Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

7508 Inhalte gefunden
von der Pflanze - zur Farbe - zum Bild
kleinen Bildtafeln - gemalt von Kathrin Gerold Spring - führen nach Farben geordnet die Vielfalt der pflanzlichen Farbstoffe vor Augen. Die Ausstellung zeigt, wofür die Färberpflanzen noch verwendet werden
Grimms Tierleben
dem 20. September in einer eigens realisierten Sonderausstellung. Ausgerüstet mit einem Zauberstab tauchen Kind und Eltern in das märchenhafte Ambiente ein, während man auf der anderen Seite Wissenschaftliches
Tiere von A-Z
15. April bis 29. Oktober 2017 Eine Ausstellung des Zoologischen Museums der Universität Zürich Conrad Gessner war ein führender Universalgelehrter im Umbruch Europas vom Mittelalter zur Neuzeit.
Baumeister Biber
über den Kanton Thurgau eingewandert sind. Die Ausstellung zeigt die Hintergründe und den erfolgreichen Weg des Bibers zurück auf. Zahlreiche Präparate, Modelle und Objekte veranschaulichen die Biologie grossen Nagers. Wie kein anderes Säugetier gestaltet der Biber seinen Lebensraum selber. In einer vom Menschen genutzten Kulturlandschaft sind damit Konflikte unausweichlich. Die Ausstellung zeigt die erstaunlichen
Biodiversität in Entenhausen - Tiere aus einer parallelen Welt
30. März bis 18. Mai 2014 Eine Ausstellung des Naturkunde-Museums Bamberg Was auf den ersten Eindruck etwas skurril klingen mag, hat seine Berechtigung. Der erschaffene Mikrokosmos des berühmte
Wunderwelt der Bienen
13. November 2016 bis 29. März 2017 Eine Ausstellung des Bündner Naturmuseums Die Honigbiene ist allseits bekannt und der Inbegriff eines nützlichen Tiers. Doch sie ist nicht die einzige Biene –
Das Reh - Durch Anpassung zum Erfolg
Restbestände wieder rasch. So leben heute in der Schweiz rund 120’000 Tiere, davon schätzungsweise zwischen 700 und 800 Rehe auf Stadtgebiet. Die thematischen Schwerpunkte der Sonderausstellung konzentrieren
Der Apfel
dem Partner Fructus wird der Erhalt der genetischen Vielfalt einheimischer Obstsorten und deren spezifischen Verwendungszwecke thematisiert. Fructus ist eine Vereinigung zur Förderung einer Genbank alter ch in der Ostschweiz, dem Wallis und im Genferseegebiet Äpfel angebaut. Dabei unterscheidet man zwischen Frühsorten (z.B. Summerred, Gravensteiner, Klarapfel und Primerouge), die ab dem August geerntet
Krummer Schnabel, spitze Krallen
sicher. Trotz ihren bestechenden Waffen sind Greifvögel und Eulen verletzlich: Etwa die Hälfte der einheimischen Arten steht auf der Roten Liste.
Pilzgeschichten
6. Juli 2008 bis 1. Februar 2009 Wechselausstellung des Naturmuseums Winterthur Das Naturmuseum hat spannende Pilzgeschichten aus der  Pilzbiologie und der Kulturgeschichte der Glücks- und Kinder

Paginierung

Fusszeile