Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Testplanung Gleisraum Stadtmitte

Der innerstädtische Gleisraum zwischen Tössmühle und Lindspitz bietet ein grosses Potenzial für eine stadträumliche Entwicklung. Die SBB und die Stadt Winterthur haben deshalb in Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich für diesen Raum eine Testplanung durgeführt. Als nächster Schritt haben sie gemeinsam ein Ausbaukonzept für den Bahnhof Winterthur entwickelt.

Die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft des Gleisraums in der Stadtmitte von Winterthur sind eng mit der Entwicklungsstrategie des Bahnhofs verknüpft. Dies hat die von 2017 bis 2018 von SBB, Stadt und Kanton gemeinsam durchgeführte Testplanung zum Gleisraum SBB von der Tössmühle bis zum Lindspitz vor Augen geführt.
Die Testplanung zeigte auch vielversprechende Möglichkeiten für die Stadtentwicklung beim Areal Vogelsang Nord zwischen Salzhausplatz und Wylandbrücke, im gegenüberliegenden Areal bei der Hochschulbibliothek (Depot
West) und im Areal Lindspitz auf. Das Areal südlich der Wylandbrücke (Vogelsang Süd) hingegen wird in absehbarer Zeit weiterhin für den Bahnbetrieb benötigt.

Der Bahnhof Winterthur ist mit heute rund 120’000 ein- und aussteigenden Reisenden pro Tag der viertgrösste Bahnhof der Schweiz. Nach Ausbau der Strecke Winterthur–Zürich mit dem geplanten Brüttenertunnel werden im Jahr 2050 am Bahnhof Winterthur nach Schätzungen der SBB gegen 180’000 Reisende ein- und aussteigen; das sind rund doppelt so viele wie im Jahr 2010. Um diesen Verkehrszuwachs zu bewältigen, müssen die Perrons 6/7 und 8/9 verbreitert werden. Für noch mehr Kapazitäten im Bahnverkehr sind langfristig zusätzliche Gleise erforderlich. Der künftige Bahnhof braucht deshalb mehr Platz, entweder in der Breite, in der Höhe oder in der Tiefe.

Aus diesen Gründen haben die Stadt Winterthur und die SBB nach Abschluss der Testplanung gemeinsam ein Ausbaukonzept für die langfristige Weiterentwicklung des Bahnhofs und seiner Umgebung entwickelt. Das Ziel ist eine abgestimmte Strategie zur Bahnhofentwicklung im Zeithorizont bis nach 2050. Die Entwicklungsplanung wurde von einer breit abgestützten Begleitgruppe von SBB, Stadt und Fachleuten des Kantons begleitet. Sie dauerte von 2019 bis voraussichtlich Frühjahr 2021.

Hier geht es zur Webseite der Entwicklungsplanung Bahnhof Winterthur 2045+

Bild Legende:
Abbildung: Syntheseskizze städtebauliche Gesamtstrategie, Grafik Metron
Bild Legende:

Links zu laufenden Projekten im Gleisraum SBB und beim Bahnhof

Bahnhof Winterthur 2045+
Stadtraum Bahnhof
Rampe 21 - Personen- und Velounterführung Bahnhof Nord

Weitere Informationen.

Kontakt

Nicolas Perrez

Fusszeile