Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Kultur in der Halle 710 / 2023

Veranstaltungen in der Halle 710
Rückblick 2022 /23
15. und 16. September 2023, 19.00 Uhr    Rodelinda 
Bild Legende:

Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel über politische Unruhen und Putsch: Der ins Exil verbannte König stirbt. Seine zurückgebliebene Frau Rodelinda sieht sich plötzlich entmachtet, umgeben von Feinden, und muss als Mutter des rechtmässigen Thronerben nicht nur um ihr eigenes Leben, sondern auch um das ihres Sohnes fürchten. Sie fängt an, ein gefährliches Spiel zu spielen...

Das künstlerische Team rund um die Schaffhauser Regisseurin Viola Bierich nimmt Georg Friedrich Händels Oper «Rodelinda» zum Anlass, über Macht in ihren verschiedenen Erscheinungsformen zu reflektieren. Die Spielorte der alten Industriehallen werden zur unwirtlichen Seelenlandschaft der Figuren. Umgeben von einer Bildergalerie vergangener und gegenwärtiger Machthaber sehen sich die Figuren mit der Frage konfrontiert, wie sie selbst mit ihrer Macht umgehen wollen.

«Rodelinda» ist die erste Produktion des Basler Vereins ahimè!, der sich Aufführungen von Opern mit jungen Musik- und Theaterschaffenden verschrieben hat. Die Sänger*innen werden von einem historischen Ad-hoc-Ensemble begleitet. Die Leitung hat David Fasold.

Rodelinda: Tamina Biber
Bertarido: Julian Schmidlin
Grimoaldo: David Ferreira
Garibaldo: Damiano Capelli
Unulfo: Arnaud Gluck
Eduige: Pascale Jonczyk
Flavio: Anael Maria Christ, Josias Rickhaus
Ad-hoc-Ensemble

Musikalische Leitung: David Fasold  Regie: Viola Bierich Bühne & Kostüm: Fenna von Hirschheydt Licht: Tiziano Seewer Regieassistenz: Adela Bierich 
Projektleitung: Tamina Biber, David Ferreira, Julian Schmidlin

Eine Produktion des Vereins ahimè! mit freundlicher Unterstützung durch die Institutionen Swisslos Basel-Stadt, Sulger Stiftung, Ernst Göhner Stiftung und private Gönner*innen.

Eintritt frei, Kollekte

Samstag, 2. September 2023 ab 14.00 Uhr  Oberi Sounds Good
Bild Legende:

14.45h Christine Jaccard verkörpert den Blues, Soul und Jazz mit grosser Sensibilität, unwiderstehlichem Power und Charisma. Diese tiefe Verbundenheit und grosse Leidenschaft zur schwarzamerikanischen Musik prägen ihren musikalischen Stil und Ausdruck. Eine musikalische Kostbarkeit ist die Formation mit dem Winterthurer Tasten- und Klangkünstler Christian Rösli. Seinem Pianospiel haftet etwas Zauberhaftes an, die musikalische Sprache ist spannend, luftig, relaxed, voll gegenwärtig, von intuitivem Konzept und quirligen Überraschungen. 
Website Musiker
Hörprobe

15.30h The Blues Mystery ist eine Schweizer Band und schon seit 12 Jahren auf der Bühne. Sie zelebrieren den tiefen Südstaaten-Blues mit einem Hauch von Rock'n'Roll, gepaart mit Funk und Soul. Auf der Bühne werden ihre Musik und ihr Stil erst richtig lebendig. Sie lieben es, die ganze Bühne einzunehmen, egal ob es ein großer oder kleiner Veranstaltungsort ist, sie rocken alles. Im Jahr 2013 veröffentlichten sie ihr erstes Album "The Blues Mystery", gefolgt von "Diesel Rock" im Jahr 2015. 2018 wurde "Soul Memories" mit der Single und dem Videoclip "Has Humankind Lost its Soul?" veröffentlicht.
Website Musiker
Hörprobe

