Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

7509 Inhalte gefunden
Stadt und SBB starten Planungsverfahren für Gleisraum im Zentrum von Winterthur
informieren. Für eine Arealentwicklung im Gleisraum gelten aus städtischer Sicht grundsätzlich die gleichen Zielvorgaben, die auch bei den jüngsten grossen Gebietsplanungen (Werk 1, Umfeld Grüze, Umfeld Hegi) die Stadt Winterthur starten ein gemeinsames Planungsverfahren für den innerstädtischen Gleisraum zwischen Tössmühle und Lindspitz. Mit einer Testplanung sollen bis Mitte 2018 Szenarien für die Umnutzung die Stadt Winterthur starten ein gemeinsames Planungsverfahren für den innerstädtischen Gleisraum zwischen Tössmühle und Lindspitz. Mit einer Testplanung sollen bis Mitte 2018 Szenarien für die Umnutzung
Verkehrsplanung neu im Tiefbauamt
Januar 2017 ist die städtische Verkehrsplanung dem Tiefbauamt unterstellt. Damit sollen die verkehrlichen Anliegen im Departement Bau gebündelt werden. Bisher war die Verkehrsplanung ein Aufgabenbereich Januar 2017 ist die städtische Verkehrsplanung dem Tiefbauamt unterstellt. Damit sollen die verkehrlichen Anliegen im Departement Bau gebündelt werden. Bisher war die Verkehrsplanung ein Aufgabenbereich
Referendum gegen Taxiverordnung zustande gekommen
Das Referendum gegen den Beschluss des Grossen Gemeinderates vom 10. Dezember 2012 betreffend einer neuen Taxiverordnung ist zustande gekommen. Das Referendum gegen den Beschluss des Grossen Gemeinde
Mineralien und Gesteine zum Anfassen
Im Naturmuseum Winterthur wird Geologie am 8. Juni zum Erlebnis für die ganze Familie. Fachleute vermitteln die Bedeutung der Geologie für unsere Gesellschaft und unseren Lebensstandard im Rahmen der
Neuer Internetauftritt der Stadt Winterthur
Der neue Internetauftritt der Stadt Winterthur ist online. Das neue, mobilefähige Portal stadt.winterthur.ch stellt die Dienstleistungen der Stadtverwaltung und die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Ku
Tag der offenen Tür «Regenbecken und Zulaufkanal Schützenwiese»
Am 20. Mai steht die Türe in das Regenbecken unter dem Parkplatz Schützenwiese für die interessierte Bevölkerung offen. Das drei Kammern umfassende Becken stellt ein faszinierendes Bauwerk im Untergr
Mitwirkungsverfahren Umnutzung Halle 53 gestartet
ein Partizipationsverfahren gestartet worden. Am ersten Workshop nahmen rund 80 Personen aus den Bereichen Kultur, Veranstaltungen und Bildung sowie Quartiervertretende teil. Für die Erarbeitung von Nut ein Partizipationsverfahren gestartet worden. Am ersten Workshop nahmen rund 80 Personen aus den Bereichen Kultur, Veranstaltungen und Bildung sowie Quartiervertretende teil. Die Halle 53 auf dem Sulzerareal
Suchtstrategie: auf neue Konsumtrends rasch reagieren
jungen Menschen stehen das Rauschtrinken, der Cannabis- und Tabakkonsum, die exzessive Nutzung digitaler Medien oder der Konsum neuer psychoaktiver Substanzen im Vordergrund. Bei älteren Menschen besteht (Zunahme um 25%). Cybermobbing, Cybergrooming sowie der Konsum von Pornografie und Gewalt sind unter Jugendlichen weit verbreitet. Der Schutz der Privatsphäre stellt eine besondere Herausforderung dar. In der schwer erreichbare Zielgruppen wie bildungsferne Eltern, Personen mit Migrationshintergrund, ältere Menschen und junge Erwachsene in den Vordergrund. Ausserdem sollen neue Konsumphänomene, zum Beispiel im
Open Sunday Töss: Elf bewegte Jahre
ren. Sowohl das Midnight Sports Töss als auch das Open Sunday Töss bleiben für die Kinder und Jugendlichen kostenlos.
AU und Sonderprüfung: Winterthur erhält 1,5 Millionen Franken zurück und ergreift weitere Massnahmen
AU wurden verschiedene Massnahmen definiert. Dazu gehörten das Festlegen des weiteren Vorgehens in Sachen Wärme Frauenfeld AG, die Erarbeitung von Richtlinien betreffend Beteiligungspolitik, die Justierung Integration der WFAG in die Werkbetriebe Frauenfeld erachtet. Mittlerweile sind die Verhandlungen zwischen den Städten Winterthur und Frauenfeld abgeschlossen. Die Verhandlungsdelegationen einigten sich

Paginierung

Fusszeile