Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Veranstaltungen

Führungen und andere Veranstaltungen des Münzkabinetts
Bild Legende:

DI, 23.9.25, 12.30 UHR
EIN NEUES ZEITALTER: DIE «LUDI SAECULARES» AUF RÖMISCHEN MÜNZEN
Führung mit Mattia Schnurrenberger

Die «ludi saeculares» sind Säkularfeiern, die römische Kaiser begingen, um ein neues Zeitalter einzuläuten. Diese Feiern wurden ausgiebig auf römischen Münzen dargestellt, so dass sich verschiedene Rituale und Zeremonien rekonstruieren lassen. Die Führung wird verschiedene Feiern vorstellen und vor allem auf ihre propagandistische Funktion eingehen.

____________

Bild Legende:

DO, 25.9.25 (IM KIRCHGEMEINDEHAUS LIEBESTRASSE 3, 8400 WINTERTHUR, GRÜNER SAAL)
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG «MÜNZBELUSTIGUNGEN – GOETHES REISE NACH WINTERTHUR», TEIL II
Zum ersten Mal in der Geschichte widmet sich eine Ausstellung dezidiert der Münzsammlung Johann Wolfgang von Goethes. 62 Stücke finden den Weg von Weimar nach Winterthur und ermöglichen einen Einblick in die Sammelleidenschaft des Dichterfürsten. Von Europas religiösen Kriegen und Konflikten über die Dynastiegeschichte seiner Wahlheimat Sachsen-Weimar bis hin zu neuesten politischen Entwicklungen Mittelamerikas in den 1820er Jahren zeigen die Münzen, wie breit seine Interessen verteilt waren.

PROGRAMM IM DETAIL

18.30 Uhr
Grusswort von Tanja Scartazzini, Leiterin Amt für Kultur, Stadt Winterthur

18.45 Uhr
Begrüssung durch Gunnar Dumke, Direktor Münzkabinett

19.00 Uhr
Festvortrag «Eckhel und sein Jahrhundert: Zur antiken Numismatik in der Zeit der Aufklärung» von Prof. Dr. Bernhard Woytek, Universität Wien

ab 20.00 Uhr
Apéro riche im Münzkabinett mit Ausstellungsbesichtigung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.

_____________

Bild Legende:

DO, 25.9.25, BIS SA, 27.9.25 (IM KIRCHGEMEINDEHAUS LIEBESTRASSE, LIEBESTRASSE 3, WINTERTHUR)
INTERNATIONALE TAGUNG «GEPRÄGTE SCHÖNHEIT UND GESCHICHTE – ANNÄHERUNGEN AN GOETHES MÜNZSAMMLUNG»

Die Tagung erschliesst erstmals wissenschaftlich eine bedeutende, bislang vernachlässigte Sammlung Goethes. Die ca. 2’000 Münzen – von der Antike bis zur Neuzeit – werden in thematischen Panels diskutiert, um Goethes Sammelinteressen zu rekonstruieren: Welche politischen, ästhetischen oder historischen Motive leiteten seine Auswahl? Welche Netzwerke standen ihm zur Verfügung?

Das detaillierte Programm und Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.

_____________

Bild Legende:

DI, 30.9.25, 12.30 UHR
«ZWAR VIELES WOLLT’ ICH LIEBER SELBST ERZÄHLEN…»
Markus Keller im Gespräch mit Rea Reichen zu den Hörspielen in der Goethe-Ausstellung

In den Hörspielen trifft Dichterfürst Goethe auf den Numismatikpionier Friedrich Imhoof-Blumer, den Gründervater des Münzkabinetts. Sie führen ein Kaminzimmergespräch über ihre Sammelleidenschaft, die sie gleichermassen eint und trennt. Auf welche Quellen stützt sich dieser fiktive Dialog? Markus Keller über Entwicklung, Skripting und Inszenierung seiner neusten Audioproduktion.

_____________

Bild Legende:

DI, 21.10.25, 18.30 UHR
FÜDLIBLUTT. NACKTHEIT IN DER ANTIKE
Führung mit Elena Laffranchi

Die Führung gibt einen Einblick in die Bilder-Lebenswelt der griechischrömischen Antike. Wie wurde der menschliche Körper wahrgenommen, wie dargestellt? Warum sind Götter und Helden oft nackt auf den Bildern? Und was ist mit den Göttinnen? Wir erkunden Bildmaterial auf Vasen und Münzen und antike Texte zum Thema.

_____________

SA/SO, 25./26.10.25, JEWEILS 11.00–18.00 UHR
OFFENES ATELIER MIT VIVI LINNEMANN ANLÄSSLICH DES ATELIERRUNDGANGS WINTERTHUR

Nach der erfolgreichen «Fabelwesen»-Ausstellung im Frühling kehrt Vivi Linnemann ins Münzkabinett zurück und richtet auf der Veranda für zwei Tage ein offenes Atelier ein. Entdecken Sie neue Skulpturen, Objekte und Installationen und schauen Sie der Künstlerin beim Arbeiten zu.

Eintritt frei. Weitere Informationen auf atelierrundgang-winterthur.ch

_____________

Bild Legende:

DI, 28.10.25, 12.30 UHR
GOETHES ANTIKE MÜNZEN
Führung mit Christian Schinzel

Nicht wenige Münzen aus Goethes Sammlung stammen aus der Antike. Wie kam er zu diesen Stücken? Was faszinierte Goethe an diesen Münzen? Gibt es Motive oder Themen, die sie mit anderen Sammlungsteilen verbinden? Eine Spurensuche.

_____________

Fusszeile