Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2240 Inhalte gefunden
Pilzkontrolle ab Januar bei Stadtgrün Winterthur
Stadtgrün Winterthur übernimmt ab 2020 die Pilzkontrolle und organisiert zugleich den Auftrag neu. Die Kontrolle findet wie bisher von August bis Oktober jeweils am Mittwochnachmittag statt. Auf vielfachen Wunsch wird der zweite Kontrolltag vom Montag neu auf den Sonntagnachmittag verlegt. Das Büro der Pilzkontrolle wird auf dem Areal Büel an der Hochwachtstrasse 23 einquartiert. Für umliegende Gemeinden kann die Pilzkontrolldienstleistung zudem wieder etwas günstiger durchgeführt werden.
Videoanalyse der Passantenströme am Hauptbahnhof
Die schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten führt ein Forschungsprogramm für die Zählung des Fussverkehrs durch, an dem sich die Stadt Winterthur beteiligt. Mit dem Projekt können Fussgängerinnen und Fussgänger am Winterthurer Bahnhofplatz während einer Woche videobasiert gezählt werden.
Verkehrsberuhigung und provisorische Umgestaltung der Stadthausstrasse
Das Konzept für eine rasche Verkehrsberuhigung der Stadthausstrasse liegt vor. Es sieht eine provisorisch angepasste Strassenraumgestaltung, eine Beschränkung des motorisierten Verkehrs, die Einführung einer Tempo-30-Zone und die Aufhebung der Parkfelder vor. Die Zufahrt für Bus, Velos, Anlieferung, Güterumschlag und weitere Berechtigte bleibt möglich. Die öffentliche Planauflage startet heute, das Konzept könnte nach dem Albanifest 2020 umgesetzt werden. Parallel zur Umsetzung dieser temporären Massnahmen beginnt die Stadt mit der Erarbeitung eines umfassenden Konzepts für die definitive Gestaltung der Stadthausstrasse.
Koordinierte Beschaffung städtischer Fahrzeuge
Der Stadtrat hat beschlossen, die Beschaffung der städtischen Personen- und Lieferwagen bis 3,5 Tonnen zu zentralisieren. Zu diesem Zweck wird neu ein Beschaffungsgremium gebildet. Die Zentralisierung trägt zu Kosteneinsparungen bei, beispielsweise durch Flottenrabatte, und kann die Bestrebungen des Legislaturziels «Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Verwaltung» (Massnahme ME.13.33) unterstützen.
Verschiebung des Stimmlokals Guggenbühl
Das Stimmlokal Guggenbühl in Oberwinterthur muss wegen eines Nutzungskonflikts verschoben werden.
Studentisches Wohnen in Winterthur
Die städtische Liegenschaft an der Wildbachstrasse 18 wird saniert und zu studentischem Wohnraum umgenutzt. Der Stadtrat hat dafür einen Investitionskredit von 1,17 Millionen Franken bewilligt.
Neues Mitglied der evangelisch-reformierten Kirchenpflege Winterthur Mattenbach
Für eine zurzeit vakante Stelle hat der Stadtrat für den Rest der Amtsdauer 2018–2022 per sofort Alexander Leu als Mitglied der evangelisch-reformierten Kirchenpflege Winterthur Mattenbach in stiller Wahl gewählt.
Oliver Pfitzenmayer wird neuer Stadtammann
Der Stadtrat hat Oliver Pfitzenmayer per 1. Mai 2020 als Stadtammann / Betreibungsbeamten des Betreibungskreises Winterthur-Stadt (umfasst die Stadtkreise Altstadt, Seen, Töss, Mattenbach sowie die Gemeinde Brütten) in stiller Wahl gewählt.
Winterthurs Strassennamen im Fokus
Wie kam Winterthur zum Elchweg und zur Solarstrasse? Und warum wurde Bundesrat Jonas Furrer mit einer Strasse geehrt, nicht aber Bundesrat Louis Forrer? Strassennamen sind zwar allgegenwärtig, werden aber häufig nur beiläufig wahrgenommen. Im 357. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur liegt nun erstmals eine Gesamtschau der Winterthurer Strassennamen vor. Das Buch mit dem Titel «Von Ackeret bis Zytmoos. Strassennamen in Winterthur» ist seit dem 27. November in der Stadtbibliothek sowie im Buchhandel erhältlich.
Ersatz Wasserleitungen Reservoir Waldhof
Die Werkleitungen des Reservoirs Waldhof sind über 70 Jahre alt und müssen ersetzt werden. Um das Vorhaben umzusetzen, muss eine Schneise in den Brühlberghang geschlagen werden. Die Arbeiten dauern von Februar bis voraussichtlich August 2020. Der betroffene Hangabschnitt wird anschliessend wieder aufgeforstet.

Paginierung

Fusszeile