Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

3510 Inhalte gefunden
Weiteres Bekenntnis der Stadt zur Gleichstellung
violette Ballone mit Forderungen und Wünschen zu Schlagworten wie Frauenförderung, Lohngleichheit oder Geschlechtergleichstellung gen Himmel. 39 dieser Ballone fanden den Weg zurück auf den Tisch des befasste. Dabei zeigte sich, dass viele der Forderungen auf eine breite Palette von bereits bestehenden oder kürzlich erstellten gesetzlichen Grundlagen der Stadtverwaltung Winterthur treffen. Forderung nach
Kredit für KVA-Vorprojekt Ersatz Verbrennungslinie 2
Stadtrat beim Grossen Gemeinderat von Winterthur einen Kredit von 4,96 Millionen Franken. Trotz oder gerade wegen der Corona-Krise ist die Stadt Winterthur darum besorgt, dass weiterhin investiert wird Ebenfalls Teil der Arbeiten ist, die Grundlagen für die notwendigen Bewilligungen z.B. von Stadt, Kanton oder Bund auszuarbeiten. Das Vorprojekt spielt also eine entscheidende Rolle für das gesamte Ersatzprojekt
Neue Gemeindeordnung: Abschluss der Vernehmlassung
Vorentwurf wurde grundsätzlich als gute Diskussionsgrundlage bezeichnet. Bei einzelnen Themenbereichen oder Einzelfragen gehen die Meinungen aber erwartungsgemäss stark auseinander. Das ist insbesondere bei zur parlamentarischen Beratung überweisen. Die Volksabstimmung über die neue GO könnte Ende 2020 oder Anfang 2021 stattfinden. In Kraft gesetzt werden soll sie auf den den 1. Januar 2022. Der Ergeb
Zürcherstrasse und Schlosstalstrasse: Öffentliches Mitwirkungsverfahren zu Betriebs- und Gestaltungskonzepten
auf den Buslinien 1 / 5 / 660 und 7 Optimierung der Veloführung auf spezifischen Radstreifen oder auf Bus- und Rechtsabbiegespuren resp. mit Hilfe von separaten Querungshilfen (z.B. Abbiegebereich auf. Die Unterlagen können während der Bürozeiten bei der Kanzlei des Baupolizeiamtes im Superblock oder auf dem Internet eingesehen werden. Die Auflagedokumente finden Sie unter stadt.winterthur.c
Haselmausprojekt entwickelt sich vielversprechend
bis max. 6 Jahre Winterschlaf: September/November bis April/Mai Nachwuchs: 3-7 Jungtiere im Juli oder August Bewegungsradius: ca. 100 Meter Nahrung: Haselnüsse, Samen, Knospen, Blüten, Blätter, Früchte einer gut entwickelten Strauchschicht, Hecken, Waldränder Schlafplatz tagsüber: Kugelnester im Geäst oder in Nistkästen Überwinterungsplatz: am Boden unter Laub und Moos in Asthaufen, Baumstrünken etc.
Der Stadtrat verzichtet auf eine Anfechtung des Budgets
muss derzeit damit gerechnet werden, dass die trotz grosser Anstrengungen innert Jahresfrist nicht oder nicht vollständig vollziehbaren Kürzungen zusammen mit dem bereits vom Gemeinderat budgetierten Defizit der Stadtrat insgesamt höher gewichtete. Auch wenn der Bezirksrat die Beschwerde des Stadtrates ganz oder teilweise gutgeheissen hätte, hätte er das Budget mit grösster Wahrscheinlichkeit zum Neuentscheid
ZHAW und Stadt Winterthur erarbeiten mit der Bevölkerung ein Quartierentwicklungsleitbild
die Fragen gesucht, welchen prägenden Quartierstrukturen und -qualitäten Sorge getragen werden muss oder wo und wie durch gezielte Verdichtung und Erneuerung Veränderungen herbeigeführt werden sollen. Die Werkstatt vom 28. September 2013 wird um Anmeldung gebeten: per Mail an info.sozialearbeit@zhaw.ch oder telefonisch unter 058 934 88 88 (jeweils vormittags von 9-12 Uhr).
Prüfung des Telekom-Geschäftsmodells
der Stadt bleiben. Die Glasfaserkommunikationsverbindungen sind auch für das intelligente Stromnetz oder für Smart-City-Projekte zentral. Der Stadtrat beurteilt im Weiteren einen Auftritt von Stadtwerk en in Winterthur: An das flächendeckende «Winterthurer Glasfasernetz» sind 95 Prozent aller Wohn- oder Gewerbeeinheiten direkt angeschlossen (sog. Fiber to the home [FTTH]). Stadtwerk Winterthur bietet
Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Obertor»
Andere Forderungen der Initiative wie das Prinzip der Gemeinnützigkeit für sämtliche künftige Nutzungen oder die Gewährleistung von mindestens der Hälfte der Fläche nach dem Prinzip der Kostenmiete engen den Zeitpunkt, das heisst in Abhängigkeit von konkret in Frage kommenden Nutzungen, auch eine Vermietung oder die Berücksichtigung von mehreren Trägerschaften in Frage kommen können. Aufgrund der vorhandenen
Start zur Testplanung «Winterthur 2040»
innen, die von Bund und Kanton gefordert wird. Zahlreiche Trends – beispielsweise bezüglich Mobilität oder Arbeitswelt der Zukunft – sind absehbar, deren Konsequenzen auf die Stadt sind aber vielfach noch darauf konzentriert, längerfristige Planungen für Gebiete mit hohem Handlungsdruck wie Neuhegi-Grüze oder Lokstadt durchzuführen. Ansatzweise wurden übergreifende Themen im Rahmen des städtischen Gesamtv

Paginierung

Fusszeile