18.15h Blue Sugar Das aktuelle Lineup umfasst Musiker, die selber noch Konzerte von den ganz Grossen wie Muddy Waters, Willie Dixon, BB King, Etta James und Buddy Guy „live“ und tief beeindruckt erlebt haben. Ihrer Generation entsprechend passt ihr Sound allerdings eher zu Johnny Winter, Rory Gallagher, Stevie Ray Vaughan oder Dr. Feelgood. Sie spielen einen sehr präsenten und improvisationsfreudigen Gitarrenblues, der immer wieder von einer feinen Bluesharp ergänzt, und von zwei sehr unterschiedlichen Lead Sängern interpretiert wird. Das Repertoire umfasst sowohl Eigenkompositionen wie auch Covers, von harten, treibenden Nummern bis hin zum feinen Slow Blues. Kurz: ‚a rockin, jumpin, jivin blues‘
Website Musiker
Hörprobe

20.00h Danny Bryand Europas führende Blues- u. Rockzeitschrift, Classic Rock Magazine, nannte Danny Bryant einen "National Blues Treasure", einen Titel, den er sich durch unermüdliche und leidenschaftliche Arbeit verdient hat. Er wird am Oberi Sounds Good mit seinem brillanten Gitarrensound überzeugen. Danny Bryant hat sich in der europäischen Bluesszene in zwei Jahrzehnten einen Namen gemacht und wird von der Branche als einer der Besten seiner Zunft anerkannt.
Website Musiker
Hörprobe

Eintritt Tagespass CHF 20.- 

Sonntag, 30. Juli 2023, 20.00 Uhr   Bänz Oester & The Rainmakers
Bild Legende:

Die schweizerisch-südafrikanischen Band um den international renommierten Bassisten Bänz Oester demonstrieren auf eindrücklich Weise, dass man auf der Basis einer eingängigen Melodie besonders gut ins Jazz-Nirwana vorstossen kann. Was sie mit «Amsterdam» oder «Dr Schacher Seppli» anstellen, ist absolut atemberaubend. Die Rainmakers sind ein Paradebeispiel für einen fruchtbaren Austausch zwischen Nord und Süd: Der Bandleader Bänz Oester und Javier Vercher (Tenorsax) kommen aus Europa, der Pianist Afrika Mkhize und der Schlagzeuger Ayanda Sikade zählen zu den Überfliegern aus Südafrika. Zu viert bilden sie eine verschworene Einheit, die sich durch nichts und niemanden auseinanderdividieren lässt. Mit anderen Worten: Wir haben es mit einer Formation zu tun, in der die individuelle Klasse aller Beteiligten nicht in egozentrischer Manier zur Schau gestellt wird, sondern in kollektive Energie umgewandelt wird.
Oester, der eine langjährige Faszination für die überaus reiche Musikkultur Afrikas hegt, sagt es so: «Ich will auf Augenhöhe mit den anderen Musikern kommunizieren. Dafür ist eine gewisse Haltung nötig, die kein Hierarchiedenken verträgt. Mir geht es darum, Grenzen zu sprengen. Ich schreibe niemandem etwas vor – die Musik wird gemeinsam entwickelt.» Und zwar entlang einer Hochspannungsleitung zwischen Nord und Süd (Foto: Klemens Schiess). Bänz Oester & The Rainmakers

Baenz Oester - Kontrabass 
Javier Vercher - Tenorsaxophon
Afrika Mkhize - Klavier 
Ayanda Sikade - Schlagzeug

Einlass ab 19h, Kollekte

Donnertag bis Samstag 27. - 29 Juli 2023, 19.30 Uhr  Ausgeliefert 
Bild Legende:

Das Jenseits hat eine neue Geschäftsleitung. Sie sorgt für Ordnung und Struktur nach dem Tod. Die Guten in den Rosenhain, die Bösen in den Keller rein! Aber was hat eigentlich dieser Schwachkopf bei den Guten verloren und warum werden plötzlich die Bösen belohnt? Ein gemischter Salat aus alltäglicher Absurdität, wilder Poesie und übermütiger Lebenslust. 

THEATER: Amada Reichmuth, Avelina Villard, Dalia Cahungo, Elena v. Graffenried, Emily Lang, Flavia Gerber, Flurina Gerber, Jason Soguel, Julian Murer, Ladina Kasper, Lina Gessner, Lovis Sutter, Lynn Stauffer, Marie Jane Cahungo, Meret Sutter, Meret Weiss, Moritz Gerber, Neele Fayol, Noemi Hess, Oliver Kunz, Rena Hauser, Tara Amstutz, Thibaud Gross 
MUSIK: John Klingelhoffer & Nadav Bergfreund TECHNIK: Louis Dumont
KOSTÜME: Maja Roncoroni KÜCHE: Nora Cavegn MOKKAROLL: Kaspar Surbeck
UNTERSTÜTZT DURCH: Stadt Winterthur, Walter Haefner Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Halle 710

