-
Püntenareal Neuwiesen: Sanierungsprojekt schreitet voran
-
Nachdem 2022 auf dem Püntenareal Neuwiesen im Boden eine zu hohe Schadstoffbelastung gemessen wurde, leitete die Stadt Winterthur die ganzheitliche Sanierung in die Wege. Mit den fortschreitenden Planungsarbeiten hat der Stadtrat nun die dazu notwendigen Ausgaben von rund 7,6 Millionen Franken für gebunden erklärt und bewilligt. Mit der Sanierung wird künftig wieder eine uneingeschränkte Nutzung der Familiengartenanlage ermöglicht.
-
Vorbereitungen für neuen Pausenplatz Altstadtschulhaus
-
Im Rahmen des bevorstehenden Baustarts zur Parkplatzaufhebung nördlich des Altstadtschulhauses müssen sieben Bäume gefällt werden.
-
Die Wieshofstrasse wird ausgebaut und umgestaltet
-
Die Wieshofstrasse soll von der Schlosstalstrasse bis zum Weiler Wishof zeitgemäss ausgebaut und umgestaltet werden. Die Anforderungen der Industrie- und Gewerbeerschliessung werden dabei berücksichtigt und eine durchgehende sichere Fusswegverbindung realisiert. Über die Anpassung der Strassenoberfläche wird ein öffentliches Mitwirkungsverfahren durchgeführt.
-
Mehr Mittel für die Stadtpolizei im Zuge des FCW-Aufstiegs
-
Der Aufstieg des FC Winterthur in die Super League erfordert – neben der Weiterführung der etablierten Fanarbeit und der positiven Fankultur – grössere Sicherheitsdispositive und hat damit finanzielle Folgen für die Polizei. Um über die ganze Saison hinweg sichere Spiele zu gewährleisten, benötigt die Stadtpolizei mehr Stellen und Mittel. Der Stadtrat hat darum zusätzlich 12,7 Stellen sowie einmalige Investitionen in der Höhe von 795 000 Franken beschlossen.
-
Einführung von Tempo 30 rund um die Altstadt
-
Der Stadtrat setzt die im Postulat «Tempo 30 rund um die Altstadt» geforderte Verkehrsberuhigung um. Im Einklang mit dem Zielbild Temporegime und der räumlichen Entwicklungsperspektive Winterthur 2040 sollen der Verkehrsablauf dadurch harmonisiert und die Situation für den Fuss- und Veloverkehr wie auch für die Anwohnenden aufgewertet werden.
-
KESB-Jahresbericht: Gesetzliches Vertretungsrecht
-
Der Jahresbericht 2021 der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Winterthur-Andelfingen widmet sich dem Thema des gesetzlichen Vertretungsrechts und erklärt wichtige Unterschiede zwischen dem medizinischen Vertretungsrecht und jenem für administrative und finanzielle Handlungen. Zudem bietet der Bericht Einblicke in die Arbeit der Behörde.
-
Schloss Hegi wird saniert
-
Das um das Jahr 1200 erbaute und über die Jahre hinweg gewachsene Schloss Hegi steht kurz vor einer umfangreichen Sanierung und Restaurierung. Der Fokus der anspruchsvollen Massnahmen liegt dabei beim Substanzerhalt des Gebäudes. Für die Ausführung der Sanierungsarbeiten hat der Stadtrat 4,15 Millionen Franken bewilligt.
-
Püntenareal Neuwiesen: Sanierung von Teilbereich
-
Im Bereich einer ehemaligen Deponie auf dem Püntenareal Neuwiesen wurde im Boden eine zu hohe Belastung durch Schadstoffe gemessen. Der Kanton hat deshalb per 14. Juni vorsorgliche Massnahmen verfügt. Umgesetzt werden diese von der Stadt Winterthur. Auch die Sanierung der betroffenen Pünten wird so schnell wie möglich vorangetrieben.
-
Revision des Energieplans für die Wärmeversorgung
-
Der heute rechtskräftige Energieplan stammt aus dem Jahr 2011. Mit der durch den Stadtrat beschlossenen Umsetzungsplanung des Energie- und Klimakonzepts 2050 und dem neuen, durch das Volk vorgegebene Klimaziel netto null Tonnen CO2 bis 2040 muss der Energieplan zwingend aktualisiert werden. Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament die Genehmigung des neuen Energieplans.
-
In Winterthur kein Gas mehr aus Russland
-
Seit Beginn der Ukraine-Krise Ende Februar hat Stadtwerk Winterthur diverse alternative Beschaffungsmöglichkeiten für Erdgas geprüft. Seit dem 1. Juni 2022 stammt das beschaffte Erdgas vollständig aus westeuropäischen Staaten und nicht mehr aus Russland. Das Biogas in den Produkten stammt seit jeher aus nicht-russischen Quellen.