Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

3514 Inhalte gefunden
Workshop: Green Screen – Tricksen wie die Profis
nicht toll, in eine andere Zeitepoche zu reisen und live bei grossen Ereignissen mit dabei zu sein? Oder wie wär’s, wie ein Superheld über die Dächer zu fliegen? All das und noch viel mehr «Magisches» macht
Workshop: Green Screen – Tricksen wie die Profis
nicht toll, in eine andere Zeitepoche zu reisen und live bei grossen Ereignissen mit dabei zu sein? Oder wie wär’s, wie ein Superheld über die Dächer zu fliegen? All das und noch viel mehr «Magisches» macht
Online-Grabsuche
diesem Grab beigesetzten Personen angezeigt.  Möchten Sie die Daten Ihrer Angehörigen sperren lassen oder haben Sie einen Fehler gefunden? Wenden Sie sich dafür direkt an friedhof@win.ch
Wenn du schnell rennst. Und noch schneller denkst.
Stadtpolizei Winterthur sucht Talente, die sich für den Polizeiberuf interessieren. Um Polizistin oder Polizist zu werden gilt es einige Kriterien zu erfüllen, wie z. B. ein gutes analytisches Denkvermögen
Wildpark öffnet wieder, Parkplätze ab Montag kostenpflichtig
Karte oder «Parkingpay». Die maximal zulässige Parkzeit beträgt 24 Stunden. Die neu kostenpflichtigen Parkplätze sollen Besuchende animieren, vermehrt mit dem öffentlichen Verkehr, mit dem Velo oder zu Breiteplatz durchgesetzt. Die Stadt Winterthur empfiehlt die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr, zu Fuss oder mit dem Velo. Entlang der Buslinie 12 gibt es mehrere Parkhäuser, in denen das Auto abgestellt und Haltestelle «Winterthur, Zeughaus». Täglich geöffnet sind wie bisher das Restaurant Bruderhaus (bedient oder Take-away) und der grosse Kinderspielplatz. Die neuen Schranken für die insgesamt 106 Parkplätze beim
Stadtrat präsentiert das Sanierungsprogramm «effort 14+»
und Gesundheitsschutz oder auch die Reduktion der Wahlfächer in der 3. Sekundarschule. Leistungen abgebaut werden auch in der Quartierentwicklung, beim Städtebau, im Sozialen oder auch durch die Beitragskürzung werden an vielen Orten deutlich spürbar, indem zum Beispiel auf Leistungen inskünftig verzichtet wird oder Preise für Leistungen angepasst werden müssen. Verzicht in allen Departementen Unter die Verzic der vielfältigen Kulturstadt, ein leistungsfähiges Verkehrssystem, eine nachhaltige Stadtentwicklung oder auch eine starke Volksschule.
Eröffnung des 70 Kilometer langen Rundweges um Winterthur
n und vieles mehr. Drei der Etappen sind hindernisfrei und eignen sich auch für Rollstuhlfahrende oder für Familien mit Kinderwagen. Sie entstanden im Rahmen einer Projektwerkstatt an der ZHAW (Institut n wurden auf dem ganzen Grenzweg insgesamt zwanzig Sitzbänke und sieben Feuerstellen neu erstellt oder saniert. Entdecken und erleben auf dem Rundweg Neben den Informationstafeln an den Start- und Zielorten Leisental neun «Waldzeit»-Tafeln zu Themen wie «Die Hauselmaus», «Der Wald als Trinkwasserfilter» oder «Wald statt Hangrutsch» erstellt. Bei der Deponie Riet in Oberwinterthur ist ausserdem die Freili
Volksinitiative «Rettet den Holidi» soll ungültig erklärt werden
bestünden. Die Initiative verlangt, dass die am Oberen Graben gelegene Holzskulptur «Holidi» restauriert oder durch eine identische Kopie ersetzt werden soll. Ist beides nicht möglich, soll unter Einbezug der genannten Grundsätze insofern, als dass sie einerseits einen Einzelfallentscheid betreffend Restaurierung oder Ersatz der Holzfigur am Oberen Graben herbeiführen will und andererseits in einer Rechtsverordnung den Ersatz der Holidi-Figur nachträglich umzustossen und durch einen neuen Entscheid von Parlament oder Volk zu ersetzen. Mit dieser angestrebten Rückwirkung verstösst die Initiative gegen übergeordnetes
Wahlvorschlag Leitung Finanzkontrolle
diese Kompetenz beim Stadtrat. Das heutige Vorgehen entspricht demjenigen zur Wahl der Ombudsfrau oder des Datenschutzbeauftragten.
Jugendarbeit: Dynamisch auf neue Entwicklungen eingehen
wie Jugendtreffs, Spielkioske oder Midnight Sports sind beliebt und werden rege besucht. Deshalb verzeichnen manche Anbietende – wie etwa das Jugendhaus –Rekordzahlen oder stossen an ihre Kapazitätsgrenzen hat die Gewohnheiten der Kinder und Jugendlichen verändert. Sie verbringen viel Zeit mit Computer oder Laptop und halten sich weniger im öffentlichen Raum auf. Trotzdem existiert nach wie vor ein grosses  Jongliergeräten, einer Kletterwand und vielem mehr wird mit Spezialanlässen wie Familienkonzerten oder Mädchentagen ergänzt. Finanziert wird der Spielkiosk Eulachpark durch die beiden Landeskirchen, die

Paginierung

Fusszeile