Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

3515 Inhalte gefunden
Stadtrat genehmigt Vertrag mit «Familystart Zürich»
Familien eine Hebamme oder Pflegefachfrau für die ambulante Versorgung vor und nach dem Spitalaustritt vermittelt. Wöchnerinnen verlassen das Spital heute in der Regel bereits drei oder vier Tage nach der wichtig, dass Familien mit Unterstützungsbedarf sehr früh erkannt werden. Am besten erfolgt dies vor oder nach der Geburt. In diesem Zeitpunkt bildet die Hebamme die erste Vertrauensperson für die Eltern einschätzen, ob bei einer Familie weiterer Unterstützungsbedarf im Sinne der Frühen Förderung besteht oder ob die Familie selbstständig ihrem Kind gute Bedingungen für das Aufwachsen bieten wird. Oft haben
25 Jahre Sportpass – Eine Winterthurer Erfindung feiert Jubiläum
Bedürfnissen als Schnupper- (ein Monat), Saison- (fünf Monate) oder Jahresabonnement für Kinder (bis sechzehn), Jugendliche (bis 25), für Erwachsene oder ganze Familien gelöst werden. Die Variante «Basis» ermöglicht für Bäder. Heute verfügen viele Regionen und Städte unter zum Teil ähnlichen Namen wie «Bade(s)pass» oder «Sportabo» über ähnliche Produkte. Der original «Sportpass» kommt aber aus Winterthur. Anlässlich Jahressportpass-Besitzerinnen und -Besitzer jeweils am 25. Tag des Monats auch ohne Variante «Climb» oder «Trend» gratis in die Kletterhalle und in den Skillspark. Die beiden Anlagen schenken den Abonnentinnen
Coronakrise: Mietzinserlass für betroffenes Gewerbe in städtischen Liegenschaften
betroffen waren oder sind. Diesen ganz oder teilweise von den Betriebsschliessungen betroffenen Gewerbebetrieben wird der Mietzins für die Dauer der Einschränkungen vollständig oder grösstenteils erlassen mie beeinträchtigen einen grossen Teil der Unternehmen in der Stadt Winterthur. Aufgrund der ganz oder teilweise ausbleibenden Einnahmen geraten viele in eine finanzielle Notlage. Vor diesem Hintergrund Mieterinnen und Mieter, deren Umsatzeinbussen bereits durch Spezialregelungen des Bundes, des Kantons oder der Stadt Winterthur abgegolten werden. Der Stadtrat rechnet für den beschlossenen Mietzinserlass
Mehr Biodiversität im Siedlungsraum dank Blumenwiesen
Quadratmeter intensive Monokulturen von Rasen und Bodendeckern in artenreiche Blumenwiesen oder Blumenrasen umgewandelt oder in Zusammenhang mit Strassenbauprojekten neu angelegt. Die Entwicklung dieser blumenreichen finden sich entlang der Frauenfelderstrasse, St. Gallerstrasse, Grüzefeldstrasse und Sulzerallee oder auch auf den fünf städtischen Friedhöfen. Der Unterhalt dieser vielfältigen Flächen stellt hohe laufend vor Ort beurteilt werden. Wenn möglich werden Blütenstauden abschnittsweise stehen gelassen. Oder das Schnittgut wird vor Ort liegengelassen und später entsorgt, damit ein Versamen möglich ist und
Gesamtstädtisches Sicherheitskonzept ist in Kraft
t gering ist, die Strassen sauber sind. Und wenn Menschen Grünanlagen oder den öffentlichen Verkehr sicher nutzen, Stadtfeste oder Fussballspiele sicher besuchen können. Dies stellt die städtischen In Betroffen von Sicherheitsfragen sind ebenso schulische, arbeitsmarktrechtliche, bauliche, integrations- oder umweltspezifische Bereiche. Entsprechend verfolgt das neue Sicherheitskonzept das Ziel, dass die urbane Weiterführen bewährter Betreuungs- und Behandlungsangebote für Suchtmittelabhängige und psychisch Kranke oder auch die Evaluation von Massnahmen für die Sicherung von Grossanlässen. Kosten: In Budget und Finanzplan
