Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Elektrifizierung Linien 5 und 7

Wichtige Informationen zur Elektrifizierung der Linien 5 und 7 von Stadtbus Winterthur

Am 16. Mai 2022 genehmigte der Kantonsrat Fr. 17 942 000  für die Elektrifizierung der Buslinien 5 und 7. Die Umstellung der Linie 5 auf den Betrieb mit batteriebetriebenen Trolleybussen erfolgte am 15. Dezember 2024. Im Juli 2025 erteilte das Bundesamt für Verkehr die Baubewilligung für die Elektrifizierung der Buslinie 7. Die Inbetriebnahme ist für Dezember 2026 geplant. 

Mit der Elektrifizierung der Linien 5 und 7 kann Stadtbus künftig 90 Prozent der Busfahrgäste der Stadt Winterthur elektrisch, CO2-neutral und möglichst leise befördern. Die Kernelemente sind: 

  • Die Stadtbuslinie 5 fährt seit dem 15. Dezember 2024 elektrisch
  • Elektrifizierung der Stadtbuslinie 7 (abgestimmt auf die Eröffnung der Querung Grüze voraussichtlich Ende 2026)
  • Bau von fünf Kilometern Oberleitung und Neubau/Ertüchtigung von fünf Gleichrichterstationen zur Sicherstellung der Energieversorgung (siehe Grafik)

Übersichtsplan

Bild Legende:

Elektrifizierung Linie 5

In einem ersten Schritt elektrifizierte Stadtbus die Linie 5. Dafür stehen auf insgesamt 2425 Metern neue Fahrleitungen zur Verfügung. Zwischen Rosenau und Dättnau sowie Ohrbühl und Technorama kommt der Batteriebetrieb ohne Oberleitungen zum Einsatz. Ende 2024 konnte Stadtbus wie geplant die Linie 5 auf Elektrobetrieb umstellen. Der Betrieb läuft seither einwandfrei. Sieben Dieselbusse hat Stadtbus durch neue Fahrzeuge des Typs Hess ligh Tram 19 DC ersetzt.

Elektrifizierung Linie 7

Die Bauarbeiten starten voraussichtlich im Dezember 2025 und dauern bis etwa September 2026. Es entstehen in enger Zusammenarbeit mit Stadtwerk Winterthur zwei neue Gleichrichterstationen und rund 3 Kilometer neue Fahrleitungen aus Kupferdrähten mit 98 neuen Fahrleitungsmasten und drei neuen Mauerankern. Dies auf den Abschnitten Gaswerk bis Fachschule im Schlosstal und Grüzenstrasse bis «Im Link» in der Sulzerallee. Dieser Abschnitt umfasst auch die Querung Grüze, die neu zur Strecke der Linie 7 gehört. Dort kann Stadtbus über fünfzig Masten mitbenutzen, welche der öffentlichen Beleuchtung dienen. Die Linie 7 verkehrt ab Dezember 2026 nicht mehr über Grüzemärkte und Ohrbühl zur Sulzerallee, sondern über die neue Brücke beim Bahnhof Grüze. An der Sulzerallee entstehen deshalb die neuen Haltestellen «Im Link» und «Minervaplatz». Die Haltestelle Industriepark erhält einen neuen Standort. Für den Linienbetrieb wird Stadtbus Trolleybusse mit Batterie einsetzen. 

Ihr Kontakt für Fragen zu diesem Projekt

Marcel Scheidegger, Leiter Projekte
marcel.scheidegger@win.ch

Fusszeile