Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

7474 Inhalte gefunden
Nutzungsrichtlinie für den öffentlichen Raum in der Lokstadt
der Lokstadt werden die Interessen der Personen, die in der Lokstadt leben und arbeiten, die sie besuchen und verwalten, so aufeinander abgestimmt, dass sich ein neuer lebendiger, sicherer und nachhaltiger
Coronavirus: Massnahmen im öffentlichen Verkehr
Fahrgäste werden mittels Fahrgastinformation darauf aufmerksam gemacht, die hinteren Türen zu benutzen. Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Personen, die aus anderen Gründen nicht erkennen können, dass
Kredit zur Ausarbeitung der «Räumlichen Entwicklungsperspektive Winterthur 2040»
gegliedert. In Phase 1 wurde eine Testplanung mit zwei interdisziplinären Teams durchgeführt. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Phase im Juni 2019 lagen die relevanten Grundlagen und Konzeptansätze vor, die
Öffentliche Beleuchtung neu als eigene Produktegruppe in der städtischen Finanzberichterstattung
Ab Budget bzw. Rechnung 2021 soll die Öffentliche Beleuchtung mit eigener Produktegruppe im städtischen Finanzbericht geführt werden. Der Stadtrat beantragt daher beim Grossen Gemeinderat einen Nacht
Die sportlichste Klasse kommt aus dem Schulhaus Schachen
Klasse sammeln. Der 5. Klasse der Lehrerin Sabrina Quni gelang es, den Siegerpokal ins Schulhaus Schachen zu bringen. Zum Abschluss des Schuljahres 2019/2020 wurde die sportlichste Klasse von Winterthur Klasse sammeln. Der 5. Klasse der Lehrerin Sabrina Quni gelang es, den Siegerpokal ins Schulhaus Schachen zu bringen. Im Schuljahr 2019/2020 war es coronabedingt schwieriger als in den letzten Jahren Rangierungen an den Anlässen, alleine die Teilnahme ist entscheidend. Die fleissigsten Kinder und Jugendlichen mit den meisten Teilnahmen an «fitforkids»-Veranstaltungen werden mit verschiedenen Preisen belohnt
Qualität statt Quantität bei den städtischen WC-Anlagen
momentan saniert. Demnächst werden der Bevölkerung neue Toiletten bei den Archhöfen und beim im Bau befindlichen Parkhaus Teuchelweiher zur Verfügung gestellt. Diese Anlagen werden durch die privaten Bauherrschaften durch die SBB betrieben. Das WC bei der Station Hegi bleibt weiterhin bei der Stadt, da sich im gleichen Gebäude noch ein Gerätemagazin des Strasseninspektorats befindet. Da die Toiletten aber nur in einem
Verbot für E-Zigaretten an städtischen Schulen
abhängig machenden Produkte gehören der Kau- und der Schnupftabak. Noch sind die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten weitgehend unbekannt. Das Bundesamt für Gesundheit warnt aber ge Produkte via Schulordnung zu verbieten. In der letzten Zeit sind E-Zigaretten auch unter Jugendlichen in Mode gekommen. Sie enthalten keinen Tabak wohl aber Nikotin und gelten, wie die traditionellen
Das Bevölkerungswachstum in Winterthur wird sich abschwächen
zugrunde, dass eine Ausweitung des Siedlungsgebietes in den nächsten Jahren keine Mehrheit in einer politischen Abstimmung finden wird. Mit dem starken Zuwachs der jungen Bevölkerung hat sich die Stadt in den (20-64 Jahre) von 64,1 (2013) auf 60,3 Prozent (2038) fallen. Der Prognosebericht, durch den keine politischen Entscheide vorweggenommen werden, dient vielfältigen Zwecken. Für die Altersplanung ist er die weitere zehn Jahre später nochmals 3500 mehr. Somit werden in 25 Jahren gesamthaft 45 % mehr ältere Menschen in Winterthur wohnen als aktuell. In absoluten Zahlen sind dies 7800 Seniorinnen und Senioren zusätzlich
Reglement der öffentlichen Bibliotheken aktualisiert
sowie der Zweck der städtischen Bibliotheken neu definiert. Einen Platz erhalten darin auch die elektronischen Medien, die Bedeutung der Infrastruktur und Arbeitsplätze vor Ort zum selbständigen Lernen sowie
Transparente Videoüberwachung im öffentlichen Raum
Auf den 1. September 2013 ist die Videoordnung der Stadt Winterthur in Kraft getreten. Sie sieht vor, dass für alle Videoüberwachungsanlagen im öffentlichen Raum detaillierte Reglemente erstellt und

Paginierung

Fusszeile