Veranstaltungen
Veranstaltungen im Münzkabinett Winterthur
Aufgrund der vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen bleibt unser Museum voraussichtlich bis und mit Sonntag, den 28. Februar 2021 geschlossen.
Bei Veranstaltungen halten wir uns an die vorgegebenen Schutzmassnahmen, insbesondere gilt in unseren Räumen die Maskentragpflicht. Bibliothek und Sammlung sind nur auf Vereinbarung hin zugänglich.
Unsere nächsten Veranstaltungen:
Verschoben: Via Egnatia: Münzen, Landschaften, Geschichte
Führung mit Benedikt Zäch
Seit griechischer Zeit führt die Via Egnatia von Durres (Albanien) über Nordmazedonien und Griechenland nach Konstantinopel. Entlang dieser antiken Handels-route
finden sich Spuren vergangener Herrschaften. Münzen erzählen ihre Geschichte.
Die für Samstag, 9. Januar geplante Veranstaltung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.
________________________________
Von Tempeln und heiligen Stätten
Führung mit Gabriele Moshammer
Auf vielen antiken Münzen finden sich Darstellungen von wichtigen Heiligtümern. Welchen Gottheiten waren sie geweiht und welchen Stellenwert hatten sie in der antiken
Gesellschaft?
Die für den 19.1. geplante Führung muss aus personellen Gründen verschoben werden und findet am Dienstag, 2. Februar, um 12.30 Uhr als Live-Stream auf Instagram statt.
_____________________________
Friedrich Imhoof-Blumer: Der Bibliophile Sammler
Führung mit Isabelle Bühlmann
Friedrich Imhoof-Blumer legte mit seiner Münzsammlung nicht nur den Grundstein des Winterthurer Münzkabinetts, sondern richtete für seine wissenschaftliche Arbeit auch eine umfangreiche Bibliothek ein. Seine Handexemplare erlauben einen Blick über die Schulter des Forschers.
Dienstag, 23. Februar 2021, 12.30–13.00 Uhr
_________________________________
Propaganda!
Führung mit Christian Schinzel
Antike Münzen waren ein breit genutztes Mittel zur Propaganda: Herrscher inszenierten darauf ihr Idealbild, Städte verfolgten propagandistische Ziele in ihrer Münzprägung. Je nach Zielpublikum wurden die Botschaften variiert.
Dienstag, 9. März 2021, 12.30–13.00 Uhr
--------------------------------------------------------------------------------
Wert – wertlos? Von Hellern, Billionen und Behauptiungen
Führung mit Benedikt Zäch
Geld ist Wert – und Wert wird in Form von Geld bemessen. Wie real ist dieser Wert ist oder wird er nur behauptet? Ein Streifzug durch grosse und kleine Werte in Form von
Banknoten und Münzen bringt Erhellendes zu Tage.
Samstag, 20. März 2021, 16.00–17.00 Uhr
----------------------------------------------------------------------------
Artemis - die wandelbare Götting
Führung mit Gabriele Moshammer
Die Gottheit Artemis hatte verschiedene Erscheinungsbilder und war in der Antike beliebt und verbreitet. Im christlichen Kontext wird sie gerne mit Maria verglichen. Ein Exkurs über das Artemisbild und seine Ikonographie.
Dienstag, 30. März 2021, 12.30–13.00 Uhr
____________________________________
Iuba II. von Mauretanien – Eine römische Karriere
Führung mit Benedikt Zäch
Iuba II., König von Mauretanien, war ein hellenistischer Herrscher von Roms Gnaden. Wie machen die Münzen dessen Regierung und ihre nordafrikanischen, griechischen und römischen Wurzeln sichtbar?
Samstag, 17. April 2021, 16.00–17.00 Uhr
___________________________________
Bibliothek 3.0 - Bücher Nebensache?
Führung mit Isabelle Bühlmann
Das Münzkabinett besitzt eine der wichtigsten numismatischen Fachbibliotheken der Schweiz. Mit zunehmender Digitalisierung macht auch sie Schritte in die Zukunft. Wohin führt die Reise?
Dienstag, 18. Mai 2021, 18.30–19.00 Uhr
--------------------------------------------------------------------------------
Live-Soundscape zur Via Egnatia
Die Via Egnatia verband in der Antike Durres (Dyrrhachion) in Albanien mit Thessaloniki in Griechenland und Konstantinopel (Istanbul) am Bosporus. Ein Ensemble von Musikern und Musikerinnen erzeugt einen Teppich an Tönen, Erinnerungen und Geschichten, der die antike Balkanroute mit der Gegenwart verbindet.
Samstag, 29. Mai 2021, 14.00 - 17.00 Uhr
_________________________________
Alexanders Erben
Führung mit Christian Schinzel
Das Riesenreich Alexanders des Grossen zerfiel nach dessen frühem Tod. Trotz wechselnder Allianzen und ständigen Wettstreits blieb die Figur Alexanders aber – besonders auf Münzen – ein Leitmotiv, das seinen Nachfolgern Legitimation und Autorität versprach.
Dienstag, 8. Juni 2021, 12.30–13.00 Uhr
----------------------------------------------------------------
Geld und Medizin – Antike Heilkunst und Heilpraxis
Führung mit Gabriele Moshammer
Oft finden sich auf antiken Münzen Götter der Heilkunst. Wer sind sie und wie waren sie in der römischen Gesundheitslehre verankert? Und welche Rolle spielte Geld, wenn es umdie Gesundheit ging?
Dienstag, 22. Juni 2021, 12.30–13.00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------
Mythologie und Bauerntanz
Museumskonzert
Zur Ausstellung «Griechen 3.0» präsentieren der Violinist Ísak Ríkharðsson und die Cellistin Hyazintha Andrej Musik griechischer und osteuropäischer Komponisten. Rezitiert werden dazu Sagen aus dem alten Griechenland.
Sonntag, 4. Juli 2021, 10.30–11.30 Uhr
--------------------------------------------------------------------------
Römer im Osten
Führung mit Christian Schinzel
Mit Beginn der christlichen Zeitrechnung beherrschte das römische Reich endgültig den Mittelmeerraum. Die Machtpolitik der römischen Kaiser gegenüber Städten, Königtümern oder aussenpolitischen Rivalen spiegelt sich in einzigartiger Weise in der Münzprägung.
Dienstag, 13. Juli 2021, 12.30–13.00 Uhr
------------------------------------------------------------------------------