Vergangene Ausstellungen
Tempelsteuer und Taubenhändler. Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual Reality
Mit VR-Brille und Handsteuerung begehen Sie den Herodianischen Tempel in Jerusalem. Durch spielerische Interaktion mit Avataren und 3D-Modellen von authentischen Münzen erleben Sie aktiv mit, wie zur Zeit Jesu im zentralen Heiligtum des antiken Judentums mit Geld umgegangen wurde. Tauchen Sie ein in die virtuelle Realität und lösen Sie spannende Rätsel zum damaligen Münzgebrauch!
21. September bis 30. November 2024
_________________________________
"Mein Museum!" – 3. Runde
Besucher:innen äusserten Wünsche für kleine Ausstellungen. So viele, dass das partizipative Projekt mit einer neuen Ausstellung bereits in die dritte Runde startet.
23. März bis 15. September 2024
_________________________________
IKMK – im Netzwerk der Daten
Mit dem Beitritt zum IKMK-Verbund im August 2021 macht das Münzkabinett einen digitalen Quantensprung: Mit dem Portal IKMK wird nicht nur die eigene Sammlung digital zugänglich.
Sie ist vor allem weltweit mit anderen Sammlungen und Fachportalen verknüpft. Damit wird die Winterthurer Sammlung in ein internationales Umfeld eingebunden.
24. September 2022 bis 15. September 2024
_________________________________
Die Kunstmedaille heute – Resultate eines internationalen Wettbewerbs
Im Rahmen der Ausstellung "Das Grosse im Kleinen – Medaillen aus der Renaissance und der Gegenwart" haben das Münzkabinett und die Schweizerische Gesellschaft für Medaillenkunst einen Wettbewerb ausgelobt. Über 100 Einsendungen sind eingegangen – vier davon hat die Jury mit Preisen versehen. Neben den prämierten Siegerwerken zeigt die Ausstellung weitere Medaillen, welche die Bandbreite und Experimentierfreude der heutigen Kunstmedaille verdeutlichen.
23. März bis 26. Mai 2024
_________________________________
Das Grosse im Kleinen – Medaillen aus der Renaissance und der Gegenwart
Die Medaille gilt als Erfindung der Renaissance. Sie dient der Verehrung von Personen (fama) und der Erinnerung an Ereignisse (memoria). Als kleines, handliches Denkmal eignet sie sich zur repräsentativen Kommunikation. Sie ist mobil, reproduzierbar und besitzt den haptischen Reiz von Relief und Material. Eine Medaille strahlt wie ein Mikrokosmos, der das ganze Universum im Kleinen widerspiegelt und für Gegenwart und Zukunft unsterblich macht.
Im Unterschied zur Medaille der Renaissance entsteht die zeitgenössische Kunstmedaille oft nicht mehr im Auftragsverhältnis, sondern folgt dem individuellen künstlerischen Impetus. In freien Kreationen entfaltet sie sich stilistisch, thematisch und technisch sehr vielseitig. Sie bricht Material, Form und Inhalt auf, indem sie auf Alltagsmaterialien zurückgreift, sich skulptural entfaltet oder persönliche Statements abgibt. In ihrer spezifisch hohen Qualität hält sie jedoch die Tradition der Medaillenkunst aufrecht und entwickelt sie zugleich weiter.
Die Ausstellung vereint hochkarätige Renaissance-Medaillen aus der Sammlung Wenger und stellt diese in einen Dialog mit Werken zeitgenössischer Medailleur:innen. Nebst Objekten aus dem eigenen Fundus werden Leihgaben aus dem Musée d’art et d’histoire de Neuchâtel und aus Künstler:innenbesitz gezeigt.
22. September 2023 bis 3. März 2024
_________________________________
Highlights
Die Münzsammlung enthält zahlreiche bedeutende, kostbare und auch spezielle Objekte. Nicht alle sind auf Anhieb als solche erkennbar. Die Ausstellung präsentiert 32 Objektgeschichten, die sich um die Themenkreise «Ego», «Glanz & Gloria», «Der zweite Blick» und «Exoten» drehen.
24. September 2022 bis 10. September 2023
_________________________________
Griechen 3.0 – Münzen der Antike
«Griechische Münzen» sind im weitesten Sinn antike Münzen, die seit der «Erfindung» der Münze um 600 v. Chr. bis um 280 n. Chr. geprägt wurden, also fast die ganze griechisch‑römische Antike umfassen. Dazu gehören auch viele Münzen, deren Herausgeber nicht zur griechischen Kultur zählten: keltische und thrakische Stämme, die Reiche der Perser, Parther und Armenier und vor allem Prägungen griechischer Städte im Namen römischer Kaiser.
Das Münzkabinett Winterthur verfügt über eine einzigartige Sammlung griechischer Münzen mit internationaler Strahlkraft. Mit der Ausstellung «Griechen 3.0» wird ein Teil davon der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dabei führen verschiedene Hörstationen durch die Ausstellung; sie erzählen Geschichten, machen die Münzbilder lebendig und lassen die antike Welt auferstehen.
13. September 2020 bis 28. August 2022
_________________________________
Exil - Geld in Bewegung
Das Münzkabinett begibt sich wegen der Renovation der Villa Bühler ins Exil und gastiert für rund 15 Monate im Museumsgebäude beim Stadthaus, an einem Ort, wo es bereits einmal 75 Jahre lang sein Zuhause hatte. Exil (lateinisch «in der Ferne weilend») kann auch Münzen und Münzherrschaften betreffen. Herrscher müssen ins Exil oder beanspruchen die Herrschaft aus dem Exil. Geldstücke wandern vom Prägeort an fremde Orte, wo sie als fremdes Geld einfliessen, gespart oder nachgebildet werden. Die Ausstellung «Exil» des Münzkabinetts Winterthur beschäftigt sich mit Situationen, in denen das «Eigene» auf das «Fremde» trifft und wo das Fremde am neuen Ort etwas Eigenes, Neues wird. Geld ist dabei ständig in Bewegung und Veränderung; es strömt in einen fremden Geldumlauf ein, es passt sich an, wird verändert oder imitiert.
9. November 2018 bis 16. August 2020 an der Museumstrasse 52, 5. Stock
_________________________________
Geld+Kirche – Das Kreuz der Kirche mit dem Geld
Die Kirche hatte stets ein ambivalentes Verhältnis zum Geld. Zum einen war es Motor der kirchlichen Tätigkeit: im Mittelalter war der Kirchenapparat die finanziell innovativste Verwaltung und eng mit dem Bank- und Kreditgeschäft verbunden. Gleichzeitig verknüpfte man die Erlangung des Seelenheils mit guten Werken, die auch mit Geld geleistet wurden. Die Moraltheologie dagegen sah Geld als Objekt der Schuld und Sünde und suchte mit grossem intellektuellem Aufwand nach Wegen, aus dem «bösen» Geld ein gottgefälliges «gutes» Geld zu machen. Die Ausstellung «Geld + Kirche» verfolgt verschiedene Aspekte dieses Spannungsfelds, das zahlreiche Spuren materieller Art hinterliess und Diskussionen beflügelte. Der Blick richtet sich auch in Gegenwart, denn die Mechanismen der Sühne durch Geld sind auch heute noch dieselben.
13. Mai 2017 bis 15. April 2018
_________________________________