BAR UND ESSEN AB 18:00 BEIM MOKKAROLL
www.fahrwerk-oe.ch

Pfingstmontag, 29. Mai 2023, 20.00h Sandman's Calling 
Bild Legende:

Sandman’s Calling steht für die Weiten der Wüsten, deren Musik und die Berufung in den Dünen nach Fata Morganas zu suchen. Shanir Ezra Blumenkranz (oud, gimbri, bass), Mathias Künzli (drums, percussion) und Gregor Frei (clarinets, saxophone) verbindet eine langjährige Freundschaft und die Idee, dass Musik gemeinsam passiert und keinem Genre entsprechen muss. So entstanden 2019 Kompositionen und Aufnahmen, die von Tom Waits genauso wie von Masada oder Tamikrest beeinflusst sind. Rituelle Patterns, einfache Melodien und unerwartete Sounds zeichnen ein Sandmandala, das sich mit dem Wind der Improvisation in alle Formen verwandeln kann. www.sandmanscalling.com

Gregor Frei - bass clarinet, contrabass clarinet, soprano saxophone
Shanir Ezra Blumenkranz - oud, bass, gimbri
Mathias Künzli - Drums, percussion

Einlass ab 19h, Kollekte

Sonntag 11. September 2022 JUBILÄUM 10 JAHRE HALLE 710
Bild Legende:

12—16.00 Uhr 
Spielkiosk mit Gokart, Boulderwand, Bobbycarparcours, Slackline und vielem mehr. Ein Erlebnis für Gross und Klein. Am Jubiläumssonntag mit Frau Wolkes Zuckerwatte, Riesenseifenblasen und weiteren Attraktionen. 

Bild Legende:

16—17.00 Uhr           
Putzfrau Luise erzählt Geschichten
Zoff im Zoo. Nur lustig ist es im Zoo nicht immer – vor allem, wenn unangemeldet Pinguine aus der schmelzenden Antarktis und Affen aus dem abgeholzten Regenwald vor dem Zoo stehen. Aber Putzfrau Luise löst alle Probleme mit Theater, Tanz und viel Musik! Ein Erzähltheater für Aug und Ohr, für Kinder und Kindsköpfe, für Jung & Alt! Spiel: Judith Widmer, Marianne Herzig, Conni StüssiTheater Putzfrau Luise «Zoff im Zoo»

Bild Legende:

18—20.00 Uhr          
Jazz & Food & Drinks mit dem Restaurant Eulachpark und Livejazz mit "Doublebone" Bernhard Bamert (Posaune), Silvio Cadotsch (Posaune), Christian Rösli (Flügel), Andi Zitz (Kontrabass), Tobias Friedli (Schlagzeug)               

12 - 20 Uhr
Coffeetruck "Petit Frère" und "Creperie Nomade"
OV Hegi mit einer Bildpräsentation zur Hallengeschichte. 

Flyer Programm Kulturmeilenfest und Hallenjubiläum
Typ Titel
Programm Kulturmeilenfest und Hallenjubiläum.pdf
September 2022, 20.00 Uhr  B.A.B.   
Bild Legende:

Neue Lieder, aus dem Moment gesungen und gespielt, das ist B.A.B: zauberhaft, närrisch, ernst, selbstvergessen, unbefangen, vergnügt… Die Sängerin Birgit Hauser, der Cellist Alfred Zimmerlin und der Schlagzeuger Bruno Huwyler – alle drei meisterhafte Improvisatoren – treten miteinander in einen inspirierenden und stets überraschenden Trialog: Neue Lieder, neue Songs werden ganz aus dem musikalischen Augenblick heraus gestaltet. Oft arbeitet die Sängerin mit Texten, die mit dem Erleben des Alltags zu tun haben. Alles ist möglich, wenn B.A.B neue Lieder improvisiert, Tabus gibt es keine, nichts ist vorhersehbar. Die drei bringen auch von ihrer persönlichen Geschichte her einen ganz eigenwillig gefüllten Rucksack mit und gönnen damit den Zuhörenden und sich selber ein Hörvergnügen ersten Ranges.

