur entwickelt ihre Ausstrahlungskraft als Musik- und Bildungsstadt weiter. Der Stadtrat hat dazu eine Musikbildungsstrategie verabschiedet. Mit dieser setzt er das neue Musikschulgesetz um, das per Anfang 2023 in Kraft getreten ist. Schwerpunkte liegen auf der Angebotsvielfalt, der Qualität, dem Zusammenspiel, der Talentförderung sowie der musikalischen Bildung in der Volksschule. Der Zusammenschluss der Winterthurer Musikschulen im Projekt «Dreiklang» wird gefördert.
-
Winterthurer Busse fahren in Moldawien weiter
-
Stadtbus Winterthur verkauft zehn «Trollino 18»-Gelenktrolleybusse an die Moldawische Hauptstadt Chișinău. Dank guter Wartung in den vergangenen Jahren können die Fahrzeuge dort noch mehrere Jahre im Einsatz stehen. Eingesetzt hatte Stadtbus Winterthur die Trolleybusse des Herstellers Solaris seit Frühling 2005.
-
«Trash Lions» für eine saubere Stadt unterwegs
-
Seit Kurzem sind in Winterthur wieder zwei «Trash Lions» im Einsatz. Die beiden Studierenden achten darauf, dass im öffentlichen Raum und an Separat-Sammelstellen Abfälle korrekt entsorgt werden.