Elektrifizierung Linien 5 und 7
Am 16. Mai 2022 genehmigte der Kantonsrat Fr. 17 942 000 für die Elektrifizierung der Buslinien 5 und 7 und am 2. Mai 2023 erteilte das Bundesamt für Verkehr (BAV) die so genannte Plangenehmigung, also die Baubewilligung nach Eisenbahnrecht. Die Umstellung der Linie 5 auf den Betrieb mit batteriebetriebenen Trolleybussen erfolgte am 15. Dezember 2024.
Mit der Elektrifizierung der Linien 5 und 7 kann Stadtbus künftig 90 Prozent der Busfahrgäste der Stadt Winterthur elektrisch, CO2-neutral und möglichst leise befördern. Die Kernelemente sind:
- Die Stadtbuslinie 5 fährt seit dem 15. Dezember 2024 elektrisch
- Elektrifizierung der Stadtbuslinie 7 (abgestimmt auf die Eröffnung der Querung Grüze voraussichtlich Ende 2026)
- Bau von fünf Kilometern Oberleitung und Neubau/Ertüchtigung von fünf Gleichrichterstationen zur Sicherstellung der Energieversorgung (siehe Grafik)
Elektrifizierung Linie 5
In einem ersten Schritt elektrifizierte Stadtbus die Linie 5. Dafür stehen auf insgesamt 2425 Metern neue Fahrleitungen zur Verfügung. Zwischen Rosenau und Dättnau sowie Ohrbühl und Technorama kommt der Batteriebetrieb ohne Oberleitungen zum Einsatz. Wir haben auf der Linie 5 sieben Dieselbusse ersetzt.
Elektrifizierung Linie 7
Die Vorbereitungen zur Elektrifizierung der Linie 7 schreiten voran. Sie soll ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2026 über die St. Gallerstrasse, die neue Querung Grüze und die Sulzerallee zwischen Bahnhof Wülflingen und Elsau Melcher verkehren. Neue Fahrleitungen sind auf den Abschnitten Schöntal/Zürcherstrasse bis Fachschule sowie Grüzenstrasse bis zur neuen Haltestelle «Im Link» in der Sulzerallee vorgesehen. Den Rest der Strecke legen die Busse im Batteriebetrieb zurück. Die Dieselbusse werden alle durch Trolleybusse mit Batterie-Unterstützung ersetzt.
Ihr Kontakt für Fragen zu diesem Projekt
Marcel Scheidegger, Leiter Projekte
marcel.scheidegger@win.ch