DIESES KONZERT IST VERSCHOBEN

Freitag, 8. Juli 2022, 20.00 Uhr  ADAMOOS & THE BOX
Bild Legende:

ADAMOOS & THE BOX, ein Trio mit Hannes Moos, Stimme und Gitarre, Doris Adam, Bass und Attilio Raschetti, Perkussion und Mandoline. Die drei Winterthurer Musiker/innen spielen seit 2014 musikalische Preziosen der letzten Jahrzehnte aus den Bereichen Blues, Celtic, Canzoni, Singer/Songwriter und Bluegrass, interpretieren diese eigenständig und entwickeln sie weiter. Der Sound der Band ist rein handgemacht und „very unplugged“. Es gibt kein Promotionsvideo und keine Homepage, ADAMOOS & THE BOX kann ausschliesslich live genossen werden.

Attilio Raschetti            Cajon, Mandoline, Bluesharp  
Doris Adam                 Bass
Hannes Moos              Stimme und Gitarre 

Einlass ab 19.30 Uhr, Kollekte

20. bis 22. Mai 2022, OUTSIDE-INSIDE
Bild Legende:

outside-inside ist eine Künstlerinitiative verschiedener Nationalitäten, die in unterschiedlicher Zusammensetzung themenbezogen aktuelle Werke präsentieren. Das diesjährige Thema lautet "caminos". 

Kein Eintritt

8. Mai 2022, 16.00 Uhr SONDERART
Bild Legende:

Das Ensemble «sonderArt» erzählt und musiziert die Geschichte «Mats und die Wundersteine – eine Geschichte, zwei Enden» und lädt uns ein, die Felsmäuse bei ihrem Abenteuer zu begleiten. Die Musiker:innen von «sonderArt» verbindet eine Vision von lebendigen Kinderkonzerten, welche sorgfältig ausgesuchte Musik in Kombination mit spannenden, unterhaltsamen, aber auch zum Mitdenken anregenden Geschichten vermitteln und ein Eintauchen in Klang und Sprache ermöglichen. 

Martina Zimmerli - Violoncello und Spiel
Hannah Adriana Müller - Geige, Gesang und Spiel
Giulia Cudini - Flöte und Spiel
Dominic Röthlisberger - Violoncello, Komposition und SpielMusiktheater

Die Geschichte von «Mats und den Wundersteinen» als Musiktheater für Familien und Kinder ab 4 Jahren. 

14.00-16.00 Spiel und Spass im Spielkiosk Eulachpark
16.00 Musiktheater mit der Formation sonderART

Eintritt ab 16 Uhr: Kinder: CHF 5.00, Erwachsene: CHF 15.00.

11. September 2022  10 JAHRE HALLE 710
Bild Legende:

Im Januar 2011 hat der Grosse Gemeinderat einen Kredit für den Umbau der Halle 710 in Neuhegi und die Ausgaben für deren Betrieb bewilligt. Nach dem Umbau wurde sie im Juni 2012 mit einem Fest eingeweiht und wird seither für verschiedene Anlässe vermietet. Mit regelmässigen Angeboten wie dem Spielkiosk und dem Wochenmarkt ist sie  ein wichtiger Begegnungsort im Quartier. Unter ihrem Dach finden Konzerte, Kinoabende, Ausstellungen  Theateraufführungen und vieles mehr statt. In diesem Jahr wird ihr 10-jähriges Bestehen als öffentlicher Begegnungsort mit verschiedenen Aktionen gefeiert.    

regelmässig wiederkehrende Veranstaltungen

Bild Legende:

Spielkiosk
Der Spielkiosk des Jugendzentrums Gleis 1B stellt Besuchenden während seinen Öffnungszeiten Spiel-material zur Nutzung im Eulachpark oder in der Halle 710 bereit. Dazu gehören z.B. eine Miniramp für Skateboarder oder eine Boulderwand für Kletterfreaks.       
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober, Mittwoch von 14.00h bis 19.00 h

Bild Legende:

Wochenmarkt Halle 710
Klein und fein ist der Wochenmarkt Halle 710 Treffpunkt im Quartier. Geniessen Sie das gemütliche Ambiente bis in die Abendstunden. Das Angebot umfasst saisonales Gemüse, Obst, Blumen, Brot und Gebäck, salzige und süsse Spezialitäten, Eingemachtes, Pasta, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Wein und vieles mehr. Die Produkte stammen meist aus der Region.

Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 16.00h bis 19.00h 

 

Fusszeile