Klimawoche 2023
An der Klimawoche vom 10. – 18. Juni 2023 zeigen wir, wie der Klimaschutz in der Stadt geplant, umgesetzt und gelebt wird und wie die Anpassung an den Klimawandel aussehen kann. Gleichzeitig erhalten Sie Anregungen und Tipps, was Sie als Winterthurerinnen und Winterthurer selber in die Hand nehmen können. Damit wir gemeinsam an einem Strang ziehen für die Erreichung des Klimaziels «Netto-Null 2040».
Jetzt anmelden: Hier geht's direkt zur Anmeldung für die Veranstaltungen.
Die Reduktion des Rohstoffverbrauchs spielt eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Was braucht es, damit der Ressourcenverbrauch in Winterthur sinkt und die Nutzungsdauer unserer Produkte steigt? Teilen Sie uns Ihre Ideen und Erfahrungen mit via Online-Ideen-Briefkasten.
Programm und Anmeldung
Über die ganze Klimawoche verteilt gibt es siebzehn Veranstaltungen rund ums Klima. Detaillierte Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie durch Aufklappen der einzelnen Veranstaltungshinweise.
Auf dem Kirchplatz kann am 10. Juni rege alles getauscht werden, was man anziehen kann. «Kleidertusch Winterthur» lädt ein zum Kleidertausch in sommerlicher Atmosphäre. So funktioniert es: nicht mehr benötigte Teile schnappen (Kleider, Schuhe, Accessoires oder auch Taschen) und diese gegen neue Lieblingsstücke tauschen. Denn was nicht mehr gefällt oder passt, kann jemand anderem wieder Freude bereiten. Weitergeben und Wiederverwenden im Sinne der Kreislaufwirtschaft macht nicht nur Freude, es verlängert auch die Lebenszeit von Kleidern und schont dadurch die Umwelt und die natürlichen Ressourcen. Weitere Informationen zu den Tauschregeln und zum Tauschen allgemein gibt es auf www.kleidertusch.ch
Unkostenbeitrag: 1 Fr. in bar mitbringen oder per TWINT vor Ort überweisen. Danke.
Wo: Kirchplatz 3
(Bei Schlechtwetter: Stadtbibliothek, Obere Kirchgasse 6, 10–17 Uhr)
Ohne Anmeldung
Mit der Klimaveränderung verschwinden die Gletscher und viele Tierarten allmählich – was bedeutet das für uns Menschen? Und was kann man als Familie dagegen tun? In einem interaktiven Familien-Workshop im Naturmuseum Winterthur werden Antworten auf diese Fragen erarbeitet.
Wo: Eingangshalle Naturmuseum, Museumstrasse 52
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert Projekte, die aktiv zum Klimaschutz beitragen. Am Infoanlass stellen wir den Fonds vor. Mit reCIRCLE und Sharely zeigen zwei unterstützte Projekte auf, wie sie das Teilen und Wiederverwenden fördern.
Wo: Stadtbibliothek, Obere Kirchgasse 6
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Bibliotheken teilen seit je ihre Bestände. Seit einigen Jahren bietet die Stadtbibliothek auch technische Geräte sowie ein Bild- und Tonstudio zur Nutzung für alle an. An der Führung lernen Sie diese und weitere Angebote näher kennen.
Wo: Stadtbibliothek, Obere Kirchgasse 6
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Wie funktioniert die Verteilung der Wärme in einem Wärmeverbund? Erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Verteilnetze der Stadt Winterthur und besichtigen Sie die Holzheizzentrale im Wärmeverbund Waser. Ein Anlass von Stadtwerk Winterthur mit Unterstützung des Vereins «energie bewegt winterthur».
Wo: Im Hölderli 22
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Hinweis: Es wird eine Warteliste geführt. Bei kurzfristig freiwerdenden Plätzen werden Personen auf der Warteliste kontaktiert. Anmeldung zur Warteliste per E-Mail an klima@win.ch mit folgenden Angaben: Titel der Veranstaltung, Datum, Zeit, Telefonnummer für Kontaktaufnahme.
Ein Haushaltsgerät oder ein Multimediagerät funktioniert nicht mehr? Oft ist nur ein kleines Teil defekt. Ein Neukauf belastet das Klima. Beim Besuch im FabLab Winti erfahren Sie, wie man mit 3-D-Drucker,
Lasercutter und Lötkolben ein Ersatzteil selbst herstellen kann – und wie Sie zum Reparaturprofi werden.
Wo: Haupteingang Technopark, Technoparkstrasse 2
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Das Schweizer Start-up Planted ist bekannt geworden mit seiner pflanzlichen Alternative für Hühnerfleisch. Wie kann das FoodTech-Unternehmen zum Klimaschutz beitragen? Beim Besuch erfahren Sie mehr über die Mission von Planted und erhalten eine Führung durch die Produktion mit einer kleinen Degustation zum Schluss.
Unkostenbeitrag von 15 Fr. wird 10 min vor Beginn eingezogen und kann nur in bar oder mit TWINT bezahlt werden.
Wo: planted.bistro, Kemptpark 32 – 34, 8310 Kemptthal
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Starkregen, Trockenheit und extreme Hitzephasen werden laut Klimaprognosen immer häufiger. Wie kann die Schwammfunktion des Stadtbodens genutzt werden, um mehr Regenwasser zu speichern und zur Kühlung des Stadtklimas beizutragen? Unterwegs mit Fachpersonen vom Tiefbauamt und von Stadtgrün Winterthur.
