Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

7509 Inhalte gefunden
Mit dem ÖV zum Albanifest
provisorische Haltestellen eingerichtet. Zugleich wird das Angebot ausgedehnt. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Stadtteilen und dem Hauptbahnhof bleiben auch während des Festbetriebes sichergestellt
Die neue Parkplatzverordnung wird dem Grossen Gemeinderat vorgelegt
Zeichen, dass ihm der Wirtschaftsstandort Winterthur wichtig ist. In der Güterabwägung zwischen den verschiedenen strategischen Zielen (Umweltschutz, Verkehrslenkung, Arbeitsplätze) legt die Parkplatzverordnung überzeugt, mit diesen beiden Vorlagen ein Paket geschnürt zu haben, das im Einklang mit allen strategischen Zielen steht und einen wichtigen Bestandteil zur Umsetzung des städtischen Gesamtverkehrskonzepts
Jahresergebnisse 2017 der Winterthurer Bibliotheken
en Bibliotheken nahtlos an die ausgezeichneten Ergebnisse vom Vorjahr an und erfüllten die parlamentarischen Zielvorgaben. Bibliotheken als Informationsorte in den Quartieren und in der Stadt sind u Vernetzungstreffen aller an Digitalisierungsfragen Interessierter, besuchten 1900 Personen. Die Zahlen machen Mut und bestärken die öffentlichen Bibliotheken auf ihrem Weg zur «Bibliothek4.0».
Bewilligung gebundener Ausgaben
Im Hinblick auf den Rechnungsabschluss 2017 hat der Stadtrat verschiedene Ausgaben, die nicht in ausreichendem Umfang budgetiert waren, als gebunden erklärt. Dabei geht es um Leistungen, die der Stad
Mittel für Weiterführung der Velostation beantragt
Arbeitsmarkt bestehen können, eine Arbeit und die Möglichkeit zur sozialen Integration. Mit betrieblichen Anpassungen können in den nächsten drei Jahren Kosten eingespart werden. Künftig soll den Tei
Legislaturprogramm des Stadtrates
formulierte Herausforderungen. Der Stadtrat prüfte sodann die bisherigen Langfristziele und legte den politischen Handlungsbedarf in sieben Handlungsfeldern mit zugehörigen Langfristzielen fest. Einen besonderen
Verträge für Tierschutzzentrum im Bruderhaus genehmigt
Tier nutzen und ihn bei der Förderung des Verständnisses der Bevölkerung für die Anliegen der einheimischen Tierwelt unterstützen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird die neue «Stiftung Bruderhaus» gegründet
Verzicht auf Bärenanlage im Wildpark Bruderhaus
werden. Durch die Wissensvermittlung möchte der Verein die Akzeptanz für diese Arten als Teil der einheimischen Tierwelt fördern. Der Wildparkverein stellte eine Sammelaktion in Aussicht, falls die Stadt als die beiden Hirscharten und die Wildschweine sollen folgen. Erweiterungen mit geeigneten neuen einheimischen und/oder seltenen Tierarten werden im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten ebenfalls geprüft
Stadt rechnet für Budget 2018 neu mit Gewinn von 14,4 Millionen Franken
vorläufig aufgenommener ausländischer Personen zwar den kantonalen Haushalt entlastet, aber zu erheblichen Mehrkosten (+1,3 Mio. Fr.) bei der Asylfürsorge der Stadt führt. Aufgrund der Erkenntnisse in der
Kleiner Fahrplanwechsel 2017 bei Stadtbus
mit der Digitalisierung hat sich das Informationsverhalten verändert und auch ökologische Gründe sprechen für eine Reduktion der Fahrpläne in Papierform. Stattdessen wurde ein Informationsflyer versendet

Paginierung

Fusszeile