Klimawoche 2022
10. – 19. Juni 2022
Was ist die Klimawoche?
An der Klimawoche vom 10. – 19. Juni 2022 zeigen wir, was die Stadt für den Klimaschutz tut: Wie erreichen wir «Netto Null 2040»? Wie wird Klimaschutz in der Stadt geplant, umgesetzt und gelebt? Und wie kann die Anpassung an den Klimawandel aussehen? Gleichzeitig erhalten Sie Anregungen und Tipps, was Sie als Winterthurerinnen und Winterthurer selber in die Hand nehmen können. Damit wir gemeinsam an einem Strang ziehen für die Erreichung des Klimazieles «Netto Null 2040»!
Programm
Über die ganze Klimawoche verteilt gibt es fünfzehn spannende Veranstaltungen rund ums Klima. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren!
Typ | Titel |
---|---|
Programm Klimawoche 2022 |
Wie können wir uns in Winterthur klimafreundlich ernähren? Im Frühjahr 2022 tagte das Bürgerpanel, bestehend aus 21 Winterthurerinnen und Winterthurern, zum Thema Klimaschutz und Ernährung in Winterthur. Die Mitglieder des Bürgerpanels präsentieren nun die Ergebnisse des Bürgerberichtes zur nachhaltigen Ernährung. Alle Interessierten sind zum Austausch und zur Diskussion mit Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Stadträtin Katrin Cometta und den Mitgliedern des Bürgerpanels eingeladen. Stadträtin Katrin Cometta zeigt anschliessend auf, wie diese Ergebnisse in die Massnahmenplanung für das Klimaziel «Netto Null 2040» einfliessen.
Mit Begrüssungsumtrunk, Präsentationen und moderierten Austauschrunden. Mit Christine Ziegler, Leiterin der Fachstelle Klima des Umwelt- und Gesundheitsschutzes Winterthur in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Demokratie Aarau. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
Wo: Technopark Winterthur, Technoparkstrasse 2
Kontakt: klimacafe@win.ch
Welche Bedeutung kommt der Anpassung an den Klimawandel in den kommenden Jahren zu? Vortrag in der Stadtbibliothek mit anschliessendem Stadtklima-Spaziergang durch die Winterthurer Altstadt. Mit Manuela Fuchs, Projektleiterin Fachstelle Klima des Umwelt- und Gesundheitsschutzes Winterthur, und Nicolas Perrez, Amt für Städtebau Winterthur.
Treffpunkt: Stadtbibliothek Winterthur, Obere Kirchgasse 6
Kontakt: stadtklima22@win.ch
Die Klimaschutzorganisation MYBLUEPLANET lädt gemeinsam mit der Köchin Miriam Monari von kochevents.ch zum klimafreundlichen Kochkurs ein.
Was heisst überhaupt «klimafreundlich kochen»? Die Ernährung macht rund 30% der weltweiten Treibhausgasemissionen aus. Und da können wir ansetzen. Es gibt Informationen zur Klimabilanz von einzelnen Menüs und Lebensmitteln sowie Tipps, worauf wir ganz einfach beim Einkauf achten können. Die Eventköchin mit langjähriger Erfahrung zeigt uns, wie Genuss und klimafreundliche Zutaten ganz einfach zusammenspannen und wir gemeinsam schmackhafte Gerichte kreieren können.
Gekocht wird drinnen, für den Einstieg und zum Essen sind wir bei schönem Wetter draussen.
Wo: Schulküche Hohfurri (Pavillon), Eckwiesenstrasse 2
Unkostenbeitrag 35 Fr.
Kontakt: klimakochen@win.ch
Winterthur ist eine Gartenstadt. Doch wie werden die städtischen Anlagen klimafit gemacht? Was haben Biodiversität und Klimawandel miteinander zu tun? Und was können wir in unseren eigenen Gärten machen? Ein Rundgang mit Markus Jenny von Stadtgrün Winterthur.
Treffpunkt: Weiher Grüzefeld Allmend
Kontakt: gartenklimawoche@win.ch.
