-
Ticketkauf im Bus ab 1. Oktober 2020 wieder möglich
-
Ticketautomaten oder über die digitalen Kanäle (Webshop, Apps). Als besonders einfache Option steht die Check-in-Funktion in der ZVV-Ticket-App zur Verfügung. Alternativ können Tickets oder Mehrfahrtenkarten rten auch am Schalter oder telefonisch beim Kundendienst ZVV-Contact (Tel. 0848 988 988) bestellt werden. Wie im Rest des Verbunds finden auch auf dem Busnetz Ticketkontrollen statt.
-
Gesucht: Zwei Namen für die neuen Zwillingsplätze beim Bahnhof Winterthur
-
Wettbewerb zur Namensfindung lanciert. Ab sofort können beim Vermessungsamt Namensvorschläge für beide oder für einen der Plätze eingereicht werden. Gesucht wird je ein Name für Platz 1 «Coop City - Salzhaus» für Platz 2 «Neuwiesen - Kesselhaus». Einreichen via Formular auf www.zwillingsplaetze.winterthur.ch oder Stadt Winterthur, Vermessungsamt, Pionierstrasse 7, 8403 Winterthur (oder Briefkasteneinwurf bei
-
Fünf Jahre Klimalandsgemeinde Winterthur: Der Ideenwettbewerb ist gestartet
-
Vereine oder andere Gruppen aufgerufen, Klimaschutzprojekte einzureichen, die sie in Winterthur realisieren möchten. Die Vorhaben müssen entweder zu einer konkreten CO2-Einsparung führen oder aber zur . Eingeladen und Stimmberechtigt sind alle, die in Winterthur wohnen, zur Schule gehen, studieren oder arbeiten.
Sieger-Projekte 2015 wurden in die Tat umgesetzt
Die organisierenden Partner möchten
-
Jugendpreis: Auszeichnung für Kreativität in Bild und Ton
-
Generation» - oder kurz: radio4tng. Dieses Jugendradio wird von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ehrenamtlicher Arbeit betrieben und entstand ganz ohne die Hilfe von Institutionen oder erwachsenen Jährlich sind über 50 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene involviert; sei es im Leitungsteam oder als Teilnehmende im Filmbrugg-Lager, das jeweils über Auffahrt stattfindet. Es entstehen jeweils drei
-
Erfolgreiches 11. Winterthurer Bauseminar durchgeführt
-
standen unter Titeln wie «Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft und der Denkmalpflege – Widerspruch oder Konsens?» oder «Hochwertige Freiräume – Antworten auf Verdichtung in Winterthur». Aber auch die Qualitätssicherung Neben den Workshops wurden auch Führungen durch den Superblockkomplex angeboten mit Fokus Architektur oder Kunst, was von den Teilnehmenden rege genutzt wurde.
Das Winterthurer Bauseminar wird alle zwei
-
Familien
-
werden kostenlos transportiert. Mit der Kinderkarte fahren Kinder gratis. Die Tages-, Mehrfahrten- oder die unpersönliche Monatskarte kann von der ganzen Familie mehrfach benutzt werden.
Der Ferienpass mit dem Busfahren früh vertraut macht und mit ihnen übt, kann sie auch alleine zum Musikunterricht oder ins Sporttraining reisen lassen. Dazu ein paar Tipps:
Übung macht den Meister: Wir empfehlen, Sie bitte einen Sicherheitsabstand von 1 Meter ein. Bei der Fahrt halten Sie sich bitte immer fest oder bleiben Sie sitzen. Zudem ist älteren Fahrgästen der Sitzplatz anzubieten, sie werden es Ihnen bestimmt
-
Ticketkauf im Bus ab 1. Oktober 2020 wieder möglich
-
Ticketautomaten oder über die digitalen Kanäle (Webshop, Apps). Als besonders einfache Option steht die Check-in-Funktion in der ZVV-Ticket-App zur Verfügung. Alternativ können Tickets oder Mehrfahrtenkarten rten auch am Schalter oder telefonisch beim Kundendienst ZVV-Contact (Tel. 0848 988 988) bestellt werden. Wie im Rest des Verbunds finden auch auf dem Busnetz Ticketkontrollen statt.
-
Jugendprojekt «Engage» geht in die nächste Runde
-
Im «Engage»-Pilotprojekt 2019 haben rund 1400 Jugendliche 83 Anliegen eingebracht, kommentiert oder bewertet. Um die Reichweite des Projekts zu vergrössern und die Jugendlichen besser zu begleiten, z. B. das Jugendhaus an der Steinberggasse, das Stadthaus, wo sich das Jugendparlament vorstellt, oder der Sportpark Deutweg, wo das Sportamt nach Wünschen und Ideen für die Anlage fragt.
Mit dem Stadtrat nnen und Politiker sowie Mitarbeitende der Stadtverwaltung beteiligen sich am Dialog, fragen nach oder beziehen Stellung. Auch die Stadtratsmitglieder werden erneut – wie bereits bei der ersten Durchführung
-
Massnahmen für einen bewussten Umgang mit Essen
-
und verfassten einen Bericht zuhanden des Stadtrats.
Wochenmärkte, Info- und Bildungskampagnen oder fleischlose Tage
Im Bericht werden 24 Massnahmen vorgeschlagen, um die lokale Lebensmittelproduktion Thema «Foodwaste» lanciert, in städtischen Verpflegungsbetrieben fleischlose Tage eingeführt werden oder das Thema Ernährung in der Schule noch mehr Beachtung findet. Insgesamt wird ein bewusster und ve Veranstaltungen zu Themen wie Veloschnellroute, Schwammstadt, Fotovoltaik, klimafreundlichem Kochen oder Biodiversität gezeigt, wie Klimaschutz in der Stadt geplant, umgesetzt und gelebt wird. Dabei gehen
-
Atelierstipendium Belgrad vergeben
-
arbeiten. Dieses Atelier soll neu im Rahmen eines Pilotversuchs auch Kulturschaffenden und ihren Familien oder Künstler/innen-Kollektiven zur Verfügung stehen. Das Stipendium wurde an die Künstlerin Stefanie Kägi ist vom 1. April bis am 31. Juli 2023 vorgesehen.
Für Winterthurer Kulturschaffende, ihre Familien oder Künstler/innen-Kollektive wird das Atelier periodisch für einen viermonatigen Aufenthalt öffentlich ende aller Sparten, die seit mindestens drei Jahren ununterbrochen in der Stadt Winterthur wohnen oder durch ihre künstlerische Arbeit mit dem Kulturleben in der Stadt Winterthur in besonderer Beziehung