Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

434 Inhalte gefunden
Wie weiter nach der Sozialraumanalyse Dättnau-Steig?
Dättnau-Steig in Auftrag zu geben. Diese geht den aktuellen Hinweisen auf einen zunehmenden Handlungsbedarf im Quartier Dättnau-Steig nach, ortet und priorisiert Themen und stützt diese breit ab. Bei einer
Schulanlage Laubegg im Quartier Dättnau wird erweitert
acht Primarklassen untergebracht. Im Provisorium werden vier Primarklassen unterrichtet. Der Handlungsbedarf nach einer Erweiterung des Schulraumes aufgrund der steigenden Zahl an Schülerinnen und Schülern
Halbzeitbilanz: Der Stadtrat ist weitgehend auf Kurs
12-Jahres-Strategie. Sie hält die strategischen Ziele bis ins Jahr 2026 fest und zählt die zentralen Handlungsfelder und Prioritäten auf. Basierend auf dieser Strategie wurden Schwerpunkte und messbare Ziele für
Einblicke in die Mobilität
(43% und 41%), die drei grossen Städte weisen hier Anteile von deutlich über 50% auf. Dieser Handlungsbedarf wurde allerdings bereits erkannt: Seit der Publikation des neuen Flyers «Mehr Sicherheit und
Mängel bei Führungsstrukturen gezielt angehen
chaft und der Motivation von Mitarbeitenden und Kader werden ein gutes Zeugnis ausgestellt. Handlungsbedarf besteht bei den Organisations- und Führungsstrukturen sowie teilweise beim Führungsverhalten chaft und der Motivation von Mitarbeitenden und Kader werden ein gutes Zeugnis ausgestellt. Handlungsbedarf besteht bei den Organisations- und Führungsstrukturen sowie teilweise beim Führungsverhalten Analyse hat auch keine "Skandale" ans Licht gebracht, so dass eine Notsituation vorliegen würde. Handlungsbedarf besteht hingegen bei den Organisations- und Führungsstrukturen. Ineffiziente Führungsstrukturen
Wärme Frauenfeld AG: Vorlage für zukunftsfähige Lösung ist erarbeitet
Die Städte Frauenfeld und Winterthur haben sich in Bezug auf die finanziell angeschlagene Wärme Frauenfeld AG (WFAG) auf eine zukunftsfähige Lösung verständigt. Diese sieht vor, dass die WFAG in die
Extremismus und Gewaltprävention: Beratung ist gefragt
erreichen, bevor sie die Grenze zwischen legalen radikalen Positionen und illegalen strafbaren Handlungen überschreiten. Ziel ist also die Früherkennung, um Gewalt respektive Selbstgefährdung zu verhindern
Schulraumprognose weist weiteren Bedarf in Oberwinterthur aus
Prognosen. Neben Oberwinterthur besteht in den Schulkreisen Stadt, Töss und Mattenbach weiterhin Handlungsbedarf für zusätzlichen Schul-, Gruppen- und Betreuungsraum. Entsprechende Massnahmen sind geplant oder
Suchtstrategie: auf neue Konsumtrends rasch reagieren
neue Konsumphänomene, zum Beispiel im Bereich digitale Medien, verstärkt in die Prävention und Behandlung einfliessen. Seit 2007 erbringt die Stadt Winterthur zusammen mit den Bezirksgemeinden Leistungen neue Konsumphänomene, zum Beispiel im Bereich digitale Medien, verstärkt in die Prävention und Behandlung einfliessen. Die meisten Menschen konsumieren psychoaktive Substanzen und digitale Medien risikoarm
Aufnahme von Gesprächen zur Parkplatzverordnung
Vom 22. Juni bis 7. September 2012 wurde zum Entwurf der neuen Parkplatzverordnung das öffentliche Mitwirkungsverfahren durchgeführt. Es wurden 46 Stellungnahmen eingereicht. Diese wurden in einem Be

Paginierung

Fusszeile