-
Erste Vergabe der Comic-Stipendien
-
Am 10. April 2014 werden erstmals die Comic-Stipendien der Deutschschweizer Städte Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich übergeben. Die Vergabe der Stipendien findet anlässlich von «Fumetto
-
Pilotprojekt Comic-Stipendien der Deutschschweizer Städte
-
2014 werden erstmals Comic-Stipendien der Deutschschweizer Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich vergeben. Die Vergabe des Stipendiums findet anlässlich von «Fumetto - Interna
-
Treffen mit den Zürcher Vertreterinnen und Vertretern im National- und Ständerat
-
präsident Markus Kägi, und der Stadträte von Zürich und Winterthur haben sich gestern Dienstag in Bern mit Zürcher Vertreterinnen und Vertretern im National- und Ständerat zur jährlichen Aussprache getroffen präsident Markus Kägi, und der Stadträte von Zürich und Winterthur haben sich gestern Dienstag in Bern mit Zürcher Vertreterinnen und Vertretern im National- und Ständerat zur jährlichen Aussprache getroffen
-
Eine sichere Veloinfrastruktur schützt mehr als nur den Kopf
-
Winterthur, 6. Januar 2022: Der Bundesrat möchte eine Velohelmpflicht für Kin-der und Jugendliche einführen, so sein Vorschlag zuhanden des Parlaments. Die Städte Basel, Bern, Winterthur und Zürich l
-
Fünf MSW-Lernende für die Schweizer Berufs-Meisterschaft qualifiziert
-
Zwar mussten die geplanten «Swiss Skills» 2020 in Bern um zwei Jahre verschoben werden, trotzdem erhalten die jungen Schweizer Berufs-Talente noch in diesem Jahr die Gelegenheit, ihr Können an einer Schweizer Skills Championships 2020» dezentral durchgeführt. Zwar mussten die geplanten «Swiss Skills» 2020 in Bern um zwei Jahre verschoben werden, trotzdem erhalten die jungen Schweizer Berufs-Talente noch in diesem
-
Die zehn grössten Schweizer Städte lancieren die Idee einer gemeinsamen Landesausstellung
-
Die Stadtpräsidentin von Zürich und die Präsidenten von Basel, Bern, Biel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern, St. Gallen und Winterthur prüfen die Idee, die nächste Schweizerische Landesausstellung geme
-
Das Theater Winterthur präsentiert neues Programm
-
Programm zusammengestellt. Bewährte Kooperationspartner wie das Theater Freiburg und das Konzert Theater Bern arbeiten wieder mit dem Theater Winterthur zusammen, neue Häuser wie das Deutsche Nationaltheater Programm zusammengestellt. Bewährte Kooperationspartner wie das Theater Freiburg und das Konzert Theater Bern arbeiten wieder mit dem Theater Winterthur zusammen, neue Häuser wie das Deutsche Nationaltheater
-
Theater Winterthur präsentiert neues Programm und wichtige Projekte
-
wieder mit dem Theater Winterthur zusammen, neue Häuser wie das Theater Oberhausen, das Konzert Theater Bern oder auch die Tanz-Compagnie Cedar Lake aus New York sind erstmals in Winterthur zu Gast. Die aktuellen wieder mit dem Theater Winterthur zusammen, neue Häuser wie das Theater Oberhausen, das Konzert Theater Bern oder auch die Tanz-Compagnie Cedar Lake aus New York sind erstmals in Winterthur zu Gast. Die aktuellen wie in den vergangenen Jahren gern gesehene Gäste. Neu hinzu kommt Ende Saison das Konzert Theater Bern mit «Das schlaue Füchslein» von Janáček. Die äusserst erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Theater
-
Kampagne «...winterthur...»: Letzte Plakatwelle
-
Die Plakatkampagne «...winterthur...» geht in die vierte und letzte Phase. Die vier Plakatsujets sind von heute, 11. März, bis 31. März in Bern, Basel, Luzern, Zürich, Zürich-Flughafen und St. Gallen
-
Städtevergleich Mobilität: Neuste Zahlen stark von der Pandemie geprägt
-
verkehrsberuhigt (Tempo-30-Zonen, Tempo-30-Strecken, Begegnungszonen und Fussgängerzonen), in Basel, Bern und Zürich sind es über 60 Prozent. Im Modalsplit – das heisst in der prozentualen Aufteilung des Stellenwert. In Luzern sind im städtischen Vergleich am meisten Menschen zu Fuss unterwegs. In Basel, Bern und Winterthur fahren die Leute besonders häufig Velo, während in Zürich der ÖV überdurchschnittlich Motorisierungsgrad (Anzahl Personenwagen pro 1000 Einwohnende) zeigen sich Unterschiede: In Basel, Bern und Zürich besitzt nur noch etwa jede dritte Person ein Auto, in St. Gallen knapp die Hälfte. Insgesamt