-
Ab Frühjahr 2020 nur noch Biogas und CO2-kompensiertes Erdgas
-
Stadtrat in seinem Bericht zum Postulat «Stromprodukte nur noch aus hundert Prozent erneuerbaren Energien oder Strom aus der Kehrichtverwertung» ankündigt. Die Änderung betrifft rund 1200 Kundinnen und Kunden Wechsel in andere Gasprodukte werden künftig rund 25 000 Tonnen CO 2 zusätzlich kompensiert oder eingespart.
Der Schritt ist die konsequente Weiterführung der Winterthurer Umwelt- und Klimapolitik t Stadtwerk Winterthur gezielt Projekte, mit denen dieselbe Menge an CO 2 -Emissionen vermieden oder reduziert wird. Zurzeit sind das ein Windkraftwerk zur ökologischen Stromerzeugung in Vietnam sowie
-
Coronavirus: Stadtrat trifft weitere Massnahmen
-
gen der Stadtverwaltung in den kommenden Wochen vorübergehend ausgesetzt werden oder nur noch via Internet, Telefon oder Post erledigt werden können. Die kontinuierlich erfolgenden Anpassungen können unter Stadtkanzlei werden ermächtigt, entbehrliche Dienstleistungen direkt mit den beantragenden Bereichen oder Abteilungen einzustellen. Wichtig dabei ist: die von der Organisationseinheit erbrachten Leistungen
-
Wettbewerb für dritte Winterthurer Klimalandsgemeinde gestartet
-
, Vereine oder andere Gruppen aufgerufen, Klimaschutz-Projekte zu lancieren, die sie in Winterthur realisieren möchten. Die Vorhaben müssen dabei entweder zu einer CO2-Einsparung führen oder zur Sensi Handzeichen abgestimmt. Stimmberechtigt sind alle, die in Winterthur wohnen, zur Schule gehen, studieren oder arbeiten. Aus Sieger-Projekten werden Taten für den Klimaschutz Die Preisträger der Klimalandsgemeinde
-
Sirenentest am Mittwoch, 5. Februar 2014
-
über den Sirenentest finden Sie auch im Internet unter http://www.sirenenalarm.ch oder http://www.sirenentest.ch oder im Teletext auf Seite 662 der SRG-Sender. Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten des Alarmierungsnetzes im Kanton Zürich kann nahezu die gesamte Bevölkerung mit fest installierten oder mobilen Sirenen alarmiert werden. Ebenfalls am 5. Februar 2014 zwischen 14:15 bis 15:00 Uhr werden
-
Halle 710 am Eulachpark auf Kurs
-
Aber auch Einzelvermietungen gab es viele: Videodrehs, Vorträge, Tagungen, diverse Feste, Konzerte oder Sportanlässe. Synergien mit dem Restaurant Das Restaurant der Halle 710 verzeichnet seit dem Er Wunsch einen Cateringservice an. Es zeigt sich schon jetzt, dass das Restaurant gerade an Markttagen oder bei offenem Spielkiosk ein beliebter Treffpunkt ist. Scheint zudem die Sonne, machen viele Besuchende 710 am Eulachpark kann bei der Quartierentwicklung unter quartierentwicklung@win.ch gratis bezogen oder unter www.halle710.winterthur.ch heruntergeladen werden.
-
Ausländer/innen-Beirat geht in die vierte Legislatur
-
Personen mit Wohnsitz in Winterthur gesucht, die sich als Mitglied oder für das Präsidium zur Verfügung stellen möchten. Sie sollen fachliche oder persönliche Erfahrung mit Migration haben, sich für die lokale Veränderungen. So erarbeitet er Stellungnahmen zu Gesetzen, zu Kommunikations- und Übersetzungsrichtlinien oder auch zu Schule und Bildung. Den Stadtrat berät er bei integrationsspezifischen Fragen. Bei der Erarbeitung
-
«Zeitsprünge»: ein Parcours für mehrere Generationen
-
nach einer Krone und besuchen die erste Schule in Winterthur. Orte und Objekte erzählen Geschichten - oder sind Schauplatz von Geschichte. Parcours durch die Stadt Posten um Posten führt der Weg die Kinder einem Kind und einer Begleitperson bestehen. Sie holen sich gegen Hinterlegung der Bibliothekskarte oder ein Depot den Abenteuerrucksack in der Studienbibliothek ab. Dieser enthält das nötige Material, um Neues über die Stadt. Wer hätte gewusst, dass die Judd-Brunnen dem alten Stadtbach nachempfunden sind? Oder dass die heutige Technikumstrasse einst ein Hirschengraben war?
-
Natur-Garten-Wettbewerb
-
Blumen- oder ein Baumgarten? Mit welchen Methoden wird der Garten gepflegt? Kommt Kunstdünger zum Einsatz, oder sind es eher natürliche Mittel, die verwendet werden wie Kompost, torffreie Erde oder Ähnliches
-
Stadtwerk Winterthur: Umsetzung Massnahmen aus Bericht der Finanzkontrolle vor dem Abschluss
-
und durchgeführte Prüfungen sind die kreditrechtliche Abklärung des Projektes «Heiligbergstollen» oder die Schaffung einer städtischen Richtlinie zur Beteiligungspolitik. Mit der neuen Richtlinie soll ordnungsgemäss budgetiert werden, jedoch kompetenzmässig durch den Grossen Gemeinderat von Winterthur oder dem Stimmvolk zu genehmigen sind. Dies ist der Fall bei den «ÖV-Tageskarten Gemeinde» (Volksabstimmung ng angesetzt), dem Kundenmagazin «energie» von Stadtwerk Winterthur (Parlamentsbeschluss erfolgt) oder dem Umweltunterricht (Parlamentsbeschluss erfolgt).
Sonderprüfungen der Finanzkontrolle
-
Städtische Liegenschaften sollen in Zukunft im Baurecht abgegeben werden
-
Landtausch oder einem vertraglich vereinbarten Realersatz, sofern die Vertragsobjekte bezüglich ihrer Fläche und Bebaubarkeit vergleichbar sind; - im Zusammenhang mit einer Quartier- oder Gebietse Stadt und des Vertragspartners beziehungsweise der Vertragspartnerin – situativ über einen Verkauf oder eine Abgabe im Baurecht verhandelt werden kann, sind Verkäufe künftig nur noch im engen Rahmen der