Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Veranstaltungen

Führungen und andere Veranstaltungen des Münzkabinetts
Bild Legende:

DI, 6.5., 12.30 UHR

NEUES ZUM KELTISCHEN SCHATZFUND VON WEIACH
Führung mit Christian Schinzel

Die 2020 entdeckten keltischen Münzen von Weiach haben ein neues (Unter-)Kapitel der keltischen Numismatik eröffnet. Zum ersten Mal lässt sich eine Typologie der sogenannten helvetischen Silberstatere erstellen, die anhand der Originalmünzen vorgestellt wird.

_____________

Bild Legende:

DI, 13.5., 12.30 UHR

JACKPOT AM BODENSEE! DER PAPST KOMMT
Führung mit Lorenzo Fedel

1414 reiste Papst Johannes XXIII. zur Eröffnung des Konstanzer Konzils (1414–1418) an den Bodensee. 2018 kam im thurgauischen Tägerwilen ein päpstliches Bleisiegel aus dieser Zeit als Bodenfund ans Licht. Ein solcher Fund wirft unweigerlich Fragen auf. Mögliche Antworten erwarten Sie an der Führung.

_____________

Bild Legende:

SO, 18.5., 14–15 UHR

TANZFEST WINTERTHUR: MÜNZEN UND TANZ: VERZIERUNG, KLANG UND RHYTHMUS

Münzen sind seit jeher ein fester Bestandteil von Tanzkostümen, sei es in den lebendigen Wirbeln traditioneller Volkstänze oder als kraftvolle Statements in zeitgenössischen Aufführungen. Ihre Verbindung zum Rhythmus ist unbestreitbar. Mirjam Barakar führt uns tänzerisch von der Vergangenheit in die Gegenwart und Gunnar Dumke berichtet über die Geschichte der Verwendung von Münzen als Schmuckstücke.

_____________

Bild Legende:

SA, 24.5., 16 UHR

FABELHAFTE MÜNZEN
Führung mit Thomas Schlup

Drachen, Einhörner, Vogel Gryff und Feen – schon immer haben uns Menschen Fabelwesen mit ihrer Mystik fasziniert und verzaubert. Sie behaupten in unserer Normwelt mittels Sagen und Legenden ihren festen Platz. Wie präsent aber sind sie auf Münzen? Wie werden sie dargestellt? Eine Spurensuche.

_____________

Bild Legende:

DI, 27.5., 18.30 UHR

KERAMIK IN DER ANTIKE: PRODUKTION UND VERWENDUNG VON VASEN UND ANDEREN GEFÄSSEN
Führung mit Elena Laffranchi

Wie entstand eine antike Vase? Woher kam der Ton? Wer verwendete «das gute Geschirr»? Und welches Geschirr brauchte man im Alltag? In einer Zeitreise folgen Sie den Spuren der Töpfer und Maler in griechischer und römischer Zeit und finden Spannendes über ein altes Handwerk heraus.

_____________

Bild Legende:

FR, 13.6., 18.30 UHR

VERNISSAGE AUSSTELLUNG «MÜNZBELUSTIGUNGEN – GOETHES REISE NACH WINTERTHUR»

Unter den umfangreichen Kunstsammlungen, die Johann Wolfgang von Goethe zeit seines Lebens zusammentrug, befinden sich auch rund 4000 Münzen und Medaillen.
Eine Auswahl dieser Münzen findet dieses Jahr ihren Weg nach Winterthur und zeigt die persönlichen Vorlieben, die Goethe mit seiner Sammlung verfolgte.
Von Europas religiösen Kriegen und Konflikten über die Dynastiegeschichte seiner Wahlheimat Sachsen-Weimar bis hin zu neuesten politischen Entwicklungen Mittelamerikas in den 1820er Jahren verdeutlichen die Münzen, wie breit Goethes Interessen verteilt waren.

_____________

Bild Legende:

MI, 18.6., 14–17 UHR

SPIELEN, ENTDECKEN UND ERFORSCHEN RUND UMS THEMA MÜNZEN UND GELD
Betreuter Nachmittag mit Museumspädagogin Jasmina Hugi

Der Kinderkubus, ein grosser Würfel mit allerlei Schätzen, öffnet seine Fächer und Schubladen für einen spielerischen Zugang zu geldgeschichtlichen Themen. Das neu aufgelegte Angebot richtet sich an Kinder ab Vorschulalter in erwachsener Begleitung.

_____________

Bild Legende:

DO, 19.6., 19.30–20.30 UHR

DIE GIPSABGUSS-SAMMLUNG IN WINTERTHUR UND DER BERLINER MÜNZBILD-THESAURUS
Vortrag von Dr. Ulrike Peter, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Der Vortrag stellt das neue Akademienvorhaben «Imagines Nummorum: Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online (ThING)» vor und zeigt Herausforderungen, aber auch Chancen eines Bild-Thesaurus antiker griechischer Münzen im digitalen Zeitalter auf. Die Gipsabguss-Sammlung des Münzkabinetts könnte auf dieselbe Weise digitalisiert werden. Auf der Basis von Linked Open Data könnte so das Potential antiker Münzen für bildwissenschaftliche und kulturhistorische Fragestellungen erschlossen werden.

_____________

Bild Legende:

DI, 24.6., 18.30 UHR

«BLIEB FÜR MICH IN BETRACHTUNG ANTIKER MEDAILLEN»
Direktorenführung mit Gunnar Dumke

So manchen Abend verbrachte Goethe über seiner Münz- und Medaillensammlung. Aus seinen Tagebüchern erfahren wir, wie er Neuzugänge einordnete, sich über unzulängliche Katalogwerke ärgerte oder mit Freunden über die Kunstfertigkeit der Stempelschneider diskutierte. Goethe verfolgte mit seiner Sammlung vielfältige Fragen und Interessensgebiete.

_____________

Bild Legende:

DI, 1.7., 12.30 UHR
UNTER DEM HAMMER
Führung mit Isabelle Bühlmann

Münzen kommen nicht nur bei der Herstellung unter den Hammer, sondern auch bei Auktionen. In der Führung werden anhand von Auktionskatalogen spannende Geschichten zu Sammler:innen und aus dem Münzhandel erzählt.

_____________

Bild Legende:

SO, 6.7., 10.30–12 UHR
WINTERTHURER MUSEUMSKONZERT «GOETHES GELD»

Salome Cavegn, Mezzosopran; Fidelia Jiang, Clavichord

Passend zur Ausstellung «Münzbelustigungen – Goethes Reise nach Winterthur» hören Sie Lieder auf Goethe-Texte zum Clavichord – sowie Poetisches von Goethe.

Mit anschliessender Führung.

Weitere Informationen unter museumskonzerte.ch

_____________

Bild Legende:

DO, 10.7., 18.30 UHR
UNTER DEN EIGENEN FÜSSEN. FUNDMÜNZEN AUS WINTERTHUR 
Führung mit Thomas Badertscher

Von den zahlreichen Münzen, die jährlich gefunden werden, stammt natürlich auch ein Teil aus Winterthur und Umgebung. Doch wo genau wurden Münzen gefunden, unter welchen Umständen und aus welcher Epoche stammen sie? Die Führung zeigt anhand einzelner Fundkomplexe Ausschnitte aus der Winterthurer Stadtgeschichte von der Römerzeit bis in die Moderne. Entdecken Sie, was direkt unter unseren Füssen verborgen war.

_____________

Fusszeile