-
Friedensrichteramt
-
als zweite Aufsichtsbehörde unterstellt.
Die Friedensrichter und Friedensrichterinnen vermitteln zwischen streitenden oder uneinigen Parteien nach dem bewährten Grundsatz «zuerst schlichten, dann richten»
-
Über 60 und ausgesteuert? Neue Überbrückungsleistung ab 1. Juli
-
Überbrückungsleistungen soll sichergestellt werden, dass die Existenz von älteren Arbeitslosen bis zum Erreichen des AHV-Alters gesichert werden kann, ohne dass sie Sozialhilfe beantragen müssen. Die Überbrüc
-
Anleitung zur Einrichtung eines Abos auf epublikation.ch
-
Anleitung zur Einrichtung eines Abos auf epublikation.ch Sie können sich die amtlichen Publikationen der Stadt Winterthur über ein Abonnement per Email zukommen lassen. Um ein solches Abo einzurichten
-
Informationen zu epublikation.ch
-
Informationen zu epublikation.ch Seit 1. Juli 2021 erfolgen die gültigen amtlichen Publikationen der Stadt Winterthur elektronisch. Art. 4 der Informationsverordnung InfVO sowie Art. 6ff. der Vollzug
-
Winterthurer Aktionstage für Respekt und Vielfalt
-
statt. Die Stadt unterstützt die künftig jährlich stattfindende Veranstaltung und setzt damit ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung. Zum ersten Mal finden vom 27. August bis zum 5 statt. Die Stadt unterstützt die künftig jährlich stattfindende Veranstaltung und setzt damit ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung.
Die Stadt Winterthur ist seit 2005 Mitglied der um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, finden die sogenannten Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Dabei handelt es sich um Aktionswochen der Solidarität mit Gegnerinnen und
-
Ein Kompass für die räumliche Entwicklung
-
Auf Winterthur kommen in den nächsten Jahren zahlreiche Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Städtebau und Freiraum zu. Um diese als Chance für die künftige Entwicklung zu nutzen, hat die Stadt de Stadt ist. Auf Winterthur kommen in den nächsten Jahren zahlreiche Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Städtebau und Freiraum zu. Um diese als Chance für die künftige Entwicklung zu nutzen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Jung und Alt werden gefördert.
Mobilität stadtverträglicher machen
Weil kein zusätzlicher Platz zur Verfügung steht, müssen platzsparende Verkehrsmittel – wie zu
-
Ankündigung einer Öffentlichkeitsfahndung
-
werden in einer Woche anonymisierte Standbilder der mutmasslichen Täter veröffentlicht. Sollte auch dies nicht zum Erfolg führen, wird in drei Wochen das gesamte Video, das die Täterschaft zeigt, veröffentlicht einer Überwachungskamera, welche die Tat zeigen: Der Brunnen wurde von fünf männlichen Personen im jugendlichen oder jungen Erwachsenenalter vermutlich mit Feuerwerkskörpern gesprengt. Der Sachschaden beträgt jeder anderen Polizeidienststelle, in Verbindung zu setzen. Personen, die Hinweise zu den Gesuchten machen können, werden ebenfalls gebeten, mit der Stadtpolizei Winterthur Kontakt aufzunehmen.
-
Freinacht, wenn die Schweizer Nati gewinnt
-
Wenn die Schweizer Nationalmannschaft das Euro-Halbfinale erreicht, gibt es in Winterthur eine Freinacht. Wenn die Schweizer Nationalmannschaft das Euro-Halbfinale erreicht, gibt es in Winterthur ein
-
Zusammenrücken: Offene Jugendarbeit während der Pandemie
-
Schalter aller Ämter geschlossen waren, half die Jugendarbeit beispielsweise beim Ausfüllen und Einreichen von Formularen. Das Jugendzentrum Gleis 1B in Oberi setzte so dreimal mehr Arbeitszeit für Ber Begleitung. Um in der herausfordernden Situation der ersten Welle in Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen zu bleiben und sie bestmöglich unterstützen zu können, überlegten sich die Mitarbeitenden aller BAG und die kantonalen Behörden konnte sie ihre Möglichkeiten in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der zweiten Welle deutlich ausweiten. Herausfordernd blieb der Umgang mit den stetig ändernden
-
Behindertenrechtskonvention soll im neuen Legislaturprogamm aufgenommen werden
-
zugunsten von Menschen mit Behinderungen. Deren Bedürfnissen kann jedoch laut Stadtrat noch besser Rechnung getragen werden. Dementsprechend sieht er vor, dass die Gleichstellung und Teilhabe von Menschen mit sowie die aktive Teilnahme am politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben von Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten. Dem Stadtrat sind diese Ziele der Handlungsbedarf in der Stadt Winterthur. Dabei wurden auch Vertretende von Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen konsultiert. Handlungsbedarf besteht gemäss der Studie etwa im Bereich Information