Veranstaltungen
MI, 19.11.25, 14.00–17.00 UHR
SPIELEN, ENTDECKEN UND ERFORSCHEN RUND UMS THEMA MÜNZEN UND GELD
Betreuter Nachmittag mit Jasmina Hugi
Der Kinderkubus, ein grosser Würfel mit allerlei Schätzen, öffnet seine Fächer und Schubladen für einen spielerischen Zugang zu geldgeschichtlichen Themen. Das neu aufgelegte Angebot richtet sich an Kinder ab Vorschulalter in erwachsener Begleitung. Kommt mit auf Entdeckungstour!
_____________
SA, 22.11.25, 14.00–15.00 UHR (IN DER SAMMLUNG WINTERTHUR, OBERE KIRCHGASSE 8)
GOETHES SCHWEIZ IN BILDERN
Führung mit Andres Betschart, Sammlung Winterthur, und Gunnar Dumke, Münzkabinett
Wie sah die Schweiz aus, als Goethe sie in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts bereiste? Auf Druckgrafiken und in Reisebüchern aus der Zeit verfolgen wir den Dichter durch das Land und verweilen an den Orten, die ihn besonders beeindruckt haben. Und nebenbei werfen wir einen Blick auf frühe Goethe-Ausgaben im Bestand der Winterthurer Bibliotheken.
Eintritt frei.
_____________
DI, 25.11.25, 12.30 UHR
MAILÄNDISCHES GELD IM THURGAU
Führung mit Lorenzo Fedel
Zwischen 2020 und 2021 kamen in einem Waldstück in Hüttwilen (TG) insgesamt 16 mailändische Silbermünzen des 14. Jahrhunderts zum Vorschein. Dieser Fund wirft unweigerlich Fragen auf. Tauchen Sie anlässlich der Führung in den spätmittelalterlichen Geldumlauf der Ostschweiz ein.
_____________
DI, 2.12.25, 12.30 UHR
THYATIRA – ANTIKE HANDELSMETROPOLE UND FRÜHES CHRISTLICHES ZENTRUM
Führung mit Gabriele Moshammer
Die Stadt Thyatira war in der Antike ein bedeutsames Zentrum für Textilindustrie, insbesondere Purpurfärberei. Seit dem 2. Jahrhundert Teil des römischen Reiches, wird sie in der Bibel als eines der sieben christlichen Zentren genannt. Entstanden sind hier sehr schöne Münzen, die wir näher betrachten werden.
_____________
DO, 8.1.26, 15.00–17.00 UHR
(STADTHAUSSTRASSE 143, TREFFPUNKT IM INNENHOF)
ZU GAST BEI DER LEU NUMISMATIK AG WINTERTHUR
Wie funktioniert der moderne Münzhandel? Was motiviert Menschen, sich seit der Kindheit dem Sammeln von und Handeln mit Münzen zu verschreiben? Erhalten Sie einen Einblick hinter die Kulissen eines der erfolgreichsten numismatischen Auktionshäuser der Gegenwart.
Eintritt frei.
_____________
DI, 13.1.26, 18.30 UHR
GELD REGIERT DIE WELT. AUCH DIE FUNDMÜNZEN?
Führung mit Thomas Badertscher
Seit der Antike werden Münzen geprägt. Regelmässig wechselten sie ihren Besitzer – manchmal gewollt, manchmal unabsichtlich und manchmal auch in böser Absicht. Welche Transaktionen lassen sich über Fundmünzen nachweisen? Eine Tour d’horizon durch die Wirtschaftsarchäologie und die wichtige Rolle der Fundmünzen dabei.
_____________
DI, 20.1.26, 18.30 UHR
DARF ICH HIER MIT EINEM ST. GALLER KREUZER BEZAHLEN?
Führung mit Nicole Beuret
Heute sind die Eurozone und die Schweizer Frankenzone klar definiert. Wie sah es in der Neuzeit im Kanton Zürich aus? Wurden Münzen aus anderen Kantonen und Ländern auch toleriert oder waren nur Zürcher Münzen im Umlauf?
_____________
DI, 27.1.26, 18.30 UHR
VORSICHT: ZERBRECHLICH! ANTIKES GLAS IN DER ANTIKENSAMMLUNG
Führung mit Severin Aschwanden
Das Münzkabinett verfügt über eine kleine Sammlung antiker Gläser, darunter auch Objekte aus den berühmten Grabungen von Luigi Palma di Cesnola auf Zypern. Die Führung zeichnet schlaglichtartig einen Überblick zur antiken Glasproduktion. Seit wann gibt es Glas in der Antike? Wie und wo wurde es produziert? Was verraten uns die Objekte über die Nutzung von Glas?
_____________
SA, 21.2.26, 16.00 UHR
THOMAS CARLYLE
Führung mit Thomas Schlup
Der Philosoph, Publizist und Goethe-Übersetzer kam aus einer kleinen Gemeinde im Südosten von Schottland. In London erlebte er das Aufblühen der Viktorianischen Epoche und den Ausklang des Napoleonischen Zeitalters. Wie gestaltete sich das Leben im England des 19. Jahrhunderts? Ein Exkurs.
_____________
DI, 3.3.26, 18.30 UHR
WARUM UND WIE SAMMELTE GOETHE MÜNZEN?
Direktorenführung mit Gunnar Dumke
Über kaum eine Figur der Geschichte ist so viel Tinte vergossen worden wie über Johann Wolfgang von Goethe. Und auch die Digitalisierung hat nicht vor der Goetheforschung Halt gemacht: Praktisch jeder Aspekt seines Lebens kann mit Hilfe digitaler Methoden betrachtet werden. Dennoch gibt es immer noch Dinge, die bislang unerforscht geblieben sind. Goethes Leidenschaft für Münzen und Medaillen ist eine davon. Warum sammelte Goethe Münzen? Was machte er mit seiner Sammlung? Und wie kann uns die Digitalisierung helfen, diese Fragen zu beantworten?
_____________
DI, 10.3.26, 12.30 UHR
FRANZÖSISCHES GELD IN DER SCHWEIZ
Führung mit Gabriele Moshammer
Französische Münzen kursierten in der Schweiz immer wieder. Schon seit den Söldnerdiensten der Eidgenossen im 16. Jahrhundert bis zur Mediation im 19. Jahrhundert war französisches Geld im Umlauf. Es ist Zeugnis einer verwobenen Geschichte. Anhand einiger Münzen tauchen wir tiefer in diese Geschichte ein.
_____________
SO, 15.3.26, 14.30–15.30 UHR
GOETHE UND DIE MACHT DES GELDES
Figurentheatersolo von und mit Michael Schwyter
Goethe wurde in eine wohlhabende Familie geboren, erbte ein Vermögen, bezog als Spitzenbeamter in Weimar ein hohes Gehalt – und sammelte mit Leidenschaft Münzen und Medaillen. Die Macht und die Verlockungen des Geldes faszinierten ihn ein Leben lang.
Mit anschliessender Führung durch die Ausstellung.
_____________
MI, 18.3.26, 14–17 UHR
SPIELEN, ENTDECKEN UND ERFORSCHEN RUND UMS THEMA MÜNZEN UND GELD
Betreuter Nachmittag mit Gabriele Moshammer
Der Kinderkubus, ein grosser Würfel mit allerlei Schätzen, öffnet seine Fächer und Schubladen für einen spielerischen Zugang zu geldgeschichtlichen Themen. Das neu aufgelegte Angebot richtet sich an Kinder ab Vorschulalter in erwachsener Begleitung. Kommt mit auf Entdeckungstour!
_____________

