Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

7509 Inhalte gefunden
Projektierungskredit für die Sanierung und Erweiterung der Primarschulanlage Steinacker
Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat einen Planungs- und Projektierungskredit von 3,4 Millionen Franken für die Gesamtsanierung und Erweiterung der Schulanlage Steinacker. Rund eine halbe
Energiesparkocher für Madagaskar: Städtepartnerschaft unterstützt den Verein «ADES»
mindestens weitere 120 000 Hektaren Wald. Ein grosser Teil des geschlagenen Holzes wird für das Kochen über dem offenen Feuer verwendet, denn nur eine Minderheit von ungefähr fünfzehn Prozent der Bevölkerung Gesundheitsprobleme der Frauen und Mädchen – hervorgerufen durch die starken Rauchemissionen beim Kochen in geschlossenen Räumen – gehen deutlich zurück. Begleitet wird das Kocher-Programm von einer Se heute hat «ADES» 258 000 Solar- und Energiesparkocher in Madagaskar verkauft, wovon 1,4 Millionen Menschen profitieren können. Da die Nachfrage nach Energiesparkochern zunimmt, hat der Verein entschieden
Ticketkauf im Bus ab 1. Oktober 2020 wieder möglich
Der Ticketverkauf durch das Fahrpersonal wird im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) ab dem 1. Oktober wieder eingeführt. Dies betrifft jene Busse, in denen schon vor dem Lockdown Tickets verkauft wurden.
Münzkabinett wird Sitz einer internationalen Organisation
neu als Verein nach schweizerischem Recht konstituiert. Nun hat sich der INC entschieden, seinen juristischen Sitz in die Schweiz zu verlegen. Das Münzkabinett der Stadt Winterthur wird als Rechtsdomizil neu als Verein nach schweizerischem Recht konstituiert. Nun hat sich der INC entschieden, seinen juristischen Sitz in die Schweiz zu verlegen. Das Münzkabinett der Stadt Winterthur wird als Rechtsdomizil
Privater Gestaltungsplan «Siedlung Grabenacker»
Die Siedlung Grabenacker der Heimstätten-Genossenschaft Winterthur (HGW) gilt als Pionierwerk einer neuen Stadtbaukunst der Nachkriegszeit in Winterthur. Der kulturelle und historische Zeugniswert de
Münzkabinett Winterthur: Internationale Tagung
des weiten, vielfältigen und auch kontroversen Themas. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Epoche zwischen Mittelalter und Reformation. Die zeitliche Distanz erlaubt es, einen klareren Blick auf eine schwierige
Neue Leiterin für den Bereich Stadtentwicklung
Als solche legte sie den Forschungsschwerpunkt auf die Wechselwirkungen von technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen im Rahmen einer Nachhaltigen Entwicklung und zeichnete sich Führungsperson, die mit ihrer grossen fachlichen Erfahrung und ihrem exzellenten Netzwerk in den Bereichen Bildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bestens für die aktuellen und kommenden Herausforderungen Parallel zu ihren Tätigkeiten absolvierte Bettina Furrer zuletzt verschiedene Weiterbildungen in den Bereichen Risikomanagement und Informationstechnologie. Der Bereich Stadtentwicklung unterstützt den St
«Schattenmonster und andere Verwandlungen»: Die Kulturvermittlung stellt aus
tlung Kunst Museum Winterthur begleiteten, inspirierten und animierten die Kinder und Jugendlichen bei zahlreichen Verwandlungsmomenten. Entstanden ist so eine Vielzahl an gestalteten Metamorphosen als Villa Flora die Ausstellung «Schattenmonster und andere Verwandlungen» mit Werken von Kindern und Jugendlichen aus Winterthur. Die Museumspädagogik der Stadt Winterthur und die Kunstvermittlung vom Kunst Museum Villa Flora die Ausstellung «Schattenmonster und andere Verwandlungen» mit Werken von Kindern und Jugendlichen aus Winterthur. Jährlich finden in der Stadt Winterthur rund 700 Workshops mit Schulklassen
Neues Trauzimmer im Superblock
Ab Oktober 2015 bietet das Zivilstandsamt Winterthur Trauungen am neuen Verwaltungshauptsitz im Superblock an. Ab Oktober 2015 bietet das Zivilstandsamt Winterthur Trauungen am neuen Verwaltungshaupt
Stadtrat beantwortet Petition zum Erhalt der Sauna Geiselweid abschlägig
Der Stadtrat bekräftigt in seiner Antwort auf die Petition zum Erhalt der Sauna Geiselweid, dass er an seinem Entscheid vom 4. Juni 2014 festhält und er keine Investitionen mehr in städtische Saunas

Paginierung

Fusszeile