-
Teilnahme-Rekord in freiwilligen Schulsportkursen
-
gehört, die sogenannte «Tages Schul Sport»-Kurse kostenlos für ihre eigene Schülerschaft anbietet. Oder über das Sportamt, das jedes Semester eine breite Palette an günstigen Kursen für die ganze Stadt Freestyle-Kursen im «Skills Park». Auch spezielle Förderkurse für motorisch schwache, übergewichtige oder sportlich talentierte Kinder sowie Kurse für unsichere Schwimmerinnen und Schwimmer werden den Eltern Ausbau des Angebots wird in Zukunft nur mit Outdoor-Kursen (wie beispielsweise Mountainbike, Bootcamp oder Lauftrainings) möglich sein.
-
Viele Baumfällungen wegen der Witterungsextreme
-
beengten Bodenverhältnisse, die Hitze und Trockenheit aber auch das Streusalz oder mechanische Beschädigungen durch Bautätigkeiten oder Unfälle belasten die Stadtbäume viel mehr als ihre Artgenossen im Wald. nicht mehr gewährleistet ist. Zum Beispiel, wenn Wurzelfäulen die Standsicherheit beeinträchtigen oder der Stamm nach einem Sturm durch einen Riss bruchgefährdet ist.
-
Neue Regeln für Anbietende von E-Trottinetts ab 2023
-
zum Beispiel das Einhalten von lokalen Parkierungs- oder Betriebsverboten, keine regelmässigen Ansammlungen von Fahrzeugen im öffentlichen Raum oder auch die Bekanntgabe einer telefonischen Erreichbarkeit n möglich. Der Stadtrat hat den Betrieb bis zu einer Obergrenze von 150 Fahrzeugen pro Anbieterin oder Anbieter bzw. 400 Fahrzeugen insgesamt als sogenannten «schlichten Gemeingebrauch des öffentlichen
-
30 Jahre Kulturzentrum Alte Kaserne
-
wollen; ebenso ein Ort, um sich von Theater, Musik und Tanz, von Geschichten oder visueller Kunst verwöhnen zu lassen oder sich in Bewegungsstunden zu entspannen. Mehr als 1400 Anlässe gehen jährlich über Meyenhofer. Wer sein Glück herausfordern möchte, kann an einem der Casinotische im Saal Platz nehmen oder sich für ruhigere Momente in die gediegene Lounge im Bistro zurückziehen. Kulinarisch verwöhnen abends
-
Neuer Spielplatz im Hermannpark
-
kleineren Kinder können auf den niedrigsten Turm klettern, auf einem Gurtentrampolin herumspringen oder eine Breitrutsche hinuntersausen. Zwei Minifussballtore und eine Sandspielanlage mit Wasserpumpe, Wert auf den Baumschutz gelegt. In der Anlage befinden sich 24 Bäume, viele von ihnen rund hundert oder mehr Jahre alt. Um die Wurzeln zu schützen, wurde der Leitungsbau grabenlos ausgeführt und für nötige nicht mehr benötigte Granitrandsteine der Stadt Rorschach als Spielplatzeinfassung wiederverwertet oder der abgenutzte, alte Tischtennistisch dient nun als Tisch in einem Jugendtreff. Die Kosten für die
-
Stadt ersetzt Heizungen bis 2035
-
Liegenschaften müssen künftig mit Heizwärme aus erneuerbaren Quellen wie Fernwärme, erneuerbarem Strom oder Holz versorgt werden. Um das Ziel bis 2035 zu erreichen, müssen ab 2025 rund 21 Anlagen pro Jahr ersetzt en Projekten als heute.
Das Amt für Städtebsau rechnet mit Kosten von rund 30 Millionen Franken oder verteilt auf 11 Jahre mit jährlich rund 2.7 Millionen Franken. Diese Kosten beinhalten keine weiteren weiteren allenfalls notwendigen Investitionen wie z.B. die energetische Sanierung der Gebäudehülle oder Anpassungen an der Gebäudesubstanz. Kosten, welche ohnehin über den regulären Erneuerungszyklus der
-
Neue Bestattungsform «Waldgrab» am Rosenberg
-
kräftigsten Exemplare, die man bis zu hundert oder mehr Jahre stehen lässt. Dabei handelt es sich um zehn verschiedene Baumarten wie Eiche, Kirsche, Nussbaum oder Weisstanne. Rund um jeden dieser Auslesebäume mit seltenen heimischen Baum-, Strauch- und Krautarten ergänzt. An geeigneten Orten sollen Holzbänke oder Baustämme als Sitzgelegenheit platziert werden. Bei der Waldpflege wird zudem künftig auf den Einsatz
-
Die Stadt präsentiert fünf Smart-City-Projekte für 2023
-
eines Temperaturnetzwerks miteinbezogen werden? Soll die Stadt Winterthur Land im Metaverse kaufen oder Roboter zur Automatisierung von Prozessen nutzen? Antworten auf diese Fragen suchen die fünf Smar denen sich Nutzende in Gestalt von Avataren mit Freunden und Kolleginnen treffen, gemeinsam arbeiten oder spielen können. Das Projekt «Winterthur@Metaverse» möchte prüfen, ob es für die Stadt Winterthur (RPA) ermöglicht die Digitalisierung von manuellen Prozessen ohne bestehende Software zu ersetzen oder zu modifizieren. Im Pilotprojekt «RPA@DigiWin» soll die Grundlage für einen verwaltungsweiten Einsatz
-
Lohnanpassungen beim Fahrpersonal von Stadtbus
-
zwei Gründen. Zum einen kam es in den letzten Jahren zu überdurchschnittlich vielen Pensionierungen oder Frühpensionierungen. Damit verliessen viele langjährige Mitarbeitende Stadtbus, die aufgrund ihrer Juli 2023 eine ausserordentliche Lohnerhöhung. Diese fällt individuell etwa aufgrund der Erfahrung oder des Ausbildungsstandes der Betroffenen unterschiedlich aus. Mitarbeitende von Stadtbus, die ihre Tätigkeit Tätigkeit nicht überwiegend im Fahrdienst ausüben – also beispielsweise in der Verwaltung oder in der Werkstatt –, sind nicht betroffen. Die Massnahmen verursachen Lohnkosten in der Höhe von 700 000 Franken
-
Bewegt ins neue Jahr
-
Alltägliche Situationen wie Einkaufen oder Treppensteigen fallen leichter, die Gefahr von Stürzen wird gemindert und das Risiko von Krankheiten wie Diabetes, Depressionen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt Nicht zu vergessen ist der soziale Aspekt: Wer gemeinsam mit anderen Menschen Kraftübungen macht oder zu Wanderungen aufbricht, kann neue Kontakte knüpfen und ist weniger einsam.
Sportarten ausprobieren