-
Die Winterthurer Bibliotheken liefern Medien jetzt nach Hause
-
Nicht-Kundin oder Nicht-Kunde den Lieferservice oder die elektronischen Medien nutzen zu können, kann ein kostenpflichtiges Abo gelöst werden. Interessierte Institutionen wie Kindertagesstätten oder Alterszentren Medienwünsche per Mailformular, telefonisch (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr) oder via Merkliste im Katalog der Winbib einreichen. Der Kundendienst bereitet die bestellten Medien vor
-
Achtung, die Amphibien sind wieder unterwegs
-
durch den entstehenden Druck. Bei genügend Platz kann man versuchen, den Frosch oder die Kröte langsam zu umfahren oder auszusteigen und das Tier vorsichtig zur Seite zu schieben.
Amphibienschutz insbesondere der Grasfrosch, die Erdkröte und der Bergmolch. Sie bevorzugen es, in nicht zu kalten Nächten oder an regnerischen Tagen in Gruppen ihre Wanderung anzutreten. Zum Schutz der Amphibien wird empfohlen selbstständig unter der Strasse durchwandern. An anderen Standorten werden durch die «Winti Ranger» oder durch den Kanton temporär mobile Schutzzäune aufgestellt. Freiwillige Helferinnen und Helfer der
-
Mehr Gewicht für Ökologie und Klimaschutz
-
Garten oder auf dem Balkon schaffen. Man kann einheimische Wildstauden anpflanzen, zum Beispiel mit einer Wildblumen-Samenmischung (zum Schutz vor Vögeln sollte sie leicht eingegraben werden). Oder man fragt kann auch in einer Balkonkiste oder in mehreren Töpfen sein.
Folgende häufig vorkommende Wildstauden empfehlen wir, im Garten stehen zu lassen, als Samen anzusäen oder im Gartencenter zu kaufen resp
-
Wirkungsvoller Beitrag des Klimafonds Stadtwerk Winterthur an CO2-Reduktion
-
vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur Gelder an Projekte vergeben, die CO2 vermeiden oder einsparen, Energieeffizienz oder erneuerbare Energien fördern. 52 Projekte sind seither unterstützt worden. Eine interne insgesamt 2,9 Millionen Franken ergibt dies einen Förderbeitrag von knapp 60 Franken pro vermiedene oder eingesparte Tonne CO2. Gesamthaft sparen die unterstützten Projekte ausserdem 10,5 Millionen Kilo ca. 230 000 Tonnen aus.
Ausgewertet wurden lediglich Projekte, die eine direkte CO2-reduzierende oder vermeidende Wirkung aufweisen. Projekte, welche die Sensibilisierung als Schwerpunkt haben, wurden
-
10 Jahre «Grüne Helfer»: Eine Erfolgsgeschichte
-
und regelmässige soziale Kontakte suchen. Dabei können diese ihre Arbeitsmarktfähigkeit erhalten oder sogar steigern. Das Projekt hat sich bewährt; in den vergangenen zehn Jahren haben über neunzig Personen wie zum Beispiel der Reinigung von Grünanlagen, der Unkrautbekämpfung, dem Unterhalt von Sitzbänken oder bei diversen Arbeiten im Naturschutzbereich. Es handelt sich um Tätigkeiten, welche die Qualität der der Stadt beitragen. Angeleitet werden die «Grünen Helfer» durch einen ausgebildeten Arbeitsagogen oder eine ausgebildete Arbeitsagogin. Diese Fachperson gestaltet die Entwicklung und Organisation der Gruppe
-
Stadt lanciert Portal für Nachbarschaftshilfe
-
entwickelten Winterthurer App oder über den Link auf der Website der Stadt Winterthur einloggt, ist dabei. In verschiedenen Sparten können Dienstleistungen kostenlos angeboten oder gesucht werden. Aus Sic kauft für mich ein? Wer holt mir die lebenswichtigen Medikamente ab und wer schaut zu meinen Kindern oder führt den Hund aus, während ich Homeoffice mache? Ein neues Angebot auf der Winterthurer App bietet gewillt sind, sich zu vernetzen. Die Stadt Winterthur ruft darum alle auf, die entweder Hilfe brauchen oder solche anbieten können, sich zu registrieren. Denjenigen Winterthurerinnen und Winterhurern, die keinen
-
Coronavirus: Massnahmen im öffentlichen Verkehr
-
beispielsweise am Ticketautomaten oder über die digitalen Kanäle (Webshop, Apps). Als besonders einfache Option steht die Check-In-Funktion in der ZVV-Ticket-App oder in weiteren ÖV-Apps zur Verfügung darauf aufmerksam gemacht, die hinteren Türen zu benutzen. Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Personen, die aus anderen Gründen nicht erkennen können, dass die vorderste Tür geschlossen bleibt Verfügung. Alternativ können Tickets oder Mehrfahrtenkarten auch telefonisch beim Kundendienst ZVV-Contact (Tel. 0848 988 988) bestellt werden. Ist kein Ticketautomat vorhanden, können Tickets ausnahmsweise auch
-
Neue Lösungsansätze für die Zukunft der MSW
-
abgelehnt hatte, prüft die Stadt Winterthur nun andere mögliche Lösungen für sinnvolle Synergien oder mit einer neuen Trägerschaft. Die Mechatronik Schule Winterthur (MSW) - welche dieses Jahr ihr 1 eine abschlägige Antwort mit der Begründung, die Führung einer Lehrwerkstätte sei nicht Gemeinde- oder Kantonsaufgabe. Damit das beliebte Bildungsangebot auch in Zukunft erhalten bleiben kann, prüft die anderem finden Gespräche mit dem Ausbildungszentrum Winterthur (AZW) statt, um mögliche Synergien oder Kooperationen zu prüfen. Gleichzeitig sind bei der MSW Bestrebungen im Gang, die Kostensituation intern
-
Stadtverwaltung erhält zeitgemässes Parkplatzreglement
-
gegenüber jenen bevorzugt, die mit dem öffentlichen Verkehr, dem Velo oder zu Fuss zur Arbeit kommen. Diese profitieren von keiner direkten oder indirekten Vergünstigung ihrer Mobilitätskosten. Schliesslich entgehen städtischen Mitarbeitenden für ihren täglichen Arbeitsweg möglichst den öffentlichen Verkehr oder das Velo nutzen oder zu Fuss gehen sollen. Ein wichtiges Anliegen der Revision war es, diesen Grundsatz im Rahmen
-
Winterthurer Betriebe im Aufwind
-
Personen (Unselbständig- und Selbständigerwerbende), die eine Tätigkeit ausüben, mit der sich Güter oder Dienstleistungen erzeugen lassen. Eine Person mit mehreren Arbeitsverträgen entspricht mehreren B Beitragspflicht zur AHV auslöst. Betriebe Ein Betrieb entspricht einem Unternehmen (nur ein Standort) oder einem Teil des Unternehmens (Werkstatt, Fabrik usw.), das sich an einem bestimmten Ort befindet. Dieser Dieser Ort ist geografisch bestimmbar. Dort werden die Tätigkeiten ausgeführt, für die eine oder mehrere Personen für dasselbe Unternehmen arbeiten. Betriebe werden in Publikationen des Bundesamtes für