-
Was, wenn das Geld nicht reicht? Finanzielle Unterstützung im Alter
-
welchem Fall die Erbinnen oder Erben Leistungen zurückzahlen müssen. Auch Fragen nach ganz konkreter Unterstützung, zum Beispiel bei der Finanzierung eines Hörgeräts, Rollators oder einer neuen Brille, werden Geld im Alter nicht aus, um alle Lebenshaltungskosten vollständig zu decken. Vor allem im Alters- oder Pflegezentrum entstehen hohe Kosten und die Ersparnisse können schnell aufgebraucht sein. In diesem
-
Unterstützung für Waldeigentümerschaft
-
werden, unabhängig davon ob es Privaten, Stadt, Kanton oder Bund gehört. Die Bevölkerung kann dabei nicht erkennen, ob sie sich im privaten oder öffentlichen Wald aufhält. Entsprechend verursachen Erh Erholungssuchende teilweise auch im privaten Wald Schäden an Boden oder Waldbestand. Mit der Pflege und Bewirtschaftung ihres Waldes leisten die Eigentümerinnen und Eigentümer einen wertvollen Beitrag zur
-
Schulbeginn 2021 – Kampagne abgeschlossen
-
durch die Bedienung des Mobiltelefons oder dergleichen ablenken und wurden gebüsst. Ebenfalls wurden Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende belehrt oder gebüsst, welche sich nicht an die Ver Am 23. August 2020 gingen im Kanton Zürich rund 31 000 Kinder zum ersten Mal in den Kindergarten oder in die Schule. Für Kinder stellt der Schulweg jedes Jahr eine grosse Herausforderung dar. Die Zürcher
-
Medienboxen Kindergarten
-
dies in Form von realen Gegenständen, z. B. Sammelfiguren, Finken im Design von Lars dem Eisbären, oder in Form von Medienerlebnissen, welche die Kinder sich gegenseitig oder der Kindergartenlehrperson Vorschulkindern einen grossen Stellenwert ein. Rund 60% der Kinder hören mind. einmal pro Woche Musik oder ein Hörspiel (vgl. miniKIM 2012). In dieser Unterrichtseinheit werden drei Ideen vorgestellt, wie
-
Kreativer Schreibwettbewerb von Exploratio
-
Wettbewerbs. Die Gedichte, Geschichten oder Lesespuren handeln zum Beispiel von lästigen Fliegen, schillernden Kolibris, von Mädchen, die sich in Eulen verwandeln oder vom Chaos in einer Besenschule. Die Hochschule Zürich die Vorjurierung übernehmen.
Die Siegertexte zum Nachlesen:
exploratio.ch oder kinderthur.ch
-
Stadtrat plant finanzielle Unterstützung künftiger Quartierwärmeverbünde über den Steuerhaushalt
-
kantonale Finanzhaushaltsrecht sieht zudem eine Frist von nur fünf Jahren vor, um ein defizitäres Projekt oder Geschäftsfeld in die schwarzen Zahlen zu bringen. Für Langfrist-Projekte wie Quartierwärmeverbünde 2 -Kompensationsprojekte.
Alle fünf Varianten bedeuten letztlich eine Belastung der Steuer- oder Gebührenzahler/innen. Nach Prüfung aller Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsvarianten erachtet werden kann.
Stadtwerk Winterthur wird beauftragt, weiterhin Projekte für Quartierwärmeverbünde oder ökologisch gleichwertige Projekte zu entwickeln. Sofern diese nicht eigenwirtschaftlich betrieben
-
Klimaschutz in Winterthur: Gutes weiter ausbauen
-
Angebots an erneuerbaren Energien oder die kontinuierliche Optimierung der Fahrzeugflotte von Stadtbus. Potenzial gibt es nach wie vor beim Bau neuer Wärmeverbünde oder bei der Umsetzung des städtischen die Wärmeversorgung eine Herausforderung, auch weil für Gebiete mit einem hohen Anteil an Neubauten oder energetisch sanierten Gebäuden andere Lösungen sinnvoll sind als für Gebiete mit altem Gebäudebestand
-
Coronavirus: Verbot von Veranstaltungen mit über 1000 Personen
-
Zufällige Menschenansammlungen im öffentlichen Raum, in Einkaufszentren, auf Bahnhöfen, in Zügen oder auf Flughäfen gelten nicht als Veranstaltungen. Grosse Sportveranstaltungen, Konzerte, Clubs, Bra der Schulärztin / dem Schularzt eine Risikoabwägung vor, ob sie die Veranstaltung durchführen können oder nicht. Allfällige Schulschliessungen und damit verbundene weitere Massnahmen (Quarantäne) werden zuständigen Schularzt bei Bedarf geprüft. Die Schulpflege wird bei Entscheidungen miteinbezogen. Schul- oder Klassenschliessungen ohne Rücksprache mit dem zuständigen Schularzt sind nicht vorgesehen. Generelle
-
Sanierung der «Fortuna»-Liegenschaften
-
der Nutzung oder bei den Eigentumsverhältnissen vorgenommen, die der Forderung der Volksinitiative «Obertor: Boden behalten – Winterthur gestalten» oder dem Gegenvorschlag des Stadtrates oder demjenigen
-
Schwachstellenanalyse Fuss- und Veloverkehr
-
Stolperfallen oder Gefahrensituation für Fussgängerinnen und Fussgänger und Velofahrende über den Stadtmelder und die Rubrik «Schwachstellenanalyse» zu melden. Es kann auch per Mail oder Schreiben mit bis Ende 2020 soll die Massnahmenplanung vorliegen.
Stadtmelder in der App der Stadt Winterthur oder auf den städtischen Internetseiten unter stadt.winterthur.ch/stadtmelder