Stadtwerk Winterthur führt die E-Rechnung ein
Stadtwerk Winterthur erweitert seine Dienstleistungen im Zahlungsverkehr: Neu können Winterthurerinnen und Winterthurer ihre Energiekosten auch per elektronischer Rechnung (E-Rechnung) bezahlen. Die Anmeldung für diese einfache, schnelle und sichere Zahlungsart, die papierlos abgewickelt wird, ist ab sofort möglich. Dieser zusätzliche Dienst an der Kundschaft wurde dank einer im Jahr 2011 durchgeführten Softwareumstellung ermöglicht.
Die Kundschaft von Stadtwerk Winterthur, die sich für die E-Rechnung als Zahlungsmöglichkeit entscheidet, erhält die Rechnung auf elektronischem Weg zugestellt, unabhängig davon, ob sie ihre Zahlungen mit der Postfinance oder einer Bank tätigt. Mit wenigen Mausklicks können die Kundinnen und Kunden die E-Rechnung auf der elektronischen Plattform (E-Banking) prüfen und den fixfertig ausgefüllten Einzahlungsschein zur Zahlung freigeben. Dabei behalten sie stets die Kontrolle: Sie erhalten im E-Banking weiterhin ihre detaillierte Energierechnung als PDF und können eine Zahlung zurückweisen, falls sie eine Beanstandung haben. Nicht zuletzt wird durch E-Banking die Umwelt geschont, da der Zahlungsverkehr papierlos erfolgt.
Damit Kundinnen und Kunden von Stadtwerk Winterthur mit E-Rechnung bezahlen können, müssen sie sich einmalig im E-Banking ihrer Bank oder von Postfinance anmelden. Dafür loggen sie sich zuerst bei ihrer Bank ein, aktivieren im Bereich E-Banking den Service «E-Rechnung» und wählen in der Liste der Rechnungssteller «Stadtwerk Winterthur». Weitere Informationen zur E-Rechnung sind auf www.e-rechnung.ch erhältlich.
Die E-Rechnung ist eine zusätzliche Zahlungsmöglichkeit, die dank einer aufwändigen Umstellung der Verrechnungssoftware neu angeboten werden kann. Kundinnen und Kunden von Stadtwerk Winterthur können auch weiterhin mit der herkömmlichen Rechnung oder dem Lastschriftverfahren/Debit Direct bezahlen. Bei allen Fragen zur Rechnung gibt der Kundendienst von Stadtwerk Winterthur Auskunft, Tel. 052 267 22 22.