-
Videoanalyse der Passantenströme am Hauptbahnhof
-
Die schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten führt ein Forschungsprogramm für die Zählung des Fussverkehrs durch, an dem sich die Stadt Winterthur beteiligt. Mit dem Projekt können Fussgängerinnen und Fussgänger am Winterthurer Bahnhofplatz während einer Woche videobasiert gezählt werden.
-
Bunkerbrand in der Kehrichtverwertungsanlage
-
Am Donnerstag, 5. Dezember 2019, kam es zu einem Brand im Bunker der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in Winterthur. Das Feuer war nach rund 20 Stunden definitiv gelöscht. Die KVA konnte am Freitag, 6. Dezember, um 10 Uhr den Betrieb wieder aufnehmen.
-
Garderobengebäude Talgut im Sportpark Deutweg wird neu gebaut
-
Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat einen Kredit von 3,55 Millionen Franken für den Ersatzneubau des Garderobengebäudes Talgut im Sportpark Deutweg. Es soll ein funktionaler Bau mit Garderoben und einem Bistro erstellt werden. Ausserdem soll ein frei zugänglicher Aussenraum entstehen.
-
Leiter Umwelt- und Gesundheitsschutz verlässt die Stadtverwaltung
-
Josef Hunkeler, Leiter des Bereichs Umwelt- und Gesundheitsschutz, verlässt die Stadtverwaltung Winterthur per Ende Februar 2020 auf eigenen Wunsch. Eine Nachfolge ist noch nicht bestimmt.
-
Gemeinsame Entwicklung des Obertors
-
Ab Ende 2022 bezieht die Stadtpolizei Winterthur ihren Neubau und gibt die bisher genutzten Liegenschaften am Obertor frei. In einem Workshop-Verfahren will die Stadt zusammen mit der unmittelbaren Nachbarschaft und Interessensvertreterinnen und -vertretern aus Politik und Wirtschaft die Weichen für die zukünftige Nutzung des Areals stellen.
-
Fahrplanänderungen bei Stadtbus Winterthur per 15. Dezember 2019
-
Im vergangenen Dezember hat Stadtbus Winterthur den grössten Fahrplanwechsel in seiner Geschichte umgesetzt. Der neue Fahrplan hat sich bewährt. Per 15. Dezember 2019 werden nun einige kleinere Anpassungen vorgenommen.
-
Theater Winterthur wird saniert
-
Für die anstehende Sanierung des Theater Winterthur wurde in den letzten Monaten ein offenes Planerwahlverfahren durchgeführt, um einen Generalplaner zu finden. Aus den sieben Bewerberteams wurde der Zuschlag an ein Generalplanerteam aus Zürich vergeben, das nun die dringend notwendige Sanierung effektiv planen und ausführen wird.
-
Winterthur erneut als Energiestadt Gold ausgezeichnet
-
Der Stadt Winterthur, Energiestadt seit 1999, wird nach eingehender Prüfung erneut das Label «Energiestadt» und zum vierten Mal den «European Energy Award Gold» verliehen. Damit gehört sie weiterhin zur Königsklasse der Energiestädte.
-
Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt Solarzaun-Test
-
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt den Feldtest für einen Solarzaun der Firma New Energy Scout. Dafür vergibt er 40 000 Franken.
-
Ökologische Aufwertung des Gasverbrauchs
-
Die Gastarife in Winterthur bleiben 2020 stabil. Der Bonus von 2,3 Prozent, den Stadtwerk Winterthur im Jahr 2019 gewährt hat, kann jedoch nicht weitergeführt werden. Die wichtigste Veränderung ist der Verzicht auf das Produkt «e-Gas.Grau» und die damit einhergehende ökologische Aufwertung des Gasverbrauchs. Zudem wechselt die Stadtverwaltung für die Versorgung ihrer eigenen Liegenschaften zu «e-Gas.Bronze».