Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

434 Inhalte gefunden
Was ist mit dem Schatten unter der Buche los?
gelangt in die Atmosphäre und führt zur Klimakrise. Nehmen Sie sich für heute vor, drei Ihrer Handlungen sorgfältig und selbstkritisch zu überdenken: Welche Gewohnheiten haben sich in ihren Alltag ei
Früherkennung & Frühintervention
Was tun, wenn sich ein Schüler oder eine Schülerin in ihrem Verhalten verändert und Sie eine Gefährdung oder Krise vermuten? Die Erfahrung zeigt: Ein gemeinsam erarbeitetes Konzept kann Lehrpersonen,
Gesundheitsförderung und Prävention FH BSc
Denken Sie behalten stets die Gesamtübersicht Gerne nutzen Sie den Ihnen anvertrauten Handlungsspielraum In komplexen Situationen sehen Sie eine spannende Herausforderung Kreativität und Freude
Simul Fortis - gemeinsam stark für Ausstieg und Reintegration
stark für Ausstieg und Reintegration» gestartet. Das Projekt umfasste die Ausarbeitung eines Handlungskonzepts zur Vorgehensweise für die Reintegration von Radikalisierten in der Stadt Winterthur. Simul Absicht, konstruktive Lebensgestaltungen zu fördern und eine Radikalisierung abzuschwächen. Das Handlungskonzept umfasst die einzelnen Schritte der Fallarbeit, von der ersten Kontaktaufnahme mit der betroffenen ist die Dokumentation der einzelnen Fälle sowie die Erfassung aller Fälle. Als Basis des Handlungskonzepts dient der «Referenzkatalog mit Massnahmen zur Förderung des Ausstiegs und der Reintegration»
Neue Strategie für die Winterthurer Bibliotheken
Um die vielfältigen Beiträge der Winterthurer Bibliotheken noch besser ins gesamtstädtische Dienstleistungsangebot einzubinden, hat der Stadtrat die Bibliotheksstrategie 2026 genehmigt. Damit setzen
Erwachsene
Angebote für Erwachsene mit problematischem oder abhängigem Suchtmittelkonsum aus der Stadt und dem Bezirk Winterthur. Die Integrierte Suchthilfe Winterthur unterstützt Erwachsene mit folgenden Angeb
Ehemaliges Sulzer-Areal Oberwinterthur
wurden im Jahr 2001 im Rahmenplan Oberwinterthur festgehalten, der als verwaltungsinternes, handlungsanweisendes Arbeits- und Koordinationsinstrument dient. Ergänzend zu diesem Plan wurden zwischen der Stadt
Bahnhof Töss
Ergänzend zu den Darstellungen im Plan werden im Bericht für die drei Teilräume detaillierte Handlungsanweisungen formuliert. Die zentralen Eckwerte können wie folgt zusammengefasst werden. Bahnhofsumfeld: das Quartier mit der Tösslobby und dem Trägerverein GZ Bahnhof Töss. Als behördenverbindliche Handlungsanweisung soll der Masterplan die zukünftige Entwicklung lenken. Die Kerninhalte werden in die kommunale
Bahnhof Wülflingen
untersucht. Die Planung gliedert sich in sechs Teilgebiete. Für diese wurden detaillierte Handlungsanweisungen festgehalten, welche die zwischen den Akteuren abgestimmte Haltung für die städtebauliche Entwicklung des Gebiets wiedergeben. Für das Teilgebiet «Gleisriegel» wurde zum Beispiel folgende Handlungsanweisung entwickelt: Die Baulinie zum Perron und den Gleisen legt die minimalen Abstände der Hochbauten sowie mit der SBB und der kantonalen Denkmalpflege abgestimmt wurde. Als behördenverbindliche Handlungsanweisung soll der Masterplan die zukünftige Entwicklung lenken. Die Kerninhalte werden in die kommunale
Schulbeginn 2024 – Stoppen für Schulkinder
nationale Kampagne. Die Kampagnenbotschaft « Stoppen für Schulkinder» schafft mit einer klaren Handlungsanweisung für die notwendige Sicherheitsreserve. Das Sujet mit dem weiss-blauen «L» fördert zudem bei

Paginierung

Fusszeile