-
Winterthurerinnen und Winterthurer fühlen sich sicher und sind mit der Arbeit der Stadtpolizei zufrieden
-
zufrieden. Sie wünscht sich aber mehr Präsenz von Polizistinnen und Polizisten in Uniform zu Fuss oder per Velo auf Strassen, Plätzen und in den Quartieren. Hauptherausforderungen sieht sie bei den Themen Schutz von Velofahrenden im Strassenverkehr» sowie «mehr Polizistinnen und Polizisten, die zu Fuss oder mit dem Velo in der Stadt patrouillieren». Als weitere Sicherheitsmassnahme gaben 19 Prozent der Befragten der Lösung meines Problems geholfen». 50 Prozent der Befragten bringen in der offenen Frage auch Lob oder Dank an, nur 8 Prozent äussern sich gegenüber der Stadtpolizei kritisch.
Fazit
Zusammenfassend
-
Haushaltprodukte tragen zum «Sommer-Smog» bei
-
Der effektivste Beitrag zur Verringerung der Ozon-Belastung ist weiterhin der Verzicht auf das Auto oder das Motorrad. Denn allem technologischen Fortschritt zum Trotz ist laut aktuellstem Emissionskataster neben VOC oft auch andere Stoffe, die für Mensch und Umwelt ungesund sind und sollten deshalb nicht oder nur zurückhaltend eingesetzt werden. Beim Malen von Wänden, Möbeln, Gartenzäunen usw. ist darauf zu Sprays, die im Haushalt zur Anwendung kommen - sei es als Kosmetika, Raumbedufter, Möbel-, Schuh- oder Textilpflege - enthalten ebenfalls VOC als Treibmittel. Da das möglicherweise VOC-haltige Produkt
-
Start der Elektromobil-Rallye «Wave Trophy» in Winterthur
-
(World Advanced Vehicle) in Winterthur selbst überzeugen: Von futuristischen Fahrzeugen über Drei- oder Motorräder bis hin zu E-Bikes fuhr alles mit, was sich leise und elektrisch fortbewegt. Die rund 90 selbst Eigentümerin von E-Fahrzeugen (z. B. Stadtbusse, Dienstautos, E-Bikes) und setzt beim Ersatz oder der Neubeschaffung von städtischen Fahrzeugen auf alternative Antriebskonzepte. Zudem setzt sie die der Elektromobilität hervor. So können für den Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastrukturen oder für Ladeinfrastrukturen in Mehrfamilienhäusern künftig Fördergelder beantragt werden.
Auch die Axa
-
Wohnen im Alter: Alterswohnungen am Reitweg und ein Demenzheim in Wülflingen
-
den Fall, dass die Bauvorhaben nicht wie geplant realisiert werden oder die Käuferin beabsichtigt, die Grundstücke anders zu nutzen oder weiter zu veräussern, behält sich die Stadt deren Rückkauf vor. Im über 65-jährigen Menschen und mehr als 40 Prozent der über 90-Jährigen von der Alzheimerkrankheit oder einer anderen Demenzform betroffen. Es ist damit zu rechnen, dass im Jahr 2040 in der Schweiz geschätzte
-
Schuljahr 2015/2016: ein neues Schulhaus, ein neuer Pavillon und so viele Erstklässler wie noch nie
-
der Kinder gefördert. Denn Kinder müssen auf dem Schulweg oder in der Freizeit immer wieder Strassenübergänge benützen, die nicht betreut oder überwacht sind. Alle Informationen zum Schulweg und dazu, die von der Stadt angestellten Lehrpersonen: 190 davon unterrichten in Sonderschulen, 135 in der MSW oder im Profil Berufsvorbereitung Winterthur.
Die Zahl der angemeldeten Kinder in der Schulergänzenden
-
Sozialkosten erstmals leicht gesunken
-
umfassende Wohnbaustrategie auf gesamtstädtischer Ebene.
Folgende konkrete Massnahmen sind geplant oder bereits in Umsetzung:
Politisches Engagement des Stadtrates von Winterthur für einen fairen Kinder- und Jugendheime) wie auch im Gesamtsystem (Berücksichtigung der Sozialkosten im Lastenausgleich oder in Spezialgesetzen) angestrebt. Wissenschaftliche Studie zur Fallbelastung in der Sozialhilfe: Eine / IV: nur minimer Zuwachs Ende 2015 wurden 4015 Winterthurer Haushalte mit Zusatzleistungen zur IV oder AHV unterstützt. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Fallzunahme von 1,2 Prozent. Die Kosten stiegen
-
Nachtrags- und Verpflichtungskredit für Sofortmassnahmen beim Stadion Schützenwiese für die Super League
-
Fixe Sektoren-Trennungen, Nachweis Fluchtwege, Wurf- und Ballfangnetze hinter den Toren
Drehkreuze oder Drehsperren je nach Sektor an allen Eingängen
Installation einer Videoüberwachungsanlage
Mobiler em Aufstieg nicht vergebens
Ob der FCW auf die Saison 22/23 in die Super League aufsteigen kann oder nicht, wird sich erst im Mai entscheiden. Bei einem Grossteil der Sofortmassnahmen handelt es sich Aufstieg in einer der nächsten Saisons bis zu einem definitiven Endausbau des Stadions Schützenwiese so oder so getätigt werden müssten.
Damit der FC Winterthur mehr als eine Saison in der Super League spielen
-
Areal Obertor: Einzelprojekte statt Gestaltungsplan
-
Baurechtsfläche entspricht dem Gebäudegrundriss. Im Erdgeschoss werden kulturell-ideelle Nutzungen oder kreatives Gewerbe angestrebt. Der Hofraum wird aktiv im Rahmen der Vorgaben für den Innenhof durch Nutzenden mitgestaltet. In den oberen Geschossen kann eine Wohnnutzung wie etwa Mehrgenerationenwohnen oder Clusterwohnen realisiert werden. Im dritten Quartal 2022 soll ein Vertragsabschluss erfolgen.
Badgasse Badgasse 6 Die Liegenschaft Badgasse 6 (kantonales Schutzobjekt) wird im Baurecht für eine Bad- oder Wellnesseinrichtung abgegeben. Auch hier soll im dritten Quartal 2022 ein Vertragsabschluss erfolgen
-
Klimatag: Technikumstrasse wird zur bunten Promenade mit Live-Musik, Strassenfussball und nachhaltiger Bewegung
-
Klimatag heuer zum zweiten Mal statt.
Ob zu Fuss, mit dem Velo, dem öffentlichen Verkehr, per E-Bike oder Trottinett: Der Klimatag steht ganz im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität. Auf der Technikumstrasse s auf ein «bewegtes» Gespräch. Sie diskutieren über Visionen zum Klimaschutz, die Mobilitätswende oder Massnahmen zur Anpassung an veränderte klimatische Bedingungen. Für diese Gespräche ist eine Anmeldung direkten CO 2 -Emissionen durch den Verkehr verursacht. Wer kurze Wege anstatt mit dem Auto mit dem Velo oder ÖV zurücklegt, tut etwas für das Klima und verkleinert den persönlichen CO 2 -Fussabdruck. Das Engagement
-
Fünf Jugendverbände erhalten gemeinsam den Jugendpreis 2023
-
von Jugendlichen oder herausragende Projekte im Bereich der Jugendförderung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10 000 Franken dotiert und wird vom Stadtrat an Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen verliehen Gefühl, zusammen etwas auf die Beine zu stellen und füreinander da zu sein. Die Ausbildung zur Leiterin oder zum Leiter in einem Jugendverband gibt den Jugendlichen die Gelegenheit, ihre Teamfähigkeit und Empathie