Informationen für Fachpersonen
Die Schnittstelle zwischen Schule und Beruf ist für Jugendliche ein grosser Schritt. Persönliche, soziale, familiäre oder schulische Schwierigkeiten können die berufliche und soziale Integration oder den Verbleib in der aktuellen Tagesstruktur gefährden. jump / jumpina begleitet Jugendliche durch Krisen und belastende Lebenssituationen zwischen Schule, Freizeit und Beruf.
Angebot
jumpina / jump sind als intensive Begleitung zusätzlich zu einer bestehenden Tagesstruktur (Oberstufe, Berufsvorbereitungsjahr, Motivationssemester usw.) gedacht und bieten keine Tagesstruktur an, das heisst keine Arbeits-, Schul- oder ganztägige Betreuungsplätze. Beide Angebote unterstützen ergänzend und partizipativ. Damit die bestehende Tagesstruktur mit Hilfe von jumpina / jump erhalten werden kann, sollte eine Anmeldung möglichst frühzeitig erfolgen.
Unsere Dienstleistungen
- Coaching/Beratung bei persönlichen und sozialen Schwierigkeiten
- Vermittlung bei Konflikten in Schule, Familie, Gleichaltrigengruppe, Ausbildung usw.
- Unterstützung bei der Job-/Lehrstellensuche oder bei der Suche nach Anschlusslösungen nach der Schule
- Beratung und Unterstützung der Bezugspersonen (Eltern, Angehörige, Lehrpersonen usw.)
- Training zur Förderung sozialer Kompetenzen
- Krisenintervention
- Migrantenspezifische, interkulturelle Betreuung und Begleitung
- Vermittlungs- und Koordinationsangebote mit involvierten Fachstellen
- Bei Bedarf Vermittlung von niederschwelligem Unterricht zur Aufarbeitung schulischer Defizite
- Gruppengespräche und Gruppenaktivitäten
- Unterstützung bei der Gestaltung der Freizeit
Wer ist unsere Zielgruppe?
Die Jugendlichen, die im jumpina / jump begleitet werden, stehen an der Schwelle zwischen Schule und Erwachsenenwelt. Sie bringen vielfältige Herausforderungen mit. Tendenziell unterscheiden sich Jugendliche in der Art und Weise, wie sie mit ihren Krisen umgehen. Es gibt zwei Ausdrucksformen herausfordernden Verhaltens, die auf Schwierigkeiten hindeuten, in der Gesellschaft Fuss zu fassen:
Jugendliche mit eher internalisierendem Problemverhalten
- emotionaler Rückzug, Passivität, Desinteresse
- Zunahme sozialer Isolierung
- belastende Gefühle wie Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Ängste
- Essstörungen
- Selbstverletzung
- verschiedene psychosomatische (körperliche) Beschwerden
- Suizidgefährdung
Jugendliche mit eher externalisierendem Problemverhalten
- Trotzigkeit und ablehnendes Verhalten
- sich mit Autoritäten anlegen, Provokationen
- Hohe Gewaltbereitschaft, gewalttätiges, aggressives Verhalten
- undiszipliniertes bis völlig unangepasstes Verhalten
Die folgenden Auffälligkeiten sind beiden Gruppen gemeinsam:
- ungenügende oder schlechte Schulleistungen
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
Zielsetzungen der Angebote
-
Erarbeiten von konkreten Lösungen zur Integration ins Ausbildungs- und Erwerbsleben
-
Verminderung der Gefahr einer vorzeitigen Ausschulung
-
oder Reintegration ins Schulsystem
Um diese Hauptziele zu erreichen, werden mit den Jugendlichen individuell unterschiedliche Teilziele festgelegt und realisiert.
Subziele
Erleichterung des Übertritts Schule - Ausbildungs-/Arbeitswelt
- Bewältigung des Berufsfindungsprozesses und Erlernen von Bewerbungstechniken
- Schulische Leistungsverbesserung – neue Lerntechniken ausprobieren, Arbeiten gut organisieren, Motivation steigern
- Kenntnis gesellschaftlicher Normen und Werte für den Kontext Arbeit
- Vermittlung konkreter schulischer Anschlusslösungen
Förderung persönlichkeitsstärkender Kompetenzen
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Positive Veränderung des Sozialverhaltens
- (Weiter-)Entwickeln der Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit
- Verbesserung im Umgang mit Druck- und Stresssituationen
- Lernen, mit eigenen Grenzen, eigenen Kräften umzugehen
- Lernen, Gefühle zu benennen und zu verbalisieren
- Förderung einer sinnvollen, befriedigenden Freizeitgestaltung
Entschärfung sozialer Auffälligkeiten und sozialer und kultureller Konflikte
- kein delinquentes Verhalten
- Aufarbeitung persönlicher Beeinträchtigungen im Erleben und Verhalten
- Auffangen schulischer, familiärer und peergruppenbezogener Konflikte
- Reduktion von Suchtverhalten und anderer unangemessener Verhaltensweisen
- Förderung der bikulturellen Identität bei MigrantInnen
- Klärung und Hilfestellung (evtl. Triage) bei physischen, psychischen und psychosomatischen Beschwerden
Konzepte jump und jumpina
Typ | Titel |
---|---|
Kurzkonzept jump | |
Kurzkonzept jumpina |