Lebensraum
Xylobionten, zählen alle Insekten, die in irgendeiner Phase ihres Lebens auf totes oder absterbendes Holz angewiesen sind oder sich von diesen Organismen ernähren. Bohrlöcher und Frassgänge von Insekten sind bauen ihre Nester in den Baumkronen. Andere Vogelarten nutzen die Sträucher, um ihre Nester anzulegen oder Insekten zu jagen. Aber nicht nur Vögel sind Bewohner der oberen Stockwerke, sondern auch verschiedene Reviergrösse wiederum an den Bestand der Beutetiere anpassen. Wo das natürliche Gleichgewicht gestört ist oder Feinde fehlen, sorgt der Mensch mit der Jagd für den Ausgleich. Alt- und Totholz braucht der
Jump und Jumpina: Seit 22 Jahren Beratung von Jugendlichen auf dem Weg ins Erwachsenenleben
manchmal nicht ganz einfach ist. Persönliche, soziale, familiäre oder schulische Schwierigkeiten können die berufliche und soziale Integration oder den Verbleib in der Schule gefährden. Vor 22 Jahren wurde deshalb und vermitteln bei Konflikten, um sicherzustellen, dass Jugendliche weiterhin im Schulsystem bleiben oder wieder integriert werden und vermeiden somit Schulabbrüche. Auch beim Übergang ins Berufsleben un letzten 22 Jahren wurden 1131 Jugendliche begleitet, davon fanden über 40 Prozent einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, über ein Viertel blieb ein weiteres Jahr in der Schule und ein weiterer Viertel fand
Unterstützung UCI-Rad-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 und Bewilligung Startstrecke
beispielsweise die Schulungen oder die Veloprüfung der Stadtpolizei oder Massnahmen zur nachhaltigen Mobilität der Fachstelle Klima. Bestehende Angebote, wie die mobile Pumptrack-Tour oder Velofahrkurse für Flüchtlinge t. Für die allgemeinen Kosten, wie zum Beispiel Beschallungs-, Strom- oder Wasserinstallationen, mobile WCs, Abfallentsorgung oder Miete von Plätzen und Räumen beim Startgelände, spricht der Stadtrat einen
Verhalten im Brandfall trainiert
zentral ist die Prävention. Glücklicherweise kommt es äusserst selten zu Bränden oder ähnlichen Zwischenfällen in den Fahrzeugen oder an den Haltestellen von Stadtbus Winterthur. Trotzdem müssen die Buschauffeurinnen und die Fahrweise der Busse im Zentrum. Wichtig ist zudem der Bereich Sicherheit im Strassenverkehr oder das Verhalten bei Unfällen. Für dieses Jahr hat Stadtbus Winterthur die Themen Brandschutz und Verhalten der Grundausbildung ein fester Bestandteil. Wichtig ist etwa die richtige Einschätzung eines Brandes oder der korrekte Umgang mit dem Feuerlöscher. Unter anderem dies haben die Mitarbeitenden des Fahrdienstes
Verhalten im Brandfall trainiert
zentral ist die Prävention. Glücklicherweise kommt es äusserst selten zu Bränden oder ähnlichen Zwischenfällen in den Fahrzeugen oder an den Haltestellen von Stadtbus Winterthur. Trotzdem müssen die Buschauffeurinnen und die Fahrweise der Busse im Zentrum. Wichtig ist zudem der Bereich Sicherheit im Strassenverkehr oder das Verhalten bei Unfällen. Für dieses Jahr hat Stadtbus Winterthur die Themen Brandschutz und Verhalten der Grundausbildung ein fester Bestandteil. Wichtig ist etwa die richtige Einschätzung eines Brandes oder der korrekte Umgang mit dem Feuerlöscher. Unter anderem dies haben die Mitarbeitenden des Fahrdienstes

Paginierung

Fusszeile