Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Weltwassertag: Wasserbar in der Marktgasse

18.03.2004
Ab 2004 sind alle Wasserversorgungen verpflichtet, mindestens einmal jährlich die Öffentlichkeit über die Trinkwasserqualität zu informieren. Dies bedeutet für die Städtischen Werke Winterthur keine Änderung: Zum Anlass des Weltwassertags am 22. März beantworten die Fachleute der Städtischen Werke Winterthur (StWW) wie immer die Fragen der Kundschaft an der traditionellen Wasserbar in der Marktgasse.

Ab 2004 sind alle Wasserversorgungen verpflichtet, mindestens einmal jährlich die Öffentlichkeit über die Trinkwasserqualität zu informieren. Dies bedeutet für die Städtischen Werke Winterthur keine Änderung: Zum Anlass des Weltwassertags am 22. März beantworten die Fachleute der Städtischen Werke Winterthur (StWW) wie immer die Fragen der Kundschaft an der traditionellen Wasserbar in der Marktgasse.

Trinkwasser ist ein unentbehrliches Lebensmittel. Diesem Umstand trägt die Lebensmittelverordnung Rechnung, die vorschreibt, dass alle Wasserversorgungen ab 2004 die Öffentlichkeit mindestens einmal jährlich über die Trinkwasserqualität informieren müssen. Die neue Informationspflicht bedeutet für die Städtischen Werke Winterthur keine Änderung, ergreifen sie doch seit 1994 jedes Jahr die Gelegenheit, mit Aktivitäten zum Uno Weltwassertag auf dieses Thema aufmerksam zu machen. Diese Anlässe werden von der Kundschaft rege benutzt, sich über Fragen rund um Wasser zu informieren.

Die Bevölkerung von Winterthur hat eine sehr gute Ausgangslage, was die Wasserqualität betrifft: der grösste Teil ihres Wasserbedarfs wird aus dem Grundwasserstrom der Töss gedeckt. Das Grundwasser gelangt dank Wassergewinnungsanlagen, Stufenpumpwerken, Reservoirs und einem rund 420 km langen Leitungsnetzes direkt in hervorragender Qualität in die Haushaltungen. Als erste Wasserversorgung der Schweiz erlangte der Bereich Wasser der Städtischen Werke Winterthur die Zertifizierung im Qualitäts-Management-System. Heute ist sie sogar nach ISO 9001/14001 zertifiziert. Dies garantiert, dass die strengen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung jederzeit erfüllt sind.

Wasserbar und Plakat-Aktion

Am Montag, 22. März, informieren die StWW anlässlich des Weltwassertages an der schon traditionellen Wasserbar in der Marktgasse über Fragen rund um Wasser. Dort können Passantinnen und Passanten sich zwischen 14 und 18 Uhr von der Qualität des Winterthurer Trinkwasser selbst überzeugen. Im Vorfeld weisen ab 19. März in der Altstadt die Plakate "Unser Wasser - gesunde und sichere Lebensgrundlage" auf den Weltwassertag und das gute Winterthurer Trinkwasser hin.

Weitere Informationen zur Wasserversorgung der Städtischen Werke Winterthur und zur Wasserqualität unter:

www.energie-winterthur.ch

www.wasserqualität.ch (ab 22.3.04)

Wasserversorgung Winterthur in Zahlen (2003)

Gründungsjahr: 1873

Wasserabgabe (durchschnittlich): 25'172 m3/Tag

Durchschn. Abgabe pro Tag und Person: 268 l

Wassergewinnungsanlagen: 19

Stufenpumpwerke: 16

Reservoirs: 16

Netz: 421 km

Weltwassertag: Sensibilisierung als Ziel

Die UNO hat Ende 1992 den 22. März zum Weltwassertag erklärt. Alle Staaten auf der Erde sind an diesem Tag aufgerufen, Aktivitäten zu entwickeln, um die Bevölkerung für das kostbare Gut Wasser zu sensibilisieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem Grundelement zu fördern. Die UNO legt jeweils das jährlich wechselnde Thema fest. Die Koordination der Aktivitäten obliegt jedes Jahr einer anderen Institution, dieses Jahr der Internationalen Meteorologischen Organisation (World Meteorological Organization). Mehr Informationen zum Weltwassertag unter www.worldwaterday.org.

Fusszeile