Workshop-Slot 12:30 - 13:30 Uhr
WS 5: Wenn Likes süchtig machen

Leitung: Regine Rust, MSc, Systemische und Verhaltenstherapeutin
Zielgruppe: Eltern und Bezugspersonen von Mädchen ab 12 Jahren
Likes, Herzchen, Daumen hoch: Social Media sind für Mädchen attraktiv. Die Gründe sind vielfältig: Anerkennung, Aufmerksamkeit zu ernten und engen Kontakt zu den Gleichaltrigen zu knüpfen sind nur einige. Influcenerinnen dienen oft als Vorbild. Die Mediennutzung ist stabil in den Alltag der jungen Frauen eingeflochten, sie versenden mit Abstand die meisten Textnachrichten und nutzen soziale Netzwerke deutlich intensiver als andere Gruppen. Daheim führt diese intensive Nutzung oft zu Dauerkonflikten: Wie lange, wo und in welchen Situationen soll das Handy dabei sein? Wie viele Pausen sind nötig, damit Schule und Freizeit weiterhin ausreichend Platz neben dem Online-Sein finden? Und wie können die Regeln durchgesetzt werden?
Ziel des Workshops ist es, Ihnen in diesen Fragen Klarheit zu vermitteln. Sie erfahren, welches Konsumverhalten angemessen ist und wie Sie herausfordernde Situationen durch Methoden der Gesprächsführung entschärfen können.
WS 6: Faszination Gamen

Leitung: Gianni Tiloca, Sozialpädagoge, Therapeut
Zielgruppe: Eltern und Bezugspersonen von Kindern der Mittel- und Oberstufe
Der Workshop bietet die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Games aus der Perspektive eines Jugendlichen näher kennenzulernen. Ergänzend werden die Chancen und Risiken aus Sicht der Suchtprävention erläutert und gemeinsam diskutiert. Eltern können Fragen stellen und erhalten wertvolle Informationen rund um den Medienkonsum.
Ziele des Workshops
- Einblick in die Welt eines jungen Gamers gewinnen
- Wissen über Chancen und Risken von Games erlangen
- Kenntnisse über Angebote der Suchtprävention erhalten
WS 7: Mobile Kommunikation

Leitung: Rafael Freuler, Jugendinfo
Zielgruppe: Eltern und Bezugspersonen von Kindern der Mittel- und Oberstufe
Jugendliche verbringen im Durchschnitt 2-3 Stunden pro Tag mit ihren Smartphones. Was tun sie in dieser Zeit mit diesen Geräten? Welches sind die Risiken und wo liegt das Potential? Wie gehen wir als Eltern damit um? Im Workshop erhalten Sie einen Einblick in die neusten Trends und wissenschaftlichen Erkenntnisse, und wir diskutieren praktische Handlungsmöglichkeiten.
Ziele des Workshops
- Wissenschaftlichen Stand zu Risiken und Chancen der Smartphone-Nutzung bei Jugendlichen erfahren
- Praktische Tipps und Tricks zum Umgang mit Jugendlichen erhalten
- Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden austauschen