Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

7509 Inhalte gefunden
«Smart Meter» für Winterthur
Winterthurer Haushalte und Unternehmen erhalten intelligente Stromzähler, sogenannte «Smart Meter». Stadtwerk Winterthur führt diese über die kommenden Jahre ein. Bis Ende 2027 müssen gemäss Bundesvo
Teilrevision von BZO, Zonenplan und Richtplan
die folgenden Inhalte der Revision von Bedeutung. Die Mindestwohnanteile für die Teilareale zwischen Kesselhaus und Halle 53 im Sulzerareal werden zugunsten von mehr Spielraum für Gewerbe- und Bür
Sanierung des Alten Schulhauses Sennhof
Das Alte Schulhaus Sennhof aus dem 19. Jahrhundert wird saniert. Der Stadtrat hat dazu einen Kredit von 1,45 Millionen Franken für gebunden erklärt. Das Alte Schulhaus Sennhof aus dem 19. Jahrhundert
Teilrevision der Bau- und Zonenordnung: Mehrwertausgleich
Die Stadt Winterthur führt eine kleine Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) durch. Damit wird der Mehrwertausgleich grundeigentümerverbindlich und im Einklang mit dem neuen Mehrwertausgleichs
Winti-Sola 2020 abgesagt
Breitensport wie der Winti-Sola nicht vereinbar. Zudem ist die Planungsunsicherheit in den letzten Wochen mit den zunehmenden Fallzahlen gestiegen. Nicht zuletzt lässt auch der Anmeldestand darauf schliessen
Rodungen für neues Verkehrskonzept beim Wildpark
wird der Parkplatz-Bereich aufgeschüttet und plafoniert. Versetzt wird ein neuer Fussweg erstellt. Zwischen Fussweg und Wisent-Gehege wird die Hecke mit ökologisch wertvollen Arten wieder aufgeforstet. Die
Subventionsbeitrag für das Afro-Pfingsten-Festival
ngen gewährleistet. Seit mehr als 25 Jahren steht das Pfingstwochenende in Winterthur ganz im Zeichen von «Afro-Pfingsten», einem multikulturellen Weltmusik-Festival mit grossem Markt, diversen Konzerten
Wiederkehrender Beitrag für den Verein «Energie bewegt Winterthur»
Bedeutung und somit aktueller denn je. Damit die Stadt ihre langfristigen Energie- und Klimaziele erreichen kann, sind auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Winterthur gefordert, einen Beitrag zu kompetenzmässig durch das Parlament zu bewilligen. Aus diesem Grund und damit der Verein weiterhin im gleichen Umfang seine Aufgaben wahrnehmen kann, beantragt der Stadtrat nun dem Parlament die Bewilligung eranstaltungen zu bestimmten Themenfeldern. In den vergangenen Jahren hat der Verein jährlich zwischen 75 000 und 100 000 Franken für seine engagierte und vielfältige Tätigkeit erhalten. Die weitere
Start der Linie 12 ins Bruderhaus am Sonntag, 1. März
Halbstundentakt jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie an den übrigen offiziellen Feiertagen zwischen «Archstrasse/HB» und «Bruderhaus». Ab Sonntag, 1. März 2020, fährt der Stadtbus der Linie 12 wieder Halbstundentakt jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie an den übrigen offiziellen Feiertagen zwischen «Archstrasse/HB» und «Bruderhaus». Neu ist an allen Betriebstagen die letzte Hinfahrt zum
ÖV-Brücke als Kernstück des urbanen Rückgrates in Neuhegi-Grüze
zurzeit in Erarbeitung ist, ist Neuhegi-Grüze und das erweiterte Umfeld des Bahnhofs Grüze eine der verkehrlichen und städtebaulichen Schlüsselstellen im zukünftigen «Urbanen Rückgrat», das sich von Töss bis der langen und steilen Rampen dafür wenig attraktiv. Deshalb ist für die geplante Veloschnellroute zwischen der Innenstadt und Neuhegi eine separate Velounterführung geplant, die unabhängig von der Querung

Paginierung

Fusszeile