Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

3511 Inhalte gefunden
Personalumfrage zeigt: Die städtischen Angestellten sind weniger zufrieden als vor vier Jahren
52 Prozent der städtischen Mitarbeitenden sind mit ihrer aktuellen Arbeitssituation sehr zufrieden oder zufrieden. Das hat eine umfassende Personalumfrage ergeben. Zwar ist diese Beurteilung der Gesamtsituation 52 Prozent der städtischen Mitarbeitenden sind mit ihrer aktuellen Arbeitssituation sehr zufrieden oder zufrieden. Das hat eine umfassende Personalumfrage ergeben. Zwar ist diese Beurteilung der Gesamtsituation Arbeitsbedingungen durchgeführt. Insgesamt haben 2763 Mitarbeitende entweder online, per Papierfragebogen oder im Rahmen einer begleiteten Befragung teilgenommen. Mit einem Rücklauf von 65 Prozent konnte eine
Sport und Bewegung im öffentlichen Raum mit Active City
Sportarten wie Yoga, Pilates oder Zumba dieses Jahr auch weniger bekannte Sportarten wie Fitness-Bootcamp, die Kunstkampfarten KungFu, Capoeira und Stockkampf sowie Linedance oder Gyrokinesis. Zudem ist und Bewegungskurse angeboten. Es sind alle eingeladen mitzumachen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fitnesslevel. Vom 21. Mai bis 12. Juli wird Winterthur bereits zum vierten Mal zur «Active City». und Bewegungskurse angeboten. Es sind alle eingeladen mitzumachen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fitnesslevel. Die Aktion Active City findet dieses Jahr bereits zum vierten Mal statt. Das achtwöchige
Ab 1. September kommt die Blaue Zone
Betriebe und stadtweite Bewilligungen für Handwerk, Spitex oder Ärzt:innen. Der Bezug erfolgt, wie bisher, über die Handy-App «Parkingpay» oder am Schalter der Stadtpolizei Winterthur. Die Nummernschilder Pendelverkehr entlastet. Bewilligungen für Anwohnende, Gewerbe und Besuchende gibt es via Parkingpay-App oder bei der Stadtpolizei Winterthur. (Fast) ganz Winterthur wird zur Blauen Zone. Stichtag ist der 1. Pendelverkehr entlastet. Bewilligungen für Anwohnende, Gewerbe und Besuchende gibt es via Parkingpay-App oder bei der Stadtpolizei Winterthur. Die Blaue Zone hat den Zweck, die Anwohnenden in den Quartieren
«Weniger trinken – Ihr Ziel?» neu als Online-Kurs
leert sich besonders rasch, um den Corona-Blues leichter zu ertragen. Wer zurzeit das Gefühl hat, sein oder ihr Alkoholkonsum sei zu hoch, findet Unterstützung im neuen Online-Kurs «Weniger trinken – Ihr Ziel leert sich besonders rasch, um den Corona-Blues leichter zu ertragen. Wer zurzeit das Gefühl hat, sein oder ihr Alkoholkonsum sei zu hoch, findet Unterstützung im neuen Online-Kurs «Weniger trinken – Ihr Ziel Franken. Anmeldung Sekretariat Integrierte Suchthilfe Winterthur ISW, Telefon 052 267 66 10 oder E-Mail isw@win.ch Weitere Informationen unter stadt.winterthur.ch/kontrollierter-konsum
Coronavirus: Verwaltung für Publikumsverkehr geschlossen
00 Uhr für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Die Verwaltung ist via Internet, Telefon oder Post erreichbar und erbringt ihre Dienstleistungen weiterhin bestmöglich vor dem Hintergrund der aktuellen 00 Uhr für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Die Verwaltung ist via Internet, Telefon oder Post erreichbar und erbringt ihre Dienstleistungen weiterhin bestmöglich vor dem Hintergrund der aktuellen allgemeinen Publikumsverkehr bedeutet aber nicht, dass die Verwaltung stillsteht. Via Internet, Telefon oder Post ist die Erreichbarkeit der Verwaltung weiterhin weitestgehend sichergestellt. Notwendiges, p
