Die Schwammstadt im Gesamtsystem
Die Transformation zur Schwammstadt bietet zahlreiche Chancen. Durch die Umgestaltung oder Neukonzipierung von Stadtelementen eröffnet sich eine einmalige Gelegenheit, urbane Räume neu zu definieren.
Schwammstadtlösungen sind einerseits eine Antwort auf klimabedingte Veränderungen in der Stadt, erhöhen andererseits aber auch die Lebensqualität der Bevölkerung. Sie dienen als Naherholungsgebiet, verbessern die Luft und werten die Umgebung ästhetisch auf. Neben den Menschen profitieren auch Tiere und Pflanzen von städtischen Schwammoberflächen.
Die durch Schwammstadtlösungen eröffneten Chancen werden bestmöglich genutzt, wenn andere städtebauliche Ziele miteinbezogen werden. In einer vorwiegend von Familien bewohnten Wohnsiedlung bietet sich beispielsweise eine Regenwasserreinigungsanlage mit Wasserspielen kombiniert an. Die Biodiversität soll bei allen grünen Schwammstadtelementen mitgedacht werden, denn hier gilt nicht «einfach Hauptsache Grün»! Um Artenvielfalt in der Stadt zu erreichen, braucht es strukturreiche und vernetzte Grünflächen. Grundsätzlich zu bevorzugen sind einheimische Pflanzenarten, da diese besser an unser Ökosystem angepasst sind und der heimischen Fauna somit einen grösseren Nutzen bringen.