Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

376 Inhalte gefunden
Strassenbauprojekt Etzbergkreisel festgesetzt
Die Verkehrssicherheit beim Etzbergkreisel wird durch geringe bauliche Anpassungen und Flächenmarkierungen erhöht. Zudem wird die Bushaltestelle Etzberg gemäss den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes umgestaltet. Der Stadtrat hat das Projekt festgesetzt und eine Einsprache gutgeheissen. Auf die restlichen zwei Einsprachen ist der Stadtrat nicht eingetreten. Mit der Projektfestsetzung hat der Stadtrat 470 000 Franken als gebundene Ausgaben und 150 000 Franken als neue Ausgaben bewilligt.
Strassenbauprojekt Knoten Wülflingerstrasse / Salomon-Hirzel-Strasse festgesetzt
Der Stadtrat hat das Strassenbauprojekt Wülflingerstrasse / Salomon-Hirzel-Strasse beim Schloss Wüflingen festgesetzt. Er hat gebundene Ausgaben von rund 4 Millionen Franken bewilligt und zuhanden des Stadtparlaments einen Antrag für nicht gebundene Ausgaben von rund 1,3 Millionen Franken verabschiedet. Nach Abzug der kantonalen und nationalen Beiträge bleiben der Stadt voraussichtlich Kosten in der Höhe von rund 370 000 Franken.
Stadt ersetzt Heizungen bis 2035
Der Stadtrat hat für die Stadtverwaltung das Netto-Null-Ziel bis 2035 gesetzt. Für die städtischen Gebäude bedeutet dies, dass ab dann keine fossilen Heizsysteme mehr im Einsatz sein dürfen.
Neuer Energieplan tritt in Kraft
Der aktualisierte Energieplan ist von der Baudirektion des Kantons Zürich genehmigt worden und wird heute publiziert.
Projektstart Aufwertung Mattenbach
Der Mattenbach soll zwischen Seen und der Eulach-Einmündung revitalisiert werden. Dabei sollen auch dem Hochwasserschutz und den Erholungsbedürfnissen der Bevölkerung Rechnung getragen werden sowie die Wegverbindungen für Fuss- und Veloverkehr überprüft werden. Die Stadt Winterthur startet einen partizipativen Prozess mit der Bevölkerung. Die Ergebnisse fliessen in den Studienauftrag ein.
Stadtbaumeister Michael Hauser orientiert sich neu
Stadtbaumeister Michael Hauser verlässt nach zehn Jahren die Stadtverwaltung und wird ab Frühjahr 2017 Mandate in der Privatwirtschaft und von der öffentlichen Hand übernehmen. Hausers grosse Verdienste liegen insbesondere in der Zusammenführung der Aufgaben des ehemaligen Stadtplanungsamts und des einstigen Bereichs Hochbau zum Amt für Städtebau sowie in seiner umsichtigen Stadtplanung vor dem Hintergrund des grossen baulichen Wachstums in der Stadt Winterthur.
Start der Kampagne für geordnete Veloparkierung beim Bahnhof Winterthur
Die teilweise ungeordnete Situation bei der Veloparkierung rund um den Bahnhof Winterthur ist unbefriedigend. Die Stadt Winterthur startet heute deshalb eine umfassende Kampagne, um zu sensibilisieren und Anreize zu schaffen. So können beispielsweise die Velostationen bis im Juli während eines Monats kostenlos getestet werden. Für E-Scooter wurde eine neue Parkverbotszone erlassen.
Erneuerung der Kanalisation an der Unteren Vogelsangstrasse
Im Zusammenhang mit dem Neubau «Neuer Vogelsang» der Gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft (GWG) erneuert das Tiefbauamt auf rund 700 Metern die über 80 Jahre alte Kanalisation. Gleichzeitig erneuert Stadtwerk Winterthur die elektrischen Leitungen. Die Bauarbeiten beginnen im Januar 2019 und dauern voraussichtlich bis Ende November.
Die Frauenfelderstrasse wird umfassend saniert
Die Frauenfelderstrasse wird im Abschnitt Römerstrasse bis Talwiesenstrasse umfassend saniert. Der Strassenraum wird aufgewertet und für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sicherer ausgestaltet. Das Projekt wird jetzt, vor der Genehmigung durch den Stadtrat, der Bevölkerung zur Mitwirkung unterbreitet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 9,2 Millionen Franken. Nach Abzug der kantonalen Beiträge aus dem Strassenfonds für überkommunale Strassen bleiben der Stadt voraussichtlich Kosten in der Höhe von rund 400 000 Franken.
Bahnhof Winterthur 2045+: sieben Durchgangsgleise und ein neuer Wendebahnhof Vogelsang Nord
Der Hauptbahnhof Winterthur genügt den Verkehrsanforderungen, die in den kommenden Jahrzehnten gemäss heutigen Prognosen weiter wachsen werden, nicht mehr. Darum haben die Stadt Winterthur und die SBB gemeinsam verschiedene Ausbauvarianten untersucht. Die Entwicklungsplanung für den Bahnhof kommt zum Schluss, dass die zielführendste strategische Stossrichtung sieben oberirdische Durchgangsgleise und ein neuer Wendebahnhof im Areal Vogelsang Nord ist.

Paginierung

Fusszeile