Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

7509 Inhalte gefunden
Busverbindung Bruderhaus: Start in die neue Saison mit geänderter Streckenführung
Strecke verkehren. Dadurch werden einzelne Haltestellen nicht bedient und die Abfahrtszeiten ab Breite weichen von den im Fahrplanbüchlein publizierten Zeiten um eine Minute ab. Am 1. März wurde der Busbetrieb Strecke verkehren. Dadurch werden einzelne Haltestellen nicht bedient und die Abfahrtszeiten ab Breite weichen von den im Fahrplanbüchlein publizierten Zeiten um eine Minute ab. Vom 1. März bis zum 30. Oktober als im gedruckten Fahrplan angegeben. Die aktualisierten Abfahrtzeiten sind jederzeit über den elektronischen Fahrplan des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) bzw. die ZVV-App abrufbar. Die Abfahrtszeiten wurden
Zwischenbilanz und Blick nach vorn vor dem Baustart zum letzten Masterplan-Bahnhof-Grossprojekt
eine optimale Verbindung zwischen den verschiedenen Stadträumen für SBB-Passagiere, Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende geschaffen werden. Neben den baulichen Aufwertungsmassnahmen an der Mit verschiedenen Vorher- und Nachher-Beispielen, wie etwa der Gleisquerung, illustrierte er die optischen und funktionalen Aufwertungen im Stadtraum Bahnhof, die heute bereits nicht mehr wegzudenken sind , Armand Bosonnet, erläuterte die letzten, noch anstehenden Bauprojekte im oberirdischen und unterirdischen Bahnhofsbereich und die damit zusammenhängenden bevorstehenden Bauphasen. Durch die gemeinsam
Trampolin: Sprung in die Zukunft für Jugendliche in schwierigen Situationen
Soziales, ist die intensive Förderung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zentral. Er betont, dass die Politik gefordert ist, bei diesen jungen Menschen in die persönliche und berufliche Entwicklung Kreisschulpflege Oberwinterthur, weist darauf hin, dass einzelne Jugendliche am Übergang von der obligatorischen Schulzeit ins Berufsleben in eine Krise geraten, welche einen normalen Schulbesuch praktisch Winterthur als Public Private Partnership organisierte Programm Trampolin bietet gefährdeten Jugendlichen neben einer Tagesstruktur auch Coaching, Training und Unterricht an. Nach 10 Betriebsjahren nimmt
10 Jahre «Work-In»: Drei Institutionen gemeinsam im Einsatz gegen Langzeitarbeitslosigkeit
baut Barrieren ab und fördert die Integration im Arbeitsmarkt. Diese kann gelingen, wenn alle am gleichen Strick ziehen: Arbeitgeber, Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe, Ärztinnen und Ärzte zusammen fehlendes Selbstvertrauen oder eine ungenügende Ausbildung sein. Im Dickicht der Ämter fallen Menschen mit sogenannten mehrfachen Problemlagen schnell durch das Netz. Hier setzt «Work-In» an. «Work-In»
MSW gut unterwegs Richtung neuer Zukunft
das Ausbildungszentrum Winterthur AZW delegiert. Die Stadt Winterthur wird die MSW nach der erfolgreichen Neuausrichtung mit einem jährlich wiederkehrenden städtischen Beitrag von 2,75 Millionen Franken
Rechnung 2016: Ohne PK-Rückstellung mit Ertragsüberschuss von 18,4 Millionen Franken
positive operative Rechnungsabschluss darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kosten in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Sozialem (brutto) weiterhin stark angestiegen sind. Der Stadtrat hat sich
Aufsuchende Sozialarbeit wirkt deeskalierend
Bedingungen angepasst. Standen früher vor allem Suchtabhängige im Zentrum, geht es heute meist um Menschen mit vielfältigen Problemlagen in finanzieller, sozialer und gesundheitlicher Hinsicht. In den letzten
Bewilligung gebundener Ausgaben
ten aufgrund mehrerer Langzeit-Krankheitsfälle, nicht erreichter Rota-tionsgewinne und des ausserordentlichen Sondereinsatzes beim Fussballrisikospiel FC Winterthur – FC Zürich im Dezember zurückzuführen
Folgeschäden der trockenen Witterung an den Winterthurer Bäumen
die Hitze ihren Tribut. Die Baumpfleger von Stadtgrün haben in den letzten Wochen festgestellt, dass die Kronen von rund 50 Buchen auf Stadtgebiet dürr werden und absterben. Kontrollen haben ergeben, dass Bäumen. Im Stadtwald müssen rund 2500 vom Borkenkäfer befallene Fichten gefällt werden. Zahlreiche Buchen im Siedlungsgebiet sind vom Buchenprachtkäfer befallen und müssen teilweise ebenfalls gefällt werden Bäumen. Im Stadtwald müssen rund 2500 vom Borkenkäfer befallene Fichten gefällt werden. Zahlreiche Buchen im Siedlungsgebiet sind vom Buchenprachtkäfer befallen und müssen teilweise ebenfalls gefällt werden
Halle 53: Ausschreibung Trägerschaft und Nutzungskonzept
Arbeiten werden diesen Sommer ausgeführt. Der Arbeitsbereich befindet sich hinter der bestehenden provisorischen Bauwand, weshalb die Arbeiten die Nutzung der Halle nicht beeinträchtigen. Eckdaten

Paginierung

Fusszeile