Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

7509 Inhalte gefunden
«Stadtgmües»–Erlebniswoche
Oktober die nachhaltige Ernährung ins Zentrum. Mehr als dreissig Winterthurer Köchinnen und Köche kochen während der Erlebniswoche in Restaurants und Mensen ein «Stadtgmües-Menu». Zudem finden in der ganzen n gibt es dabei Chutneys, Pesto und Süsses aus Vogelbeere, Schlehe, Hagebutte und Co. Was die Menschen aus Winterthur denken – eine Porträtausstellung in der Stadtbibliothek Winterthur Die Stadtbibliothek k Winterthur zeigt bereits ab dem 7. Oktober 2019 eine Ausstellung. Darin werden verschiedenste Menschen aus Winterthur porträtiert und befragt, was ihnen in Bezug auf die nachhaltige Ernährung wichtig
Lebensfragen im Alter: Fachleute beantworten Fragen zum Wohnen
hnungen GAIWO, des Mieterinnen- und Mieterverbands Zürich (Geschäftsstelle Winterthur), des Schweizerischen Verbands der Immobilienwirtschaft SVIT Senior Zürich, des Hauseigentümerverbands Region Winterthur Wohnen in einer Genossenschaft vor und zeigen auf, wo Unterstützung rund um Wohnthemen, die ältere Menschen beschäftigen, zu finden ist. Die Veranstaltungsreihe «Lebensfragen im Alter» wird von der städtischen Althaus, wissenschaftliche Projektleiterin im ETH Wohnforum, referiert zum Thema «Wohnen im Alter – zwischen Selbstbestimmung und Sicherheit». In ihrem Vortrag legt sie dar, welche Faktoren berücksichtigt
Ersatz Wasserleitungen Reservoir Waldhof
ersetzt. Die neuen Leitungen sollen bis zu 80 Jahre im Einsatz sein. Der betroffene Brühlberghang zwischen Bauernhof und Eulachhallen befindet sich in einem potenziellen Rutschgebiet. Damit die neuen Leitungen
Coronavirus: Stadtrat sagt Urnengang vom 17. Mai 2020 ab
Die für den 17. Mai 2020 vorgesehene Volksabstimmung über die kommunale Vorlage «Bedarfsgerechter Ausbau der Schulsozialarbeit» wird nicht stattfinden. Der Stadtrat hat beschlossen, die für diesen Te
Winterthurer Atelier gewinnt Wettbewerb für Spielplatzsanierung im Rychenbergpark
Stadtgrün, Musikkollegium und kantonaler Denkmalpflege, befand zudem, «die Integration der abwechslungsreichen Spielelemente in die Umgebung sei ‹vorbildlich›» gelöst worden.» Mit der Sanierung des S vielen wertvollen Bäumen befindet sich im städtischen Inventar der schützenswerten Gärten und historischen Freiräume und wird von Stadtgrün Winterthur gepflegt. Die Quartierbevölkerung, Musik- und Kan mit Rutsche im «Wäldchen», der historische Trinkbrunnen samt Graben und der Sandkasten erhalten. Zwischen Turm und Sandkasten fügt sich der «Spatz-Schwatz-Platz» ein – der «Kraxel-, Balancier- und Sitzbereich»
Öffentlicher Gestaltungsplan «Areal Depot Deutweg»
Auf dem Areal des ehemaligen Busdepots im Mattenbachquartier soll eine genossenschaftliche Wohnüberbauung realisiert werden. Mit einem öffentlichen Gestaltungsplan will der Stadtrat eine hohe Ausnutz
Ausgliederung des Theaters Winterthur abgeschlossen
den Leistungsauftrag, den die Theater Winterthur AG als mehrspartiges Gastspieltheater in den Bereichen Musiktheater, Tanz/Ballett und Sprechtheater zu erfüllen hat und wie die Aktiengesellschaft dabei gegenseitigen Leistungen, Rechte und Pflichten sowie die Bedingungen der künftigen Zusammenarbeit zwischen Stadt und Theater Winterthur AG im Detail. Damit ist der Ausgliederungsprozess des Theaters aus gegenseitigen Leistungen, Rechte und Pflichten sowie die Bedingungen der künftigen Zusammenarbeit zwischen Stadt und Theater Winterthur AG im Detail. Damit ist der Ausgliederungsprozess des Theaters aus
Bewirtschaftung des Parkraums auf öffentlichem Grund – Stadtrat überweist Vorlage ans Parlament
Betreiber von Parkhäusern. Der Stadtrat bedankt sich an dieser Stelle für die zahlreichen und differenzierten Rückmeldungen. Die Haltungen der Vernehmlassungsteilnehmenden standen sich jedoch so diametral unter gemeinderat.winterthur.ch heruntergeladen werden. Welches Geschäft regelt welchen Teil der Parkierung in Winterthur? Parkraumbewirtschaftung Die Parkraumbewirtschaftung beinhaltet Meilenstein zur Erreichung der Ziele des städtischen Gesamtverkehrskonzepts und berücksichtigt die unterschiedlichen Interessen in ausgewogener Weise. Der Stadtrat ist daher überzeugt, dass die drei revidierten
Klimaschutz: Winterthur baut Massnahmenplan aus
sogenannten «grauen Emissionen» in der Treibhausgasbilanz erfasst werden können. Alle Konsumgüter brauchen zu ihrer Herstellung Energie. Diese «graue Energie» macht rund die Hälfte der in Winterthur verursachten aufzeigen, wie die Stadt Winterthur das Netto-Null-Ziel bis 2050 oder – als dritte Variante – bis 2030 erreichen kann. Die Schweiz hat im Oktober 2017 das Übereinkommen der Klimakonferenz in Paris ratifiziert langfristig keine fossilen Emissionen mehr in die Atmosphäre gelangen dürfen, und dass die durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen wieder aus der Atmosphäre entfernt werden müssen. Wie letzteres
Agglomerationsprogramme 4. Generation: Verzicht auf Massnahmen aus der Programmregion Winterthur und Umgebung
Mit dem Programm Agglomerationsverkehr unterstützt der Bund Verkehrsinfrastrukturprojekte in Städten und Agglomerationen. Von diesen Beiträgen profitiert auch der Kanton Zürich, der Träger von vier r

Paginierung

Fusszeile