Coronavirus
Hier finden Sie die aktuellsten Informationen zum Coronavirus und den Dienstleistungen, Schaltern und Anlagen der Stadt Winterthur.
Massnahmen des Bundesrats
Der Bundesrat hat am 16. Februar beschlossen, die Massnahmen zu lockern. Ab Donnerstag, 17. Februar, fällt die Zertifikatspflicht, die Home-Office-Empfehlung sowie die Beschränkung der maximalen Personenzahl für private Treffen weg. Schutzmasken müssen lediglich noch im Öffentlichen Verkehr getragen werden. Bei einer Infektion muss weiterhin eine fünftägige Isolation eingehalten werden. Der Bundesrat reagiert damit auf die starke Abnahme von Covid-19-Patientinnen und -Patienten auf den Intensivstationen in Zusammenhang mit der Verbreitung der Omikron-Virusvariante.
Die aktuell gültigen Massnahmen sind auf der Website des Bundesamts für Gesundheit (BAG) aufgeführt.
Boosterimpfung
Für einen bestmöglichen Schutz vor einer schweren COVID-19-Erkrankung mit Spitaleinweisung ist eine Auffrischimpfung mit den mRNA-Impfstoffen von Moderna und Pfizer/BioNTech von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) für alle Personen ab 65 Jahren empfohlen.
Die Auffrischimpfung wird von der EKIF ebenfalls allen Personen von 16 bis 64 Jahren empfohlen, um den Schutz vor Infektionen und milden Erkrankungen und deren Folgen (z.B. Langzeitfolgen von COVID-19, Arbeitsausfall) zu erhöhen und die Viruszirkulation vorübergehend zu reduzieren.
Für weitere Informationen zur Boosterimpfung oder zur Terminbuchung konsultieren Sie die Website der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.
Coronavirus-Impfung
Seit dem 7. Mai 2021 werden im Kanton Zürich alle Personen ab 5 Jahren gegen das Coronavirus geimpft. Alle Informationen zur Impfung finden Sie auf der Website der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.
Informationen zum Impfzentrum in Winterthur finden Sie unter impfzentrumwinterthur.ch.
Covid-Tests
Der Bund übernimmt die Kosten für Antigen-Schnelltests. PCR-Tests werden ebenfalls vergütet wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Sie lassen sich aufgrund von Symptomen testen.
- Sie haben eine Meldung der SwissCovid App erhalten.
- Sie hatten engen Kontakt zu einem bestätigten Fall.
- Sie lassen sich nach einer positiven Poolprobe testen.
- Sie haben eine Anweisung von einer kantonalen Stelle oder von einer Ärztin/einem Arzt erhalten, dass Sie sich testen lassen sollen.
Weiterhin gilt: Bei Symptomen (Husten, Halsschmerzen, Fieber, Muskelschmerzen, Verlust des Geruchs- oder Geschmacksinns) sofort testen lassen! Der Bund trägt weiterhin auch die Kosten der Covid-Tests für Personen mit Symptomen.
Wo kann ich mich testen lassen?
In Winterthur können Sie sich an diversen Orten testen lassen. Eine Übersicht finden Sie hier.
Informationen von Bund und Kanton
Alle Informationen des Kantons Zürich |
Häufig gestellte Fragen und Informationen des Bundes |
Weitere Infos und Hotline
Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat eine Telefon-Hotline für die Bevölkerung eingerichtet und publiziert aktuelle Informationen zum Coronavirus auf einer Infoseite. Telefon +41 58 463 00 00 (täglich 6 bis 23 Uhr)