Wie wird das Sonnenlicht mit Fotovoltaikanlagen in Strom umgewandelt? Wie wird die grüne Energie gewonnen? Lassen Sie sich von Fotovoltaikanlagen begeistern und lernen Sie mehr über die verschiedenen Varianten. Die Energieberater vom Stadtwerk Winterthur laden Sie zu einer Besichtigung der Fotovoltaikanlage im Technopark Winterthur ein.
Wo: Technopark Winterthur, Technoparkstrasse 2
Kontakt: solarklimawoche@win.ch
Wir zeigen wo die Veloschnellroute 4 (Stadtzentrum Richtung Töss/Kempthal) durchführt, welche Massnahmen für deren Umsetzung vorgesehen sind und wann diese realisiert werden. Beim Grünauweg schauen wir einen bereits umgesetzten Wegabschnitt an. Unterwegs mit Christoph Oetiker, Leiter Strassenraum.
Wichtig: eigenes Velo mitnehmen!
Treffpunkt: Kreuzung Zur Kesselschmiede / Katharina-Sulzer-Platz
Kontakt: klimavelo@win.ch
Das 30-minütige Webinar ClimateLunch & Learn der Klimaschutzorganisation MYBLUEPLANET ist für alle, die in der Mittagspause nicht nur Nahrung, sondern auch Wissen aufnehmen wollen. Um 12.30 Uhr geht es los mit einem spannenden Referat zum Thema klimafreundliche Ernährung und anschliessender Fragerunde.
Wo: Zoom
Weitere Informationen: hier
Wie begegnet die Stadt dem Klimawandel? Starkregen, Trockenheit und extreme Hitzephasen werden laut Klimaprognosen immer häufiger. Dem Stadtboden kommt eine noch grössere Bedeutung zu: Wie kann er mehr Regenwasser speichern und zur Kühlung nutzen, und damit seine Schwammfunktion wahrnehmen?
Wir sind unterwegs mit Fachpersonen vom Tiefbau und von Stadtgrün der Stadt Winterthur: Mario Leu, Daniel Ruch.
Treffpunkt: Vor der MSW Winterthur, Zeughausstrasse 56, bei der Bushaltestelle (4, 12)
Kontakt: schwammstadt22@win.ch
Bibliotheken bieten längst viel mehr als nur Bücher zum Ausleihen. Bei einer Abendführung stellt die Stadtbibliothek Winterthur die «Bibliothek 4.0» vor und zeigt, was sie neben Büchern und anderen Medien anzubieten hat: Ein breites Angebot an Geräten und Instrumenten zur Nutzung. An dieser Führung lernen Sie nebst dem allgemeinen Bibliotheksangebot speziell die Angebote im Atelier und Bild- und Tonstudio kennen und wie sie für eigene Projekte genutzt werden können.
Mit einer Einführung ins Thema Teilen und Klima durch den Umwelt- und Gesundheitsschutz Winterthur. Die Veranstaltung ist integriert in die Themenwoche Teilen – Tauschen – Flicken der Stadtbibliothek Winterthur.
Wo: Stadtbibliothek Winterthur, Obere Kirchgasse 6
Wie funktionieren die verschiedenen Heizungen? Welche Heizung eignet sich für Ihre Liegenschaft?
Erfahren Sie an der Infoveranstaltung alles über Heizsysteme. Welche verschiedenen Wärmepumpenlösungen gibt es? Wie funktioniert eine Pelletheizung? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Solarstrom, Warmwasser und Wärme? Wie entsteht ein Wärmeverbund?
Regionale Fachfirmen und die städtische Energieberatung stehen Ihnen an diesem Abend mit Rat und Tat zur Verfügung. Kostenlose Infoveranstaltung mit Kurzpräsentationen.
Ein Anlass von energie bewegt winterthur ebw und Stadtwerk Winterthur.
Wo: Saal, Alte Kaserne, Technikumstrasse 8
Mehr Informationen: www.ebw.ch/klimawoche
Fossilien sind glaubwürdige Zeugen der Vergangenheit. Ihre Geschichten decken auf, welche klimatischen Bedingungen vor 12 Millionen Jahren bei uns in Winterthur geherrscht haben. Sie zeichnen ein genaues Bild der Umwelt in der Molassezeit.
