Veranstaltungen
Temporäre Schliessung der Ausstellung infolge Umbau
Bitte beachten Sie, dass das Münzkabinett von Montag, 31. März, bis Freitag, 11. April 2025, geschlossen bleibt.
In dieser Zeit richten wir die neue Ausstellung "Von Fabeltieren und anderen wunderlichen Wesen. Vivi Linnemann zu Gast im Münzkabinett" ein. Zur Vernissage am 11. April 2025 sind Sie herzlich eingeladen.
_____________

FR, 11.4., 18.30 UHR
VERNISSAGE DER AUSSTELLUNG «VON FABELTIEREN UND ANDEREN WUNDERLICHEN WESEN – VIVI LINNEMANN ZU GAST IM MÜNZKABINETT»
Fabelwesen haben die Menschen zu jeder Zeit beschäftigt und beeindruckt. Vom griechischen Mythos bis zur Popkultur ist die Faszination «fabel-hafter» Gestalten ungebrochen. Die Ausstellung nähert sich dem Thema von zwei Seiten
an: antike Münzen treffen auf zeitgenössische Skulpturen, welche bekannte Fabelwesen neu interpretieren.
Programm
Ab 18.30 Uhr Willkommensgetränke
19.00 Uhr Begrüssung
Gunnar Dumke, Direktor Münzkabinett
Zur Ausstellung
Vivi Linnemann, Künstlerin
Gunnar Dumke, Direktor Münzkabinett
Anschliessend Ausstellungsbesichtigung und Aperitif
Es ist keine Anmeldung erforderlich, wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
_____________

DI, 15.4., 12.30 UHR
SIZILIEN – «AMERIKA DER ANTIKE»
Führung mit Gabriele Moshammer
Sizilien, die grösste Insel des Mittelmeeres, wurde von verschiedenen antiken Völkern besiedelt. Als Stützpunkte für Seefahrt und Handel hatte es eine grosse Bedeutung, deshalb haben sich verschiedene Völker der Insel bemächtigt. Wir werfen anhand einiger Münzen einen Blick auf diese Kulturen.
_____________

DI, 6.5., 12.30 UHR
NEUES ZUM KELTISCHEN SCHATZFUND VON WEIACH
Führung mit Christian Schinzel
Die 2020 entdeckten keltischen Münzen von Weiach haben ein neues (Unter-)Kapitel der keltischen Numismatik eröffnet. Zum ersten Mal lässt sich eine Typologie der sogenannten helvetischen Silberstatere erstellen, die anhand der Originalmünzen vorgestellt wird.
_____________

DI, 13.5., 12.30 UHR
JACKPOT AM BODENSEE! DER PAPST KOMMT
Führung mit Lorenzo Fedel
1414 reiste Papst Johannes XXIII. zur Eröffnung des Konstanzer Konzils (1414–1418) an den Bodensee. 2018 kam im thurgauischen Tägerwilen ein päpstliches Bleisiegel aus dieser Zeit als Bodenfund ans Licht. Ein solcher Fund wirft unweigerlich Fragen auf. Mögliche Antworten erwarten Sie an der Führung.
_____________

SO, 18.5., 14–15 UHR
TANZFEST WINTERTHUR: MÜNZEN UND TANZ: VERZIERUNG, KLANG UND RHYTHMUS
Münzen sind seit jeher ein fester Bestandteil von Tanzkostümen, sei es in den lebendigen Wirbeln traditioneller Volkstänze oder als kraftvolle Statements in zeitgenössischen Aufführungen. Ihre Verbindung zum Rhythmus ist unbestreitbar. Mirjam Barakar führt uns tänzerisch von der Vergangenheit in die Gegenwart und Gunnar Dumke berichtet über die Geschichte der Verwendung von Münzen als Schmuckstücke.
_____________

SA, 24.5., 16 UHR
FABELHAFTE MÜNZEN
Führung mit Thomas Schlup
Drachen, Einhörner, Vogel Gryff und Feen – schon immer haben uns Menschen Fabelwesen mit ihrer Mystik fasziniert und verzaubert. Sie behaupten in unserer Normwelt mittels Sagen und Legenden ihren festen Platz. Wie präsent aber sind sie auf Münzen? Wie werden sie dargestellt? Eine Spurensuche.
_____________

DI, 27.5., 18.30 UHR
KERAMIK IN DER ANTIKE: PRODUKTION UND VERWENDUNG VON VASEN UND ANDEREN GEFÄSSEN
Führung mit Elena Laffranchi
Wie entstand eine antike Vase? Woher kam der Ton? Wer verwendete «das gute Geschirr»? Und welches Geschirr brauchte man im Alltag? In einer Zeitreise folgen Sie den Spuren der Töpfer und Maler in griechischer und römischer Zeit und finden Spannendes über ein altes Handwerk heraus.
_____________