Stadtbus-Linie 12 wieder auf der angestammten Strecke
Anreisende mit dem Auto auch wieder die Möglichkeit, das Fahrzeug in den Parkhäusern Teuchelweiher oder Technikum abzustellen und mit einem regulären Busticket das Bruderhaus zu erreichen. Mit dem Abschluss Anreisende mit dem Auto auch wieder die Möglichkeit, das Fahrzeug in den Parkhäusern Teuchelweiher oder Technikum abzustellen und mit einem regulären Busticket das Bruderhaus zu erreichen. Während mehreren Auto anreist, hat ab sofort wieder die Möglichkeit, das Fahrzeug in den Parkhäusern Teuchelweiher oder Technikum abzustellen, um mit dem Bus das beliebte Naherholungsgebiet zu erreichen. Zur Erinnerung:
Wiese mit Waldvögelein nicht unter Schutz gestellt
ist sie jedoch zu isoliert. Die Orchidee bleibt aber weiterhin geschützt und darf nicht gepflückt oder ausgerissen werden. Die Wiese an der Zürcherstrasse 41.2, auf der die national geschützte Orchidee ist sie jedoch zu isoliert. Die Orchidee bleibt aber weiterhin geschützt und darf nicht gepflückt oder ausgerissen werden. Im Jahr 2019 wurde ein Baugesuch für eine Kunstinstallation mit einer Lokomotive n Schutz des Weisslichen Waldvögeleins. Dieses darf weder gepflückt, noch ausgegraben, weggeführt oder vernichtet werden. Insbesondere Beeinträchtigungen durch technische Eingriffe sind untersagt. Werden
Stadtbus-Linie 12 wieder auf der angestammten Strecke
Anreisende mit dem Auto auch wieder die Möglichkeit, das Fahrzeug in den Parkhäusern Teuchelweiher oder Technikum abzustellen und mit einem regulären Busticket das Bruderhaus zu erreichen. Mit dem Abschluss Anreisende mit dem Auto auch wieder die Möglichkeit, das Fahrzeug in den Parkhäusern Teuchelweiher oder Technikum abzustellen und mit einem regulären Busticket das Bruderhaus zu erreichen. Während mehreren Auto anreist, hat ab sofort wieder die Möglichkeit, das Fahrzeug in den Parkhäusern Teuchelweiher oder Technikum abzustellen, um mit dem Bus das beliebte Naherholungsgebiet zu erreichen. Zur Erinnerung:
Grabenloser Wasserleitungsersatz auf dem Bäumli
Baugruben befinden sich ausserhalb der Zone mit den Eichen. Es werden nur wenige und vor allem junge oder kranke Bäume gefällt. Die Wasserleitung entlang der Süsenbergstrasse auf dem Goldenberg muss ersetzt Baugruben befinden sich ausserhalb der Zone mit den Eichen. Es werden nur wenige und vor allem junge oder kranke Bäume gefällt. Die schmale Süsenbergstrasse verläuft von der Tössertobelstrasse durch den hat die Ortswahl der Gräben mitbestimmt. Vor Beginn der Grabarbeiten werden nur einige wenige junge oder kranke Bäume gefällt. Wertvolle ältere Bäume bleiben überall erhalten. Die Fällarbeiten finden in
Kommandowechsel bei der Stadtpolizei per 1. April
mmandanten als vorgesehen. Gleichzeitig wird umgehend mit der Suche nach einer neuen Kommandantin oder einem neuen Kommandanten gestartet. Der langjährige Kommandant der Stadtpolizei, Fritz Lehmann, tritt mmandanten als vorgesehen. Gleichzeitig wird umgehend mit der Suche nach einer neuen Kommandantin oder einem neuen Kommandanten gestartet. Der Stadtrat ernennt den stellvertretenden Kommandanten Marcel Weichen für die Zukunft der Stadtpolizei zu stellen. Darum wird die Stelle der neuen Kommandantin oder des neuen Kommandanten früher als geplant ausgeschrieben. Dieser Entscheid erfolgt unabhängig von

Paginierung

Fusszeile