Wo: Beim Eingang Naturmuseum, Museumstrasse 52
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Liegenschaft energetisch optimieren können? Die Energiefachstelle der Stadt Winterthur und die städtische Denkmalpflege zeigen Ihnen bei einer Besichtigung, wie Sie eine energetische Sanierung auch bei denkmalgeschützten Objekten erfolgreich durchführen können.
Wo: Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Welche Massnahmen hat die Stadt Winterthur bereits für bessere Velowege ergriffen und was ist noch geplant? Zusammen mit Christoph Oetiker, Leiter Strassenraum, besichtigen Sie per Velo verschiedene Massnahmen und erfahren mehr über den verkehrsplanerischen Hintergrund. Wichtig: eigenes Velo mitnehmen!
Wo: Portier, Lagerplatz 3
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Was bedeutet «Netto-Null 2040»? Wie kann ich zum Netto-Null-Ziel beitragen? Diese und andere Fragen zum ehrgeizigen Klimaziel der Stadt Winterthur werden auf diesem Spaziergang durch die Innenstadt beantwortet. Unterwegs mit Natalie Vieli von House of Winterthur.
Wo: Ecke Steinberggasse/Spitalgasse vis-à-vis Caritas
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Die Töss lädt besonders bei gutem Wetter zum Spazieren und Erholen ein. Sie bietet aber auch vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause. Entdecken Sie den Lebensraum Töss neu: Welche Lebewesen finden wir dort? Wie hat der Mensch die Töss gestaltet? Und was hat das mit der Klimaveränderung zu tun? Ein Naturkursangebot von Waldsicht.
Wo: Lidl-Parkplatz, In der Au 10
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Wie stellen wir sicher, dass wir auf Netto-Null-Kurs sind? Diese und weitere Fragen beantworten Fachpersonen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes in ungezwungener Atmosphäre beim Klimabier. Mit einem Grusswort von Stadträtin Katrin Cometta. Mit Winterthurer Bier und klimafreundlichem Apéro. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
Wo: Innenhof Superblock, Pionierstrasse 3
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Was heisst «klimafreundlich kochen» und wie reduzieren wir Lebensmittelabfälle? Die Köchin Miriam Monari zeigt Ihnen, wie Sie klimafreundliche Menüs zaubern und wie aus vermeintlichen Resten Leckeres entsteht. Mit einer Einführung zu Food Waste und der Klimabilanz der Ernährung durch die Fachstelle Klima und den Verein Myblueplanet. Unterstützt vom AtelierFoif.
Unkostenbeitrag von 45 Fr. wird 10 min vor Beginn eingezogen und kann nur in bar (bitte passend) oder mit Karte bezahlt werden.
Wo: AtelierFoif, Strittackerstrasse 23a
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Mit 27 Tonnen ist der in Winterthur hergestellte Elektro-Kehrichtlastwagen «Futuricum» das grösste E-Fahrzeug der Stadt. Entdecken Sie diesen und weitere abgasfreie Transporter aus nächster Nähe. Auf der Führung des Tiefbauamts erfahren Sie zudem, welche neuen E-Fahrzeuge demnächst für die Stadt unterwegs sein werden.
Wo: Haupteingang Polizeigebäude, Obermühlestrasse 5
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Erfahren Sie, welche wertvollen essbaren Wildpflanzen hier in Winterthur zu finden sind und wo ihr Nutzen für Menschen, Umwelt und das Klima liegt. Zum Abschluss dürfen Köstlichkeiten aus Wildpflanzen probiert werden. Rundgang mit Doris Abt und Martin Hofer vom Verein Brennpunkt Brennnessel.
Unkostenbeitrag von 25 Fr. wird 10 min vor Beginn eingezogen und kann nur in bar oder mit TWINT bezahlt werden.
Wo: Beim Eingang Rägeboge, Rudolfstrasse 13
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Wie schafft Winterthur den Wandel zu nachhaltigem Konsum und Kreislaufwirtschaft? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis debattieren mit Christine Ziegler, Leiterin Fachstelle Klima, über Wege aus der Wegwerfgesellschaft. Martina Hügi verarbeitet die Ideen aus der Winterthurer Bevölkerung anschliessend in einer Spoken-Word-Performance: frisch und direkt.
Wo: Kellertheater, Marktgasse 53
Anmeldung erforderlich: Jetzt anmelden
Hinweis: Eine Aufzeichnung dieser Veranstaltung wird am Samstag, 24. Juni von 13–14 Uhr auf Radio Stadtfilter ausgestrahlt.
Man muss nicht immer alles selber besitzen oder kaufen. Vieles kann man miteinander teilen oder zum Tausch anbieten, Defektes lässt sich oft noch flicken. Damit schonen wir Rohstoffe und tragen zur Verminderung des CO2-Ausstosses bei. Mit dem Ausleihen von Medien sind die Bibliotheken schon lange im Bereich Teilen unterwegs.
Themenwochen Teilen - Tauschen - Flicken
5. Juni – 1. Juli 2023
Winterthurer Bibliotheken
Informationen unter www.winbib.ch
Kontakt und Auskunft
Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Winterthur (UGS)
Thierry Lustenberger, Projektleiter Kampagnen, Fachstelle Klima,
Tel. +41 79 917 14 04
Lukas Schmid, Kommunikation Umwelt- und Gesundheitsschutz,
Tel. +41 52 267 53 03