Führung im Naturmuseum Winterthur mit der Kuratorin Sandra Scherrer.
Treffpunkt: Haupteingang Museumsgebäude, Museumstrasse 52
Solarenergie nutzen! Die Energiefachstelle Winterthur lädt gemeinsam mit der Denkmalpflege zu kostenlosen Energieberatungen. Hausbesitzende und weitere Interessierte erfahren Wissenswertes zu Solaranlagen, verschiedenen Formen und Nutzungstypen, Förderbeiträgen, Bewilligungen und Möglichkeiten für denkmalgeschützte Gebäude, Einspeisevergütungen und Vieles mehr. Die Fachpersonen erklären Möglichkeiten und unterstützen mit Tipps und Merkblättern. Auch spannend: Solarstrom kann man auch als Mieterinnen und Mieter bestellen.
Um jeweils 14 Uhr und 17 Uhr gibt es je einen Kurzvortrag mit Besichtigung der neuen Fotovoltaikanlage aus Terracotta-Modulen beim Bruderhaus.
Wo: Stand der Energiefachstelle direkt vor dem Bruderhaus beim Spielplatz
Die Fachstelle Klima des Umwelt- und Gesundheitsschutzes UGS lädt zum Klimabier ein! Was hat es mit dem Winterthurer Klimaziel «Netto Null 2040» überhaupt auf sich? Wie erreichen wir dies? Sind wir auf Kurs? Diese und weitere Fragen beantworten Fachpersonen aus dem UGS in ungezwungener Atmosphäre beim Klimabier. Mit einem Grusswort von Stadträtin Katrin Cometta. Mit Winterthurer Bier und klimafreundlichem Apéro. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
Wo: Pavillon auf dem Dialogplatz (in der Lokstadt)
Kontakt: klimabier@win.ch
Was bedeutet «Netto Null 2040»? Wie kann ich zum Netto-Null-Ziel beitragen? Diese und andere Fragen zum ehrgeizigen Klimaziel der Stadt Winterthur werden auf diesem Spaziergang durch die Innenstadt beantwortet. Dabei wird über die aktuelle Entwicklung und konkrete Beispiele informiert. Zudem werden praktische Tipps und Adressen vermittelt. Wir sind unterwegs mit Natalie Vieli vom Verein Winterthur Nachhaltig. Ab dem Alter von 16 Jahren geeignet.
Treffpunkt: Beim Restaurant Neumarkt, Ecke Steinberggasse
Kontakt: klimaspaziergang22@win.ch
Um uns herum verändert sich die Welt dramatisch. Besuchen Sie dazu die Ausstellung «Welt aus den Fugen» zusammen mit dem Kurator Lynn Kost, der Kunstvermittlerin Stefanie Bieri und dem Leiter des städtischen Umwelt- und Gesundheitsschutzes Peter Jann. Die Installationen von Pamela Rosenkranz und Julian Charrière thematisieren unseren Umgang mit der Umwelt, unser Konsumverhalten und die Folgen davon auf das lokale und globale Ökosystem. Diskutieren Sie mit uns an der interaktiven Führung über Kunst, Natur und Kultur, Zusammenhänge und persönliche Betroffenheit, Konsum und Verzicht.
Wo: Kunst Museum Winterthur, im Foyer; Museumstrasse 52
Wir beachten sie nicht, kennen kaum ihre Namen und im Garten sind sie als Unkraut verschmäht – Brennnessel, Giersch und Co. In einem kurzweiligen Rundgang zeigen wir, welche wertvollen essbaren Wildpflanzen hier vor Ihrer Haustüre in Winterthur aktuell zu finden sind und wo ihr Nutzen für uns Menschen, die Umwelt und das Klima liegt. Zum Abschluss degustieren wir daraus entstehende Köstlichkeiten zusammen mit Brennnesselbier und -schorle. Wir sind unterwegs mit Doris Abt und Martin Hofer vom Verein Brennpunkt Brennnessel.
Treffpunkt: Vor dem Rägeboge bei der Brennnesselpflanzschale, Rudolfstrasse 13
Kontakt: wildpflanzen@win.ch