Entwicklung der Ozonbelastung
Obwohl die Emissionen der Vorläufersubstanzen von Ozon abgenommen haben, gehen die Ozongrenzwertüberschreitungen nicht zurück - der Sommersmog bleibt damit weiterhin ein Thema.
Lange, sonnige Hochdruckphasen wie im Sommer 2003 und 2015 garantieren viel UV-Licht und somit eine ausgedehnte Ozonproduktion. Im Jahr 2015 war der Ozon-Stundenmittelwert von 120µg/m3 in Winterthur während 421 Stunden überschritten. Gemäss der schweizerischen Luftreinhalteverordnung (LRV) dürfte dieser Wert nur 1 Mal pro Jahr überschritten werden.
Obwohl die Emissionen der Vorläufersubstanzen von Ozon abgenommen haben, zeigt der Trend der Überschreitungen des O3-Grenzwertes keine entsprechende Verringerung. Dies ist auf die komplexe Ozonchemie und die Verfrachtung O3-belasteter Luft aus anderen Regionen in die Schweiz zurückzuführen.
Links:
- luftaus.ch - Kampagne für eine gute Luft in Winterthur
- Sommersmog - Informationsseite des BAFU
- Schwerpunktthemen in der Luftreinhaltung (BAFU)
